API src

Found 2 results.

Verbreitung und aktuelle Situation des Fischotters in Niedersachsen

Das Projekt "Verbreitung und aktuelle Situation des Fischotters in Niedersachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Aktion Fischotterschutz e.V. durchgeführt. Die Aufgabenstellung sah vor, den noerdlichen Teil von Niedersachsen auf Nachweise des Fischotters hin zu ueberpruefen, wobei die von der IUCN/SSC Otter Specialist Group empfohlene Stichprobenmethode angewandt wurde. Hierbei sollten auch vorgefundene Nachweise von Iltis, Mink, Nutria, Dachs und Waschbaer mitkartiert werden. Gleichzeitig war an den Kontrollstrecken eine Biotop-Kartierung und -Bewertung durchzufuehren. Das Untersuchungsgebiet erstreckte sich von der Niederlaendischen Grenze mit dem Emsland im Westen bis nach Osten in das Gebiet der Elbe-Niederung und dem Wendland. Im Norden wird es durch die Nordseekueste sowie die Elbe im Nordosten begrenzt. Nach Sueden hin erstreckte sich das Untersuchungsgebiet bis in das Osnabruecker Tiefland und die Allerniederung. Das Gebiet umfasste somit eine Flaeche von rund 30.000 qkm, das entspricht 64 Prozent der Landesflaeche.

Bestandsaufnahme des Fischotters in Mecklenburg-Vorpommern

Das Projekt "Bestandsaufnahme des Fischotters in Mecklenburg-Vorpommern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Aktion Fischotterschutz e.V. durchgeführt. Durchfuehrung einer Verbreitungserhebung des eurasischen Fischotters in Mecklenburg-Vorpommern nach der von der IUCN/SSC Otter Specialist Group empfohlenen Methode. Zusaetzlich erfolgte an 10 Dauerbeobachtungsstellen monatlich eine Untersuchung zur Ueberpruefung der Stichprobenmethode lt. IUCN. Begleitend hierzu wurde versucht, die historische Verbreitungssituation des Otters in diesem Bundesland zu rekonstruieren.

1