In der umweltpolitischen Diskussion sind ökologische Verkehrsartenvergleiche stark nachgefragt und werden für unterschiedlichste Zwecke verwendet. Basierend auf der Studie "Ökologische Bewertung von Verkehrsarten" (UBA-Texte 156/2020) zeigt die Broschüre "Umweltfreundlich mobil!" überblicksartig und anschaulich die ökologischen Wirkungen der verschiedenen Verkehrsarten in Deutschland im Vergleich. Hierzu wurden alle relevanten Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser und Luft) sowie die zugehörigen Verkehrsmittel hinsichtlich der Wirkungskategorien "Treibhausgasemissionen", "Luftschadstoffe", "Flächenbedarf" und "Umweltkosten" ausgewertet. Die Betrachtung erfolgt über den gesamten Lebensweg entlang der Abschnitte "Nutzung", "Energiebereitstellung", "Fahrzeugherstellung/-wartung/-entsorgung" sowie "Verkehrsinfrastrukturbau/-unterhalt/-betrieb". Quelle: Umweltbundesamt
<p>Wie umweltfreundlich sind Auto, Zug, Schiff & Co. im Vergleich?</p><p>Wie stark beeinträchtigen die unterschiedlichen Verkehrsmittel, wie Auto, Zug oder Schiff, die Umwelt? Dies wurde in einem UBA-Forschungsprojekt berechnet. Dabei wurde der gesamte Lebensweg des Fahrzeugs und auch die Bereitstellung der Infrastrukturen und Treibstoffe sowie die Herstellung der Fahrzeuge mit einbezogen.</p><p>In der umweltpolitischen Diskussion sind ökologische Verkehrsartenvergleiche stark nachgefragt und werden für unterschiedlichste Zwecke verwendet. Bisherige Umweltvergleiche oder -bilanzen im Verkehr bauen in der Regel auf Status quo-Betrachtungen auf und betrachten meist nur die Nutzungsphase und die vorgeschaltete Energiebereitstellung. Für viele Fragestellungen sind die bisher vorliegenden Datengrundlagen und Bewertungsansätze jedoch nicht ausreichend.</p><p>Ziel eines Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamtes war daher die Aktualisierung und Ergänzung wichtiger Kennzahlen und Vorgehensweisen für ökologische Verkehrsartenbilanzierungen und -vergleiche. Die detaillierten Studienergebnisse sind in einer Langfassung mit dem Titel<a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/oekologische-bewertung-von-verkehrsarten">„Ökologische Bewertung von Verkehrsarten“ (UBA-Texte 156/2020)</a>und der zusammenfassenden<a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltfreundlich-mobil">Broschüre „Umweltfreundlich mobil!“</a>veröffentlicht.</p><p>Die Umweltwirkungen der verschiedenen Verkehrsarten in Deutschland wurden über den gesamten Lebensweg der Fahrzeuge entlang folgender vier Abschnitte betrachtet:</p><p>Dabei wurden alle relevanten Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser und Luft) sowie die zugehörigen Verkehrsmittel bzw. Verkehrsarten hinsichtlich der ökologischen Wirkungskategorien ausgewertet. Dies sind Treibhausgase, Luftschadstoffe und Flächenbelegung sowie in der Langfassung zusätzlich auch Ressourcenverbrauch, Lärm und Verkehrsunfälle. Darüber hinaus wurden auch die durch den Verkehr entstehenden Umweltkosten für jede Wirkungskategorie berechnet.</p><p>Es lässt sich im Ergebnis festhalten, dass sich hinsichtlich der Rangfolge der Umweltfreundlichkeit auch unter Berücksichtigung aller Lebenswegabschnitte eines Verkehrsmittels (gegenüber der bisher vorwiegenden Fokussierung auf Verkehrsmittelnutzung und die vorgeschaltete Energiebereitstellung) nichts ändert: Weiterhin verursachen die Verkehrsarten der aktiven Mobilität (z. B. Gehen und Fahrradfahren) sowie die motorisierten Verkehrsarten des ÖPNV (z. B. Linienbus, S- und U-Bahn, Straßenbahn), Bahn, Fernbus und Binnenschiff deutlich geringere Umweltwirkungen und Umweltkosten als Pkw, Lkw und Flugzeug, wie die nachfolgenden Abbildungen zeigen.</p><p>Jahresaktuelle Daten zu den Emissionen aus Verkehrsmittelnutzung und Energiebereitstellung für Personen- und Güterverkehr sind auf der<a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/emissionsdaten">Themenseite „Emissionsdaten“</a>zu finden.</p>
In der umweltpolitischen Diskussion sind ökologische Verkehrsartenvergleiche sehr gefragt und werden für unterschiedlichste Zwecke verwendet. Für viele Fragestellungen waren die vorliegenden Datengrundlagen und Bewertungsansätze nicht mehr ausreichend. Ziel dieser Studie war daher die Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlagen für die ökologische Bilanzierung des inländischen Personen- und Güterverkehrs einschließlich aller Lebenswegabschnitte (Nutzungsphase, Energie-, Fahrzeug- und Infrastrukturbereitstellung) für wichtige Wirkungskategorien (THG- und Luftschadstoffemissionen, kumulierter Energieaufwand, kumulierter Rohstoffaufwand, Verkehrsflächen). Zusätzlich wurden Verkehrsunfälle sowie die Umweltkosten für die genannten Kategorien und zusätzlich für die Lärmwirkung ermittelt. Die Bilanzierung der Umweltwirkungen erfolgte für verschiedene Betrachtungsebenen: Status quo- bzw. Durchschnittsbetrachtungen wurden ebenso berücksichtigt wie dynamische Effekte bei Veränderungen von Verkehren mit den Auswirkungen auf das Gesamtsystem. Im Rahmen des Projekts wird auch eine Methodik für die ökologische Bilanzierung in den verschiedenen Betrachtungsebenen entwickelt und in verschiedenen Betrachtungsfällen angewendet. Quelle: Forschungsbericht