Das Projekt trägt zur effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen durch die Erhöhung der spezifischen Materialausbeute bei. Der Materialnutzungsgrad wird durch die generative Fertigung als eine vielversprechende Alternative erhöht, wobei das Bauteil direkt aus einem Pulverbett generiert wird. Das Ziel ist es, eine Methode zur Pulverherstellung von verschiedenen Materialien durch Inertgasverdüsung zu entwickeln, die für das generative Fertigungsverfahren geeignet sind. Hierzu muss eine Spezifikation der Korngrößen erstellt werden, die gezielt auf die jeweilige Anwendung (Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik) abzustimmen ist. Hierfür wird für verschiedene Materialien ein Vergleich zwischen die herkömmlichen Verdüsungstechnik bzw. luftoffene Induktion-Schmelzöfen und dem EIGA-Verfahren bzgl. der Pulverqualität und Kosten durchgeführt. TLS Technik wirkt mit seinem Know-how mittels der Herstellung von geeigneten Pulvern und die Erprobung in dem selektiven Laserschmelzen (LBM) oder Elektronenstrahlschmelzen (EBM) auf industrielle Bauteile mit.