API src

Found 87 results.

Related terms

Immissionsschutzrecht; Genehmigungsverfahren nach § 16 BImSchG für die wesentliche Änderung des Heizkraftwerkes der Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG am Standort Färberstraße 47, 83022 Rosenheim

Die Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co.KG, Bayerstraße 5, 83022 Rosenheim, hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach § 16 BImSchG für die für die wesentliche Än-derung des Heizkraftwerkes am Standort Färberstraße 47, 83022 Rosenheim, Fl.Nrn. 330 und 330/5 der Gemarkung Rosenheim beantragt. Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen folgende Bestandteile: - Errichtung und Betrieb eines Gasmotoren-Heizkraftwerks mit den Gasmotoren 8 und 9 mit einer Feuerungswärmeleistung von jeweils 12 MW, den zugehörigen zwei Schornsteinen mit einer Höhe von jeweils 36 m, einem Elektroheizkessel mit 3,3 MW und weiteren Anlagenteilen und Nebeneinrichtungen in einem neuen Gebäude, - Reduzierung der Betriebsstunden der zwei Kessel des Reserve-Spitzenheizwerkes (RSHW) von je 8.760 h/a auf je 2.000 h/a, - Errichtung und Betrieb eines neuen Spitzenlast- / Notstromdieselaggregates in einem bestehenden Gebäude mit einer Feuerungswärmeleistung von 4,1 MW (Diesel 3), eines Schornsteins mit einer Höhe über Erdgleiche von 35,1 m und einem Einsatz von bis zu 300 h/a bei gleichzeitiger Demontage des bestehenden Notstromaggrega-tes (Diesel 1), - Änderung der Vergasungsanlage PGW 500 durch Einsatz der zusätzlichen Einsatz-stoffe Altholz A I - A III mit Einleitung der erzeugten Gase in den Müllkessel, befristet bis zum 31.12.2024, - Alternativer Einsatz von Erdgas im Holzgas-Blockheizkraftwerk, befristet bis zum 31.12.2024, - Erhöhung der Gesamt-Feuerungswärmeleistung am Standort von 150 MW auf 178,1 MW.

Thermische Abfallbehandlung

Unter dem Begriff thermische Abfallbehandlung werden alle technischen Prozesse und Verfahren zusammengefasst, die mit Hilfe von technischen Einrichtungen und einem deutlich erhöhten Temperaturniveau thermisch induzierte Umsetzungsprozesse des kohlenstoffhaltigen Anteils der Abfälle zum Ziel haben. Als technische Ausführungen werden damit Verbrennungsanlagen, Pyrolyse- und Vergasungsanlagen sowie als besondere technische Ausprägung die Plasmapyrolyseanlagen erfasst. Je nach Oxidationsgrad und Temperaturniveau entstehen dabei unterschiedliche Reaktionsprodukte, die auch zur Charakterisierung und Abgrenzung der thermischen Verfahren untereinander genutzt werden können. Quelle: www.link.springer.com

Klärschlamm umweltfreundlich nutzen: Pilotanlage im Klärwerk

Klärschlamm umweltfreundlich nutzen: Pilotanlage im Klärwerk In Kläranlagen wird Wasser sauber. Im zurückbleibenden Schlamm jedoch konzentrieren sich die Schadstoffe. Deshalb soll er zukünftig nicht mehr als Dünger auf den Feldern landen. In einem Projekt des Umweltinnovationsprogramms (UIP) wird nun demonstriert, wie der Klärschlamm direkt wo er entsteht sinnvoll genutzt werden kann: im Klärwerk. Im Klärwerk der Stadt Renningen bei Stuttgart wird eine Anlage in Betrieb genommen, in der der Klärschlamm mit Solarenergie und Abwärme getrocknet und dann in einer Vergasungsanlage mit Turbine zur Energieerzeugung genutzt wird. Die Anlage versorgt sich komplett selbst mit Strom und Wärme. Überschüssiger Strom wird in das Netz des Klärwerks eingespeist. Die im Klärschlamm enthaltenen organischen Schadstoffe werden bei diesem Verfahren zerstört. Der Quecksilber-, Arsen- und Cadmium-Gehalt wird weitgehend reduziert. Die zurückbleibende Klärschlamm-Asche kann als Phosphordünger oder, weiter aufbereitet, als Grundstoff in der Düngemittelindustrie vermarktet werden.

Coal gasification - waste heat utilization - phase 2 stage 2 -

Das Projekt "Coal gasification - waste heat utilization - phase 2 stage 2 -" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Krupp Koppers durchgeführt. Objective: The aim of the project is the energetic optimisation of the PRENLO-process for the gasification of solid fuels under pressure by development and testing of a new waste heat boiler system. The engineering and construction of a PRENFLO-plant (Pressurized Entrained flow Coal Gasification) with a capacity of 48 t/d Coal throughput at design pressure (Contract LG/018/83/DE) and the execution of the subsequent test programme (Phase 2 of the project; LG/270/85/DE and the present contract, LG/354/87/DE) served to justify the technical and economic risks of commercializing the process on a large industrial scale and demonstrate the long-term availability of the system and of newly developed components. General Information: The PRENFLO process is based on the atmospheric Koppers-Totzek process. This new technology is characterized by high gasifier unit capacity, high thermal efficiency, independence of coal quality, high gas quality and low environmental impact. To demonstrate the PRENFLO process and to test as well as optimize the components of the system a 48 t/d PRENFLO plant was erected on the site of the technology centre of the Saarbergwerke AG in Forstenhausen (Saarland, Germany), project LG/018/83/DE. PRENFLO gasification operates according to the entrained flow principle. Coal dust with a grain size of smaller than100 m is conveyed under pressure, using nitrogen, to a reactor with a water-cooled refractory lining. The gasification agents oxygen and steam are added at the gasifier burners. The gasification of the coal dust, i.e. reactor with a water-cooled refractory lining. The gasification agents oxygen and steam are added at the gasifier burners. The gasification of the coal dust, i.e. the partial oxidation of the carbon to carbon monoxide, takes place in a flame reaction at temperatures of more than 2000 deg. C and a pressure of 24 to 30 bar, the coal substance being converted into CO, H2 and small amounts of CO2. The sulphur content in the coal is converted into H2S and to a limited extent COS, the chlorine into HCl. Coal ash flows as liquid slag out of the gasifier into a water bath and is discharged from there as granulated inert high-temperature slag. Some of the coal ash is removed from the reactor as fly ash together with the raw gas. The raw gas leaves the reactor from the top and is normally quenched with cole and cleaned recycle gas in order to solidify discharged liquid ash particles. The raw gas is further cooled in the waste heat boiler. High pressure steam generation is coupled with the cooling system of the reactor. The steam produced in both systems is passed to super heaters. The downstream raw gas cleaning system comprises a dry dedusting unit, Venturi scrubber, a high-pressure separator and a scrubbing water circulation system with a pressure filter for separation of filter cake and a stripper for waste water purification. In the present programme (LG/255/89/DE) the raw gas leaving the PRENFLO reactor is not

Erzeugung von Wasserstoff fuer die Hydrierung von Schweroel und Kohle

Das Projekt "Erzeugung von Wasserstoff fuer die Hydrierung von Schweroel und Kohle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Veba Öl AG durchgeführt. Objective: The aim of the overall project were the planning, construction and industrial testing of a commercial-size entrained-flow gasification plant for the generation of hydrogen, which can be operated on solid fuels, e.g. pyrolysis coke and coal just as well as on liquid hydrogenation residues. The objectives of this project were the determination of data enabling an evaluation of the technical feasibility, the possibilities for official approval and the economic viability of the demonstration plant before the final decision on its construction was taken. Parallel to the planning of the demonstration plant, gasification tests were to be made in an existing pilot plant. These tests were in the first place to determine the design data for the demonstration plant as well as to test and to improve the solid feeding-system and the gasification burner. See project LG/20/84/DE. General Information: For the hydrogenation of coal or heavy oil, a major consideration is the economical and environment-friendly utilization of the hydrogenation residues containing heavy metals which become available as unavoidable by products. As against possible combustion, the gasification of the hydrogenation residues provides the advantage that, in addition to environmentally safe disposal of the residues, it is also possible to produce the hydrogen required after the hydrogenation units. For energetic reasons the direct feeding of the hot hydrogenation residues to the gasification seems to be the most appropriate solution. Because of the interconnection of the gasification and the hydrogenation plants is, therefore, largely dependent on the availability of the residue gasification. In order to avoid this it is necessary to provide for the disconnection of the two processes. This disconnection requires the solidification of the liquid residues and the intermediate storage of the solidified residues. Solidification can be effected by pyrolysis of the hydrogenation residues in indirectly heated rotary drums. The coke from the pyrolysis can be used for hydrogen generation. Because of the production of pyrolysis oil, the residue pyrolysis enables an increase of the total oil yield of hydrogenation plants. The dosage of the solid fuels to the pressurized gasification reactor would be carried out with an extruder feeding-system developed on pilot plant scale by VEBA OEL AG and Maschinenfabrik Werner and Pfleiderer. This feeding system consists essentially of a twin-screw extruder. The finely ground fuel and a small portion of a liquid binding-agent are metered pressure-free into the extruder. Hydrocarbons (heavy oils, used oils) as well as water can be used as binding agents. In the extruder, the solid fuel and the binding agent are first mixed, whereupon the mixture is compressed to a pressure above the reactor pressure. The optimum liquid content for the operation of the extruder depends greatly on the type and granulation of the solid fuel. The compacted fuel leaves ...

Teilprojekt 4

Das Projekt "Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Innovatherm Gesellschaft zur innovativen Nutzung von Brennstoffen mbH durchgeführt. Mit der Technologie können alle phosphorhaltigen Einsatzstoffe verwertet werden. In der Pilotanlage im halbtechnischen Maßstab wird die Verwertung von Klärschlammasche getestet. Es ist insbesondere zu untersuchen, wie die Asche zu Stückgut gebunden und verdichtet werden kann. Ferner wird das Prozessverhalten im Schachtofen analysiert, sowie die alternative Bewirtschaftung mit und ohne Synthesegaserzeugung geklärt. Die Qualität der Ein- und Ausgangsstoffe wird mit dem Analytikprogramm dokumentiert und die verfahrenstechnischen Messdaten bilanziert. Die Ziele sind: - Nachgewiesene Funktions- und Praxistauglichkeit der Technologie für die Verwertung von Klärschlammaschen - Bestätigte Eignung des Verfahrens für die spätere Verwertung monodeponierter Klärschlammaschen aus der Monoverbrennung. Die Arbeitsschwerpunkte sind: - Funktionsnachweis der Verarbeitung von Klärschlamm-Aschen verschiedener Zusammensetzung mit den Teilprozessen Brikettierung der Aschen und anschließende Schmelzvergasung in der Pilotanlage - Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwertung weiterer Stoffe wie z.B. Tier- und Knochenmehl.

Entwicklung eines Verfahrens zur Vergasung von asche- und chlorhaltiger Biomasse am Beispiel Stroh (stROgas)

Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Vergasung von asche- und chlorhaltiger Biomasse am Beispiel Stroh (stROgas)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG durchgeführt. Um Stroh für die Nutzung in der thermochemischen Biomassevergasung zu erschließen, wollen das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und die Stadtwerke Rosenheim (SWRO) eine geeignete Verfahrens- und Anlagentechnik für die Herstellung und energetische Nutzung von Strohpellets entwickeln. Die SWRO beschäftigen sich seit Ende 2006 intensiv mit der Technologie der Biomassevergasung und haben dabei ein gestuftes Verfahren mit ausgeprägter Pyrolyse und Wirbelbettreduktion entwickelt. Die Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus dieser Arbeit bilden eine solide Basis für dieses neue Projekt. Das DBFZ befasst sich als einer seiner Schwerpunkte intensiv mit der Aufbereitung und Nutzung von halmgutartigen Biomassen in Konversionsanlagen. Diese Erfahrung bildet die Grundlage für die durchzuführende Additivauswahl und Parametrierung der Versuche. Die SWRO werden einen Pyrolyse/Wirbelbettvergaser mit einer Brennstoffwärmeleistung von 50 kW so optimieren, dass eine Vergasung von Strohpellets möglich wird. Zu lösen ist dabei der Zielkonflikt, dass hohe Gasqualitäten mit teerfreiem Gas hohe Vergasungstemperaturen erfordern, die Vermeidung der Verschlackung jedoch möglichst niedrige Temperaturen voraussetzt. Dies soll durch konstruktive, verfahrenstechnische Maßnahmen am Vergaser sowie durch Optimierung des Ascheschmelzpunktes durch Beimischung von Additiven erreicht werden. Wenn der Nachweis der Vergasungsfähigkeit von Stroh mit verschiedenen Ascheschmelzpunkten durch einen Dauerbetrieb von mindestens 200 Stunden erbracht ist, wird mit der Untersuchung der Korrosionsvorgänge begonnen. Theoretische Untersuchungen sollen klären, in welcher Form das Chlor unter den reduzierenden Bedingungen der Vergasung auftritt und welche Korrosionsmechanismen zu erwarten sind. Anhand dieser Erkenntnisse können dann geeignete Materialien, konstruktive Maßnahmen oder ggf. auch Additive zum Binden des Chlors ausgewählt werden. Nach theoretischen Untersuchungen zu den Korrosionsmechanismen sollen geeignete Materialien und Beschichtungen zur Optimierung der Materialstandzeiten ausgewählt werden. Langzeitversuche sollen die praktische Eignung der Lösungsansätze belegen. Des Weiteren wird der Einfluss der Additive auf die Zusammensetzung der Reststoffe aus Entsorgungsgesichtspunkten analysiert. Wenn sich abzeichnet, dass sowohl die Verschlackung als auch die Korrosionsthematik beherrschbar sind, wird die Übertragbarkeit der bisherigen Erkenntnisse auf größere Anlagen überprüft. Dazu stehen in Rosenheim Vergaser mit ca. 250 kW und ca. 750 kW Brennstoffwärmeleistung zur Verfügung. Die wirtschaftliche Verwertung wird bei positiven Ergebnissen aus dem Projekt durch Herstellung, Errichtung und Betrieb von Vergasungsanlagen für Strohpellets erfolgen. Der Vertrieb der Anlagen kann durch die SWRO, über Lizenzen oder auf dem Wege des Contracting erfolgen.

EMPYRO: Polygeneration through pyrolysis simultaneous production of oil, process steam, electicity and organic acids - Biomass collection, pre-treatment and delivery to site

Das Projekt "EMPYRO: Polygeneration through pyrolysis simultaneous production of oil, process steam, electicity and organic acids - Biomass collection, pre-treatment and delivery to site" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Amandus Kahl GmbH & Co. KG durchgeführt. The EMPYRO project - in full: Polygeneration through pyrolysis: Simultaneous production of oil, process steam, electricity and organic acids - started in December 2009 and will run until November 2013. The main aim of the project is to build and demonstrate a 25 MWth polygeneration pyrolysis plant to produce electricity, process steam and fuel oil from woody biomass. The produced fuel oil can be used on-site, sold to a regional customer or exported. If you are interested in purchasing Pyrolysis oil from the plant to be constructed, please contact BTG Bioliquids BV at office btg-btl.com. The project also aims at developing and demonstrating the recovery of acetic acid from the aqueous organic acid solution that is produced as part of the pyrolysis oil production process. Prime Contractor: BTG Biomass Technology Group; Enschede; Niederlande.

Demonstration of the production and utilization of Synthetic Natural Gas (SNG) from solid biofuels (BIO-SNG)

Das Projekt "Demonstration of the production and utilization of Synthetic Natural Gas (SNG) from solid biofuels (BIO-SNG)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH durchgeführt. Objective: Methane derived from solid biofuels is an important option for achieving the political goal for an increased use of alternative motor fuels. The biomass methanation has already been demonstrated on the small scale. And methane can easily be feed into the existing Natural Gas infrastructure, and can then be used with available technology, in particular within vehicle fleets. Although this option has been explicitly encouraged by the EC Directive 2003/55/EC so far no R&D-focus has been put on this. Thus, the objective of this project is it to realise and demonstrate the production of Synthetic Natural Gas (SNG) from solid biofuels within an innovative, large scale gasification plant to be built in Austria and to applicate this motor fuel in energy efficient vehicles (WTW).

TP3: Analyse und Bewertung der Reststoffe zur Nutzung in einer Vergasungsanlage

Das Projekt "TP3: Analyse und Bewertung der Reststoffe zur Nutzung in einer Vergasungsanlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH durchgeführt. Im Teilvorhaben biogeniVBV3DBFZ werden Gärreste hinsichtlich deren Vergasungs- und Düngeeigenschaften analysiert und bewertet. Neben den Gärresten aus einer Biogasanlage, welche von der Cosun Beet Company GmbH & Co. KG betrieben wird, werden zusätzlich in der Region Anklam anfallende Reststoffe betrachtet. Anschließend werden Voruntersuchungen zur Verdichtbarkeit im Einzelpresskanal zusammen mit der ATNA Industrial Solutions GmbH durchgeführt. Darauf aufbauend erfolgen erste Brikettierversuche mit den Reststoffen. Mit dem Ziel, eine Handlungsempfehlung zur Verarbeitung der anfallenden Gärreste zu erstellen, werden anhand von definierten Standortszenarien relevante Aufbereitungstechnologien zusammengestellt und ökonomisch sowie ökologisch bewertet. Dabei spielen vor allem die Prozessschritte Separation, Trocknung und Kompaktierung eine wichtige Rolle. Die Bearbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern mele Energietechnik GmbH und ATNA Industrial Solutions GmbH.

1 2 3 4 57 8 9