Das Projekt "Untersuchung des Mechanismus der Anregung von Raumresonanzen bei der dieselmotorischen Verbrennung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik und Institut für Thermodynamik.
Das Projekt "Erarbeitung von Kriterien zur akustischen Optimierung der ottomotorischen Verbrennung unter Beruecksichtigung thermodynamischer Parameter" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Institut für Thermodynamik, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen.Ziele des Forschungsvorhabens: Erarbeitung von Kriterien zur akustischen Optimierung der ottomotorischen Verbrennung unter Beruecksichtigung thermodynamischer Parameter Verbrauch und Leistung sowie Darstellung des Potentials zur akustischen Optimierung der Motorblockstruktur unter Beruecksichtigung der Verbrennungsanregung. Durch Variation des Vorzuendwinkels wurde bei fruehem Zuendwinkel das thermodynamische Verhalten des untersuchten Motors positiv beeinflusst, kombiniert mit einem starken Anstieg des direkten Verbrennungsgeraeusches. Die Anhebung des Luftverhaeltnisses bietet Potential zur gleichzeitigen akustischen und thermodynamischen Verbesserung. Die resultierende Entdrosselung ergibt einen deutlich sinkenden Kraftstoffverbrauch und sinkende HC-Emission bei gleichzeitig verringertem direktem Verbrennungsgeraeusch. Berechnungen mit der Finite-Element Methode unter Beruecksichtigung der Verbrennungsanregung zeigen, dass durch geeignete Strukturmodifikationen akustische Nachteile infolge erhoehter Verbrennungsanregung ausgeglichen und teilweise sogar ueberkompensiert werden koennen.
Das Projekt "Zyklische Schwankungen des Verbrennungsgeraeusches und der Abgasemissionen von Dieselmotoren" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik und Institut für Thermodynamik.Dieselmotorisches Verbrennungsgeraeusch ist durch subjektiv stoerende Schwankungen von Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel gekennzeichnet. Diese Schwankungen im Geraeusch koennen auf Unterschiede im Verbrennungsablauf zurueckgefuehrt werden. Aufgabe dieses Forschungsvorhabens ist es, die Auswirkungen der zyklischen Schwankungen auf die Abgasemissionen festzustellen. Insbesondere ist der Zusammenhang zwischen den Abgasemissionen und dem Verbrennungsablauf herzustellen. Dabei soll untersucht werden, welchen Einfluss eine Verminderung des verbrennungsbereiches auf das Niveau der leisen Arbeitsspiele auf die Abgasemissionen hat.
Das Projekt "Untersuchung des Anteils des indirekten Verbrennungsgeraeusches am Motorgesamtgeraeusch direkteinspritzender Dieselmotoren - Lastabhängikeit des Dieselgeräusches II" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen.An einem aufgeladenen Sechszylinder-DI-Dieselmotor wird die Abhängigkeit des indirekten Verbrennungsgeräusches vom mittleren effektiven Druck untersucht. Anhand des Verfahrens der Teilschallquellenanalyse wird zwischen direktem Verbrennungsgeräusch, Ventiltriebsgeräusch, Einspritzpumpengeräusch und Kurbeltriebsgeräusch unterschieden. Die Bestimmung des direkten Verbrennungsgeräusches erfolgt numerisch aus dem gemessenen Brennraumdruckverlauf mittels einer experimentell bestimmten Übertragungsfunktion. Ventiltriebs- und Einspritzpumpengeräusch werden am teilweise demontierten Motor erfaßt. Das Kurbeltriebsgeräusch ergibt sich definitionsgemäß als verbleibende Differenz zum gemessenen Motorgesamtgeräusch. Die Möglichkeit der Einflußnahme auf das Geräuschverhalten über der Last wird aufgezeigt. Schwerpunkte der Untersuchungen sind Einspritzpumpentyp, Spritzbeginn, Kolbenbolzendesachsierung sowie Spielgebung an Kolben, Kurbelwelle und Ventiltrieb. Neben dem fördermengenabhängigen Einspritzpumpengeräusch wird auch das Kurbeltriebsgeräusch, insbesondere das Kolbengeräusch, als weitere große Komponente des indirekten Verbrennungsgeräusches nachgewiesen. Eine Abhängigkeit des Ventiltriebsgeräusches vom Lastzustand kann nicht festgestellt werden.