API src

Found 29 results.

SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft, Teilprojekt 3: Wirkungsketten von Suffizienz

SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft, Teilprojekt 2: Politische Suffizienz

SÖF: Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft, Teilprojekt 1: Suffizienz in der Transformation des Energiesystems

EnEff:Stadt - CAMPER-MOVE: CAMPusEnergieverbrauchsReduktion - Maßnahmen zur energetischen Optimierung für eine ressourcenschonende VerbrauchsEntwicklung. Auf dem Weg zum Energieeffizienz-Campus der TU Dresden

Gebäudeübergreifende Transformationsprozesse auf Quartiers- und Stadtebene bilden eine Säule der Energiewende. In der Stadt Dresden besitzt der Campus der TU Dresden aufgrund seiner zentralen Lage, Größe und der hohen Zahl involvierter Personen eine besondere Stellung. Die ca. 8.300 Mitarbeiter und 36.000 Studierenden bestimmen einen beträchtlichen Teil des städtischen Energie- und Verkehrsaufkommens. Das Vorhaben CAMPER-MOVE widmet sich den Herausforderungen, welche sich im Zuge der benötigten Transformationsprozesse für den Campus der TU Dresden ergeben. Es baut auf dem Projekt CAMPER (gefördert vom BMWi, FKZ 03ET1319A, Laufzeit 10/2015 - 03/2019) auf, in dem auf Basis einer tiefgehenden energetischen Analyse ein Energie- und THG-Entwicklungsplan erstellt und mit konkreten Maßnahmen untersetzt wurde. In CAMPER-MOVE sollen praktische Umsetzungen durch wissenschafltiches Monitoring und Optimierung unterstützt und bzgl. Wirkung und Praxistauglichkeit bewertet werden. Die Erfahrungen fließen in weiterführende konzeptionelle Überlegungen ein. 'MOVE' (engl. Aktion, Bewegung) steht dabei symbolisch für den Transformationsprozess hin zu einem Energieeffizienz-Campus, der durch wissenschaftliche Begleitung vorangetrieben wird.

Reduzierung des Energieverbrauchs in Ofenanlagen durch Entwicklung Weiterentwicklung und Optimierung der Feuerfest-Werkstoffe, Teilvorhaben: Durchführung von Ofentests und Feuerfestanalytik

Reduzierung des Energieverbrauchs in Ofenanlagen durch Entwicklung Weiterentwicklung und Optimierung der Feuerfest-Werkstoffe, Teilvorhaben: Feuerfestbetone und Formteile

Heizungsanlagenoptimierung von Wohn- und Nichtwohn-Gebäuden.

Holistische Optimierung von elektrischen Antriebssträngen in Pumpenapplikationen, Teilvorhaben: Modellierung und Schnittstellenbildung für die Einzelsysteme sowie Aspekte systemübergreifender Optimierung

Holistische Optimierung von elektrischen Antriebssträngen in Pumpenapplikationen, Teilvorhaben: Optimierungsalgorithmen sowie ökonomische, regelungstechnische und hydraulische Teilsystemmodellierung

Holistische Optimierung von elektrischen Antriebssträngen in Pumpenapplikationen, Teilvorhaben: Entwicklung und Modellierung von innovativen leistungselektronischen Stromrichtersystemen auf Basis neuartiger Wide-Bandgap-Halbleiterbauelemente

1 2 3