Das Projekt "Numerische Untersuchungen des Putzsystems eines Waermedaemm-Verbundsystems (WDVS) unter Umwelteinfluessen" wird/wurde gefördert durch: Ruhr-Universität Bochum. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Fakultät XII für Bauingenieurwesen, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Lehrstuhl für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik.Hier werden folgende Ziele numerisch untersucht: 1.) Die Aenderung der Eigenschaften des Putzsystems durch simulierten Bewitterungszyklus. Unter Bewitterungszyklus versteht man einen Sommer-Zyklus (Waerme-Regen-Zyklus), einen Winter-Zyklus (Nass-Frost-Zyklus) und Regen-Wind-Zyklus. 2.) Erfassen des Schwindens und Quellens des Putzsystems unter Feuchtigkeitsaenderungen.
Das Projekt "Spannungs-Verformungs-Verhalten des Untergrundes von Haldendeponien" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Grundbau und Bodenmechanik.Im Rahmen des Vorhabens sollen fuer den Untergrund von Deponien in Norddeutschland, insbesondere unter Beruecksichtigung der in Niedersachsen haeufig anstehenden ueberkonsolidierten Tone fuer potentielle Deponiestandorte, mit unterschiedlichen Berechnungsverfahren und Variation der Berechnungsparameter Verformungsprognosen erstellt werden. Grundlage der Berechnungen sind dabei die zuvor in einer Datenbank gesammelten Kennwerte der Deponiebauwerke und deren Untergrundkennwerte sowie Forschungsergebnisse zu relevanten Detailproblemen. Die Berechnungsverfahren sollen mit gemessenen Verformungen (in Korrelation mit der Aufschuettung) kalibriert werden. Schliesslich sollen fuer die Praxis handhabbare, einheitliche Vorgehensweisen und zutreffende Verformungsprognosen (Berechnungsmodelle) sowie erforderliche Kontrollmechanismen vorgeschlagen und diskutiert werden, um sichere und volkswirtschaftlich kostenguenstige Deponien zu planen und zu errichten.