API src

Found 2 results.

Hydraulischer Kalk als Bindemittel fuer unter den heutigen Umweltbedingungen dauerhafte Verfug- und Verputzmoertel benoetigt fuer Restaurierungsmassnahmen an Baudenkmaelern aus Naturstein

Das Projekt "Hydraulischer Kalk als Bindemittel fuer unter den heutigen Umweltbedingungen dauerhafte Verfug- und Verputzmoertel benoetigt fuer Restaurierungsmassnahmen an Baudenkmaelern aus Naturstein" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Steinkonservierung.

Geraetebestellung fuer sog. 'Patenschaftskooperation' mit F+E-Partnern in Ostdeutschland bei Standsicherheitskontrollen von Stein-/Moertelverbaenden insbesondere ostdeutscher Baudenkmaeler und Entwicklung geeigneter Restauriermoertel/-techniken^Verbesserungen von Methoden zur Diagnose und Therapie von Tragstabilitaetsschaeden/schwaechen kritischer Mauerwerkspartien an Baudenkmaelern, Teilaufgabe: Moerteltechnische Konsolidierung von Mauerwerks-Denkmalbauten^Verbesserung von Methoden zur Diagnose und Therapie von Tragstabilitaetsschaeden/-schwaechen kritischer Mauerwerkspartien an Baudenkmaelern, Patenschaftskooperationen der MPA Braunschweig mit ostdeutschen Fachpartnern (u.a. TU Dresden) bei Verbesserungen von Methoden zur Diagnose und Therapie von Tragstabilitaetsschaeden/-schwaechen kritischer Mauerwerk-Partien an Baudenkmaelern

Das Projekt "Geraetebestellung fuer sog. 'Patenschaftskooperation' mit F+E-Partnern in Ostdeutschland bei Standsicherheitskontrollen von Stein-/Moertelverbaenden insbesondere ostdeutscher Baudenkmaeler und Entwicklung geeigneter Restauriermoertel/-techniken^Verbesserungen von Methoden zur Diagnose und Therapie von Tragstabilitaetsschaeden/schwaechen kritischer Mauerwerkspartien an Baudenkmaelern, Teilaufgabe: Moerteltechnische Konsolidierung von Mauerwerks-Denkmalbauten^Verbesserung von Methoden zur Diagnose und Therapie von Tragstabilitaetsschaeden/-schwaechen kritischer Mauerwerkspartien an Baudenkmaelern, Patenschaftskooperationen der MPA Braunschweig mit ostdeutschen Fachpartnern (u.a. TU Dresden) bei Verbesserungen von Methoden zur Diagnose und Therapie von Tragstabilitaetsschaeden/-schwaechen kritischer Mauerwerk-Partien an Baudenkmaelern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Amtliche Materialprüfanstalt für das Bauwesen.Die Bearbeiter dieses Teilprojektes eines groesseren F+E-Projektverbunds zur Bereitstellung eines flexibel modifizierbaren Gesamtsystems zur Zustandssondierung und moerteltechnischen Konsolidierung und damit zur Kontrolle und Verbesserung der Tragstabilitaet historischen Mauerwerks uebernehmen fuer/an beispielhaften Pilotobjektpartien vor allem Recherchen zur Baugeschichte, Zustandssondierungen, Verformungsmessungen ohne/mit Probebelastungen, Tragfestigkeits-/-Stabilitaetsbewertungen ... sowie Steuerung/Kontrolle moerteltechnischer Konsolidierungseingriffe und dafuer erforderlicher Vor-/Nachbehandlungsschritte. Zur Qualitaetssicherung solcher Eingriffe, insbesondere bei tieffugiger Stabilisierung von Mauerwerksschalen vorzugsweise mit LCF-FSM (Fugenstopfmoertel hoher Festmoertelelastizitaet und -festigkeit, bewehrt mit Ligno-Cellulosefasern), werden technologische Eignungspruefungen der, von dritten zu optimierenden Rezepturen, Misch- und Applikationstechniken vorgenommen. Dies geschieht teils ueber 'Muster-Ausfuehrungen am Objekt', teils ueber Herstellung komplexer Stein-/Moertel-Verbundpruefkoerper, deren Lagerung teils im Freiland und zeitgestaffelte Pruefung ihres Mikrodilations-/Haftverbundverhaltens, aber auch ihrer Mikrogefuegeparameter insbesondere in den Moertelfugenzonen. Die Pilotobjekte werden zusaetzlich umfassend betreut im Rahmen von Funktions-/Akzeptanztests eines Systems grossregional operierender Modell-Leitstellen fuer Diagnose und Therapie von Schaeden an Baudenkmaelern.

1