Die Biogas Sachsendorf GmbH & Co. KG betreibt in der Gemeinde Sachsendorf Gemarkung Gr. Rosenburg-Sachsendorf eine Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung von 526 kW. Das entspricht einer Feuerungswärmeleistung von 1,301 MW. Die Anlage wird mit nachwachsenden Rohstoffen, Gülle und Hühnertrockenkot betrieben. Das bei der Vergärung entstehende Biogas wird in einem BHKW und einer Gasaufbereitungsanlage genutzt. Folgende Änderungen sind geplant: - Anpassung der Inputstoffe - Umrüstung der Gärrestspeicher (A – C) und Fermenter (A und B) von Flexo-Dach auf Tragluftdach - Errichtung einer Lagerhalle für Hühnertrockenkot
Die Firma BioEnergie Gettorf GmbH & Co. KG in Butterkamp 2, 24214 Tüttendorf, plant die Errichtung und den Betrieb einer Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas in einer Verbrennungseinrichtung (wie Kraftwerk, Heizkraftwerk, Heizwerk, Gasturbinenanlage, Verbrennungsmotoranlage, sonstige Feuerungsanlage), einschließlich zugehöriger Dampfkessel, durch den Einsatz von gasförmigen Brennstoffen (insbesondere Koksofengas, Grubengas, Stahlgas, Raffineriegas, Synthesegas, Erdölgas aus der Tertiärförderung von Erdöl, Klärgas, Biogas), mit einer Feuerungswärmeleistung von ein Megawatt bis weniger als 10 Megawatt, bei Verbrennungsmotoranlagen in der Stadt 24214 Gettorf, Rosenweg, Gemarkung Gettorf, Flur 7, Flurstücke 450 und 453.
Das Projekt "Schadstoffbildung bei der motorischen Verbrennung in der Naehe kalter Waende" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Allgemeine Mechanik.
Das Projekt "Bildung und Abbau von Schadstoffen in der Naehe einer kalten Wand waehrend eines Verbrennungsprozesses" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Darmstadt, Fachgebiet Thermische Turbomaschinen und Anlagen.Die Schadstoffentstehung von NO und CO im Bereich der kalten Zylinderwand waehrend der Expansion in einem Kolbenmotor soll durch Simulation des Verbrennungsprozesses in einem Stosswellenrohr untersucht werden. Die Wand des Hubraumes wird durch die Rueckwand des Stossrohres dargestellt. Der an der Rueckwand des Stossrohres reflektierte Stoss zuendet ein Gasgemisch, das O2, N2, CH4 im Argonbad enthaelt. Ein fuer optische Untersuchungen an der Rueckwand geeignetes Stosswellenrohr wurde aufgebaut und in Betrieb genommen. Interferometrische Messungen (raeumlich und zeitlich aufgeloest) des Brechungsindexes in wandparallelen Schichten im Bereich der kalten Wand mittels Laserstrahlen und Messungen des Waermestromes in die Rueckwand des Stossrohres bei zuendfaehigen Gasgemischen wurden abgeschlossen. Die experimentellen Daten dienen zur Ueberpruefung des theoretischen Modells im Bereich der Wand (s. Projekt 16/9/9). Geplant sind zeitlich und raeumlich aufgeloeste Absorptionsmessungen von NO, OH im UV-Bereich. Weiter soll im IR-Bereich die Emission von CO2, CO und H2O gemessen werden. Ausserdem soll die Intensitaet der Reaktionskontinua (CO + O = CO2, NO + O = NO2) bestimmt werden.
Das Projekt "Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain, Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain (DeCarTrans)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Coryton Advanced Fuels Deutschland GmbH.
Das Projekt "Entwicklung und Demonstration eines Verfahrens zur Minderung des Verbrauchs und der Schadstoffemission von Ottomotoren" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Meta Motoren- und Energie-Technik GmbH.
Das Projekt "Untersuchung der Eignung und Moeglichkeit der Anpassung des Wankelmotors fuer bzw. an Gasbetrieb" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe.Anpassung des Wankel-Motors an Gasbetrieb mit besonderem Schwerpunkt auf Verminderung der schaedlichen Abgaskomponenten, vor allem Kohlenwasserstoffe, hervorgerufen durch unguenstige Brennraumform; Gasbetrieb ermoeglicht weite Variation des Gas-Luft-Verhaeltnisses - Minimierung der Summe aller schaedlichen Abgasbestandteile.
Das Projekt "ELCH - Electrified Coach, Teilvorhaben: Wirtschaftlichkeitsanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mannheim, Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies.
Das Projekt "Gewinnung, Aufbereitung und Einsatz von Pflanzenoel zu Biodiesel, Gewinnung, Aufbereitung und Einsatz von Pflanzenoel" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundespost Telekom, Forschungs- und Technologiezentrum Darmstadt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Agrartechnik in den tropischen und subtropischen Standorten.In Fortsetzung des diesbezueglichen Vorhabens wurden ein Motoren- und ein Heizungspruefstand installiert, eine umfangreiche Messtechnik zur Erfassung saemtlicher limitierter Schadstoffe im Abgas sowie einige Pruefmotoren fuer verschiedene Kraftstoffe beschafft. Die Automatisierung von Pruefprogrammen nach internationalen Standards ist in Arbeit. Inzwischen wurden auch Altoele/Altfette in die Untersuchungen einbezogen. Ziel ist eine kleintechnische Aufbereitungstechnik fuer dezentrale Anwendung. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde auch das Potential der technischen Nutzung pflanzlicher Oele in Indonesien eingehend untersucht. Seit Mai 97 wird eine Kleinflotte von Fahrzeugen der Telekom mit im Fachgebiet hergestellten Altfettmethylester betrieben.
Die Daten umfassen das Versorgungsnetz Fernwärme Clausthal-Zellerfeld. Fernwärme gelangt über Leitungen in die angeschlossenen Gebäude. Das Prinzip ist einfach: Zur Wärmeerzeugung strömt Gas in einen Verbrennungsmotor. Kinetische Energie und damit Wärme werden frei. Aus dem verbrannten Gas werden 2/3 Wärme und 1/3 Strom. Die Wärme gelangt gespeichert in heißem Wasser in einen geschlossenen Kreislauf, der Strom wird in das allgemeine Netz eingespeist.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1545 |
Land | 247 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 4 |
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 1446 |
Gesetzestext | 4 |
Text | 109 |
Umweltprüfung | 188 |
unbekannt | 38 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 291 |
offen | 1494 |
unbekannt | 5 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1718 |
Englisch | 150 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Bild | 3 |
Datei | 7 |
Dokument | 227 |
Keine | 1164 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 426 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1205 |
Lebewesen & Lebensräume | 1187 |
Luft | 1409 |
Mensch & Umwelt | 1790 |
Wasser | 1056 |
Weitere | 1641 |