Das Projekt "E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen^Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen, Entwicklung effizienter Diskretisierungsverfahren für die zu entwickelnden numerischen Verfahren zur Datenanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Mathematisches Institut, Abteilung für Angewandte Mathematik.
Das Projekt "Teilvorhaben 3.1.5: Untersuchung und Optimierung von Kühllufteintritt und Durchströmung rotierender, verzweigter Kavitäten^Teilvorhaben Nr. 4.2.8: Einfluss des Axialabstands auf Strömung und Wirkungsgrade in subsonischen Turbinen^Teilvorhaben 3.2.2.A: Interaktion zwischen Brennkammer und Turbine^Teilvorhaben 2.2.1: Vorhersage von Verbrennungslärm und thermoakustischen Instabilitäten mittels LES/CAA-Kopplung^Teilvorhaben 3.1.3: Partikelabscheidung im Sekundärluftsystem^Erhöhung der Fexibilität/Verbesserung des Teillastverhaltens - Teilvorhaben 4.3.6: 'Einfluss des Abströmbereichs auf die Ventilation und Auswirkung der Ventilation auf Schaufelabdichtungen'^AG Turbo 2020 - Teilvorhaben: 3.1.3 'Wärmeübergang in verzweigten rotierenden Kavitäten'^COORETEC-Turbo Ia^Teilvorhaben 3.1.1a: Untersuchung von wandintegrierten Prallkühlungs- und Filmkühlungskonfigurationen für thermisch hochbelastete Turbinenschaufeln^Vorhaben 1.2.1 Beeinflussung der Spaltströmung durch Optimierung der Geometrie im Schaufelspitzenbereich^Teilvorhaben 2.1.2: 'Gasturbinenbrenner für Wasserstoffverbrennung', Teilvorhaben Nr. 4.2.7: Einfluss der Profilrauhigkeit auf den Wirkungsgrad von ungekühlten Turbinenbeschaufelungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: MTU Aero Engines AG.
Das Projekt "Entwicklung dynamischer Systeme aus antiferromagnetischen Werkstoffen^Entwicklung dynamischer Systeme für mechanisch anzeigende Messsysteme mit Energieaufnahme- und Rückstellfunktion aus antiferromagnetischen, temperaturkompensierenden Werkstoffen - Teilprojekt 1: Legierungsentwicklung und Modellierung, Verbundkoordinierung^Entwicklung dynamischer Systeme aus antiferromagnetischen Werkstoffen - Teilprojekt 4: Entwicklung des Herstellungsprozesses^antiferromagnetische Werkstoffe, Entwicklung dynamischer Systeme aus antiferromagnetischen Werkstoffen - Teilprojekt 6: Darstellung von antiferromagnetischen Materialien in der Erschmelzung und Warmumformung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stahlzentrum Freiberg e.V..Das Ziel der beantragten Forschungsarbeiten ist es, im Rahmen eines Forschungsverbundes einen neuen antiferromagnetischen, temperaturkompensierenden und elastischen Werkstoff zu entwickeln. Zusammen mit der Entwicklung eines dynamischen Systems für mechanisch anzeigende Messsysteme mit Energieaufnahme- und Rückstellfunktionen sollen Voraussetzungen geschaffen werden, unabhängig von bestehenden Magnetfeldern präzise Messungen (Zeitmessungen) durchführen zu können. Aufgabe des Projektpartners Stahlzentrum Freiberg ist es, die Darstellbarkeit derartiger Werkstoffe zu untersuchen und in Versuchsreihen einen optimalen Werkstoff sowie die notwendige Technologie für die Warmumformung dieser Werkstoffe zu finden. Finden geeigneter Ausgangswerkstoffe; Wasserstoffglühung der Einsatzstoffe; Ermittlung von Solidus- und Liquidustemperatur; Untersuchung der Phasenbildungen; metallografische Darstellung des Gefüges, des antiferromagnetischen Werkstoffs; Untersuchungen des Seigerungsverhaltens; Ermittlung des Umformvermögens in Relation zu Geschwindigkeit und Temperatur; Testherstellung des Werkstoffs. Nach erfolgreicher Entwicklung kann dieser Werkstoff sofort in dynamischen Systemen eingesetzt werden.
Das Projekt "Teilvorhaben Uni Stuttgart: Simulation des Erdgasmotors und Entwicklung einer adaptiven Fahrstrategie^Erdgas-Hybrid - Antriebskonzept mit Erdgas-Hybrid-Technologie^Teilvorhaben Bosch: Adaption der Motorsteuerung und des elektrischen Antriebssystems, Teilvorhaben Opel: Aufbau des Prototypfahrzeugs und Integration der Hybridkomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Adam Opel AG.
Das Projekt "Kurilen Kamtschatka-Aleuten: Randmeer-Inselbogen-Systeme - Teilprojekt 1: Deformationsanalyse und mechanische Kopplung eines aktiven fore-arcs in Raum und Zeit^KALMAR - Kurile-Kamschatka and Aleutean Marginal Sea-Island Arc Systems, Kurilen Kamtschatka-Aleuten: Randmeer-Inselbogen - Verbundvorhaben: Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t - Entwicklung effizienter Diskretisierungsverfahren für die zu entwickelnden numerischen Verfahren zur Datenanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.Das Verbundprojekt KALMAR hat die Untersuchung des Aleuten-Kamtschatka-Kurilenbogens im Hinblick auf Klimarelevanz (z. B. Vulkanismus, ozeanographisch-physikalische Gegebenheiten) und Gefährdungspotential (Erbeben, Vulkanismus) zum Ziel. Im Rahmen des Verbundprojektes werden die vulkanische und magmatische Entwicklung der Kamtschatka-Aleuten Region und die Klimarelevanz von Großeruptionen untersucht. Die Ursachen für die Zunahme der vulkanischen Aktivität und die Auswirkungen der aktivsten Vulkane der Erde auf das lokale und globale Klima sollen charakterisiert werden. Die Untersuchungen liefern zum Einen Informationen über das Gefährdungspotential von aktiven Plattenrändern in Zusammenhang mit erhöhter Erdbebentätigkeit und Vulkanausbrüchen, zum Anderen werden die Ergebnisse des Verbundprojektes Hinweise auf die Auswirkungen von Eruptionen auf das globale Klima geben. Ein weiterer Schwerpunkt des Verbundvorhabens liegt auf der Untersuchung zur Rekonstruktion der Klima- und Umweltentwicklung basierend auf Alter und Zusammensetzung der Sedimente des Nachikinsky-Maar (westliche Ozernoy-Halbinsel), um regional übergreifend Aussagen zu Paläoumweltbedingungen zu treffen.
Das Projekt "Teilvorhaben 6^Nachhaltige Umweltentlastung durch verbesserte Lebensdauereigenschaften gradierter Verschleißschutzschichten^Teilvorhaben 10^Teilvorhaben 8, Teilvorhaben 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: plating electronic GmbH.
Das Projekt "Teilvorhaben 2^Einführung und Weiterentwicklung eines neu entwickelten Kunststoffformgebungsverfahrens (GITBlow) zur ressourcenschonenden Herstellung von komplexen, dünnwandigen Kunststoffformteilen, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: 3 Pi Consulting & Management GmbH.
Das Projekt "Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 4^Teilvorhaben 10^Nachhaltige Umweltentlastung durch verbesserte Lebensdauereigenschaften gradierter Verschleißschutzschichten^Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 5^Teilvorhaben 8, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik.
Das Projekt "Einführung und Weiterentwicklung eines neu entwickelten Kunststoffformgebungsverfahrens (GITBlow) zur ressourcenschonenden Herstellung von komplexen, dünnwandigen Kunststoffformteilen, Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Paderborn, Institut für Kunststofftechnik.
Das Projekt "Heissgasreinigung (HGR): Stroemungs-, Filterkuchen- und Abreinigungsmodelle für Heissgasfilter^Teilvorhaben: Aufbau, Durchstroemung und Abreinigung von Filterkuchen bei hohen Temperaturen, Teilvorhaben: Fehlererkennung und -diagnose zur Beherrschung von Stoerungen bei der Heissgasreinigung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl für Regelungstechnik.Neue Technologien in der Energieversorgung, wie zum Beispiel Druckwirbelschichtfeuerung und Vergasungsverfahren, erfordern den Einsatz von Heissgasfiltertechniken zur Verbesserung der globalen Prozesskenngroessen. Besonders erfolgversprechend sind Filter mit keramischen Filterkerzen. Fuer den notwendigen Uebergang auf grosse Filtereinheiten sind noch eine Reihe von Grundfragen zu den Stroemungsphaenomenen bei der Filtration und Abreinigung sowie zum Filterkuchenaufbau zu klaeren. Diese Fragen werden in einem Verbundvorhaben der Universitaet Karlsruhe, der RWTH Aachen und der BTU Cottbus untersucht. Das Teilprojekt der BTU Cottbus konzentriert sich auf die Entwicklung von Verfahren zur hochaufloesenden on-line Verfolgung des Filtrations- und Abreinigungsbetriebes, um ueber geeignete Fehlerdetektionsalgorithmen und Diagnoseverfahren rechtzeitig Stoerungen im Betrieb, wie zum Beispiel unvollstaendige Abreinigung und ploetzliche Undichtigkeiten, erkennen und Vorsorgemassnahmen zum Schutz nachgeschalteter Komponenten einleiten zu koennen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
License | Count |
---|---|
offen | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 3 |
Weitere | 11 |