API src

Found 317 results.

Related terms

SWACI - Electron Density Distribution (REG) - Global

SWACI is a research project of DLR supported by the State Government of Mecklenburg-Vorpommern. Radio signals, transmitted by modern communication and navigation systems may be heavily disturbed by space weather hazards. Thus, severe temporal and spatial changes of the electron density in the ionosphere may significantly degrade the signal quality of various radio systems which even may lead to a complete loss of the signal. By providing specific space weather information, in particular now- and forecast of the ionospheric state, the accuracy and reliability of impacted communication and navigation systems shall be improved. According to the pioneer work of Sir E. Appleton the vertical structure of the terrestrial ionosphere may be divided into different layers (D, E, F1, F2) with different physical characteristics. The layers are primarily characterized by its height and peak electron density. The spatial plasma distribution is generated from actual TEC maps by applying a first version of the empirical electron density model NEDM-v1. In correspondence with the update rate of TEC maps the time resolution of the 3 D images is 5 minutes. For details see http://swaciweb.dlr.de/index.php?id=303&L=1 and http://presentations.copernicus.org/EGU2011-7324_presentation.pdf.

Flechtenverbreitung im Siedlungsgebiet Koeln und Umgebung

Das Projekt "Flechtenverbreitung im Siedlungsgebiet Koeln und Umgebung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Biozentrum, Botanisches Institut.Datensammlung zur Verbreitung bzw. Vorkommen epixyler und epipetrischer Flechten im Gebiet von Koeln und Umgebung. Langfristiges Ziel - Erstellung einer Verbreitungskarte dieser Flechten in Abhaengigkeit von Siedlungsdichte und Immissionsbelastung.

Analyse der Verbreitung von Farn- und Blütenpflanzen in Naturräumen der Südpfalz unter Einbezug standörtlicher und landschaftsgenetischer Fragestellungen

Das Projekt "Analyse der Verbreitung von Farn- und Blütenpflanzen in Naturräumen der Südpfalz unter Einbezug standörtlicher und landschaftsgenetischer Fragestellungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, Institut für Biologie.Ziel des Projektes ist die Dokumentation des aktuellen Vorkommens indigener und synanthroper Pflanzensippen im Gebiet Verbreitungskarten in 1/64 Messtischblattraster). Durch Vergleich der aktuellen Verbreitung der Pflanzensippen mit historischen Quellen (Lit., Herb., hist. Karten, Luftbild) soll der Florenwandel dargestellt werden.

Verbreitung, Ökologie und Bestandsentwicklung ausgewählter Pilze in Ostdeutschland

Das Projekt "Verbreitung, Ökologie und Bestandsentwicklung ausgewählter Pilze in Ostdeutschland" wird/wurde gefördert durch: Naturschutzbund Deutschland e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Biologie I, Abteilung Spezielle Botanik.Für das Projekt werden insbesondere stenöke oder chorologisch bedeutsame Arten ausgewählt. Bis jetzt sind Verbreitungskarten für über 220 Pilzarten publiziert worden. Ziel ist ein deutschlandweites Bestandsmonitoring für Pilze mit starker standörtlicher oder ökologischer Bindung (Bioindikationsfunktion) und eine Klassifizierung von Verbreitungstypen mitteleuropäischer Pilze.

Effects of water content, input of roots and dissolved organic matter and spatial inaccessibility on C turnover & determination of the spatial variability of subsoil properties

Das Projekt "Effects of water content, input of roots and dissolved organic matter and spatial inaccessibility on C turnover & determination of the spatial variability of subsoil properties" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Lehr- und Forschungsgebiet Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften, Fachgebiet Umweltchemie.It is well established that reduced supply of fresh organic matter, interactions of organic matter with mineral phases and spatial inaccessibility affect C stocks in subsoils. However, quantitative information required for a better understanding of the contribution of each of the different processes to C sequestration in subsoils and for improvements of subsoil C models is scarce. The same is true for the main controlling factors of the decomposition rates of soil organic matter in subsoils. Moreover, information on spatial variabilities of different properties in the subsoil is rare. The few studies available which couple near and middle infrared spectroscopy (NIRS/MIRS) with geostatistical approaches indicate a potential for the creation of spatial maps which may show hot spots with increased biological activities in the soil profile and their effects on the distribution of C contents. Objectives are (i) to determine the mean residence time of subsoil C in different fractions by applying fractionation procedures in combination with 14C measurements; (ii) to study the effects of water content, input of 13C-labelled roots and dissolved organic matter and spatial inaccessibility on C turnover in an automatic microcosm system; (iii) to determine general soil properties and soil biological and chemical characteristics using NIRS and MIRS, and (iv) to extrapolate the measured and estimated soil properties to the vertical profiles by using different spatial interpolation techniques. For the NIRS/MIRS applications, sample pretreatment (air-dried vs. freeze-dried samples) and calibration procedures (a modified partial least square (MPLS) approach vs. a genetic algorithm coupled with MPLS or PLS) will be optimized. We hypothesize that the combined application of chemical fractionation in combination with 14C measurements and the results of the incubation experiments will give the pool sizes of passive, intermediate, labile and very labile C and N and the mean residence times of labile and very labile C and N. These results will make it possible to initialize the new quantitative model to be developed by subproject PC. Additionally, we hypothesize that the sample pretreatment 'freeze-drying' will be more useful for the estimation of soil biological characteristics than air-drying. The GA-MPLS and GA-PLS approaches are expected to give better estimates of the soil characteristics than the MPLS and PLS approaches. The spatial maps for the different subsoil characteristics in combination with the spatial maps of temperature and water contents will presumably enable us to explain the spatial heterogeneity of C contents.

REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Aktualisierung der Verbreitungsdaten der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Das Projekt "REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Aktualisierung der Verbreitungsdaten der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: NetPhyD e.V. Geschäftsstelle c/o Universität Rostock.

Vegetation und Umweltbedingungen der Oberharzer Stauteiche heute und in Zukunft

Das Projekt "Vegetation und Umweltbedingungen der Oberharzer Stauteiche heute und in Zukunft" wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Dezernat Naturschutz, Landschaftspflege, Vogelschutz.Nach Darstellung der Standortverhaeltnisse im Bereich der ca. 70 noch bestehenden Oberharzer Stauteiche - die zur Versorgung des Harzer Bergbaus mit Wasserkraft angelegt wurden - werden das Artengefuege und die Verbreitung ihrer Pflanzengesellschaften durch Tabellen bzw. Verbreitungskarten erlaeutert. Von einigen Teichen sind Vegetationskarten bzw. -transekte erarbeitet worden. Aspekte der Entwicklung des Teichgebietes bei Aenderung der Nutzung und Vorschlaege fuer die Erhaltung der auch aus kultur- und baugeschichtlicher Sicht wertvollen Anlagen runden die Arbeit ab.

Geologisches Landesmodell für das Quartär und Tertiär

Die Ergebnisse der geologischen Landesaufnahme sind in einem Untergrundmodell für das Quartär und Tertiär im Land Berlin zusammenfassend dargestellt. Auf der Basis der geologischen Bohrungen der Landesdatenbank und der daraus abgeleiteten Profilschnitte wurde die räumliche Verbreitung der Schichten ausgewertet und für das geologische Landesmodell flächendeckend aufgearbeitet. Differenziert werden die Sedimente des Holozäns, der Weichsel-, Saale- und Elster-Kaltzeit, mit den dazwischen liegenden Ablagerungen der Eem- und Holstein-Warmzeit, sowie des Miozäns und Oligozäns. Zukünftig soll das aktuell auf stratigraphischen Kriterien basierende 3D-Modell ausgebaut werden, so dass es zunehmend als Basisinformation für verschiedene wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Fragestellungen eingesetzt werden kann. Im 2D-Mapviewer sind die Verbreitungskarten der verschiedenen Schichten des Quartärs und Tertiärs sowie die geologischen Profilschnitte und ausgewählte Bohrungen mit ihren detaillierteren Angaben zur Petrographie und Stratigraphie verfügbar. Zur Orientierung kann die geologische Skizze von Berlin oder eine topographische Karte zugeschaltet werden. Mit Hilfe von Werkzeugen ist die Suche nach Bohrungen oder Profilen möglich. Des Weiteren können an beliebigen Positionen virtuelle Bohrungen oder Profilschnitte als Interpolationsergebnis des zugrunde liegenden 3D-Modells erzeugt werden. Im 3D-Earthviewer werden die geologischen Einheiten räumlich dargestellt, wobei die einzelnen Schichten sowie die Geländeoberfläche individuell ein- oder auszuschalten sind. Das Untergrundmodell kann beliebig gedreht oder geneigt werden. Klein- oder großmaßstäbliche Betrachtungen der räumlichen Lage und Ausdehnung der Sedimentschichten sind möglich, ergänzend kann die Position der geologischen Bohrungen und Profilschnitte visualisiert werden. Wie im 2D-Mapviewer auch ist die Erstellung von virtuellen Bohrungen und Profilschnitten an frei wählbaren Ansatzpunkten durchführbar. Die Senatsverwaltung präsentiert das geologische Modell des Landes Berlin als 3D-Druck und als interaktive 3D-Anwendung. Auf einem großformatigen Touch-Screen wird das Vorrücken und Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher eindrucksvoll animiert. Ein Informations-Flyer zu dem Geologisches 3D-Modell steht nachfolgend zum Download zur Verfügung: Zusätzlich kann die 3D-Anwendung nachstehend in einer komprimierten Datei heruntergeladen werden und auf dem heimischen Desktop Rechner ausgeführt werden. Für die Ausführung muss die heruntergeladene Datei entpackt werden und in dem entpackten Ordner die „Berliner Untergrund.exe“ ausgeführt werden. Die 3D-Anwendung ist optimiert für die Nutzung unter Windows 10.

FFH Berichte FFH Bericht 2019 FFH Bericht 2013 FFH Bericht 2007

2019 wurde nach 2007 und 2013 zum dritten Mal der nationale Bericht mit konkreten Aussagen zum Erhaltungszustand von Arten und Lebensräumen von gemeinschaftlichem Interesse erstellt. Damit wird Artikel 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Rechnung getragen, der eine im Turnus von sechs Jahren zu erfüllende Berichtspflicht der Mitgliedsstaaten gegenüber der EU vorsieht. Die Berichtsdaten der einzelnen Mitgliedsstaaten werden dann zu einem gemeinsamen Bericht für die EU zusammengeführt. Dieser EU-weite FFH-Bericht erfüllt im Rahmen der EU-Politik eine Indikatorfunktion zur Ausrichtung auf Ziele in Bezug auf die Zielerreichung der Bewahrung der biologischen Vielfalt und zur Ableitung von EU-weiten Handlungsstrategien. Ergebnisse der FFH-Landesbewertung Sachsen-Anhalts 2019 (130 KB) Nationaler FFH-Bericht 2019 Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Gesamtbewertungen: Arten in Sachsen-Anhalt 2007, 2013, 2019, Atlantische Region (327 KB) Arten in Sachsen-Anhalt 2007, 2013, 2019, Kontinentale Region (446 KB) Lebensraumtypen in Sachsen-Anhalt 2007, 2013, 2019, Atlantische Region (328 KB) Lebensraumtypen in Sachsen-Anhalt 2007, 2013, 2019, Kontinentale Region (347 KB) Landesspezifische Bewertungen der Lebensraumtypen und Arten der Anhänge der FFH-Richtlinie in der atlantischen und kontinentalen biogeographischen Region. Zur Ermittlung dieser Bewertungen wurden die Vorgaben des Dokumentes "Assessment and reporting under Article 17 of the Habitats Directive - Reporting Formats for the period 2007 - 2012", das hinsichtlich der Bewertungstabellen weitestgehend identisch mit DocHab 04-03/03-rev.3 ist, auf die Daten angewandt, welche Sachsen-Anhalt dem Bund zur Erstellung des nationalen Berichts übermittelt hat. Neu gegenüber dem Bericht 2007 sind die Trendangaben zur Entwicklung der Erhaltungszustände. Nationaler FFH-Bericht 2013 enthält auch die Verbreitungskarten der Schutzgüter Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Die Berichtstabellen enthalten zum direkten Vergleich auch die landesspezifischen Bewertungen von 2007. Gesamtbewertungen: Arten in Sachsen-Anhalt 2007, 2013, Atlantische Region (324 KB, nicht barrierefrei) Arten in Sachsen-Anhalt 2007, 2013, Kontinentale Region (505 KB, nicht barrierefrei) Lebensraumtypen in Sachsen-Anhalt 2007, 2013, Atlantische Region (186 KB, nicht barrierefrei) Lebensraumtypen in Sachsen-Anhalt 2007, 2013, Kontinentale Region (190 KB, nicht barrierefrei) Landesspezifische Bewertungen der Lebensraumtypen und Arten der Anhänge der FFH-Richtlinie in der atlantischen und kontinentalen biogeographischen Region. Zur Ermittlung dieser Bewertungen wurden die Vorgaben des DocHab 04-03/03-rev.3 auf die Daten angewandt, welche Sachsen-Anhalt dem Bund zur Erstellung des nationalen Berichts übermittelt hat. Nationaler FFH-Bericht 2007 Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Gesamtbewertungen: Arten in Sachsen-Anhalt 2007, Atlantische Region (80 KB, nicht barrierefrei) Arten in Sachsen-Anhalt 2007, Kontinentale Region (161 KB, nicht barrierefrei) Lebensraumtypen in Sachsen-Anhalt 2007, Atlantische Region (57 KB, nicht barrierefrei) Lebensraumtypen in Sachsen-Anhalt 2007, Kontinentale Region (94 KB, nicht barrierefrei) Letzte Aktualisierung: 10.06.2020

Empirical Critical Loads of nitrogen for Europe

This brochure summarizes the revised empirical critical loads for N compared to 2011. 40 % of ecosystems react more sensitively to N than previously assumed. The ecosystems studied have been visualized to make them easier to understand. Two maps show the distribution of natural and semi-natural ecosystems on the one hand and the distribution of forest ecosystems in Europe and the neighboring countries of Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia (⁠ EECCA ⁠) on the other. This brochure was developed as a low-threshold information tool for scientists, but also for politicians and the interested public in the EU and the EECCA countries. Veröffentlicht in Broschüren.

1 2 3 4 530 31 32