API src

Found 17 results.

Related terms

CO2 Intensity of Electricity Generation, 2017

Electricity generation gives rise to negative impacts on the environment and human health throughout all stages of its life-cycle. To date, power generation remains the largest GHG-emitting sector in Europe. Carbon dioxide (CO2) is by far the most commonly-emitted GHG across the sector, being a product of combustion processes. An almost complete decarbonisation of the EU’s electricity sector is needed in order to meet the EU’s objective of becoming the first carbon-neutral continent by 2050. Electricity can play an increasing role in decarbonising energy use across a number of sectors, such as transport, industry and households. Information about the carbon intensity of electricity generation is therefore relevant for many stakeholders. The EEA and its European Topic Centre for Climate Change Mitigation and Energy (ETC/CME) produce each year country- and EU-level data on the average annual CO2 emission intensity of electricity generation.

Öffnet die Tabelle als pdf in neuem Fenster

CH4-Emissionen in Baden-Württemberg 1990 bis 2020 in t/a Kleine und Mittlere Feuerungsanl. 1) 19903 521 VerkehrIndustrie und GewerbeBiogene Systeme 1)Sonstige Technische Einrichtungen 1)Summe 5 6001 186122 950178 988312 245 20003 6262 2052 204105 470128 027241 532 20023 6381 3352 344102 430121 953213 700 20043 7251 0611 92797 50695 921200 140 20064 6718122 20796 50070 530174 720 20083 7239431 34197 15043 470146 627 20104 0048081 293104 30040 030150 435 20123 3717001 863103 80032 230141 964 20142 7431 0591 781108 23830 730144 551 20163 5729912 470106 57529 837143 445 20183 1791 1532 276110 84125 916143 365 20202 9149072 409106 96324 085137 278 1) revidierte Werte

Öffnet die Tabelle als pdf in neuem Fenster

CO-Emissionen in Baden-Württemberg 1990 bis 2020 in t/a Kleine und Mittlere Feuerungsanl. VerkehrIndustrie und GewerbeBiogene SystemeSonstige Technische Einrichtungen1990106 616 Summe 736 87711 215–59 022913 730 20002004129 415365 91626 095–31 616553 042 91 691279 94128 781–24 319424 732 200698 730219 45626 785–23 523368 494 2008108 125163 01729 531–23 059323 732 2010116 253143 09325 637–23 182308 165 201297 893120 12028 723–23 200269 936 201479 797143 68026 078–22 960272 515 201657 060130 63124 826–22 362234 879 201850 734104 80728 339–17 348201 228 202047 21673 88323 936–17 524162 559

Öffnet die Tabelle als pdf in neuem Fenster

NMVOC-Emissionen in Baden-Württemberg 1990 bis 2020 in t/a Kleine und Mittlere Feuerungsanl. VerkehrIndustrie und GewerbeBiogene Systeme1)Sonstige Technische Einrichtungen19909 264 Summe 117 02659 23087 90757 377330 804 200020048 71338 82944 80388 56243 590224 497 8 98822 97839 16881 65041 123193 907 20069 68219 23239 09481 80542 715192 528 20084 85416 94137 91481 28641 440182 435 20105 19914 39234 86375 46730 946160 867 20124 34711 42030 34678 62030 240154 973 20143 52216 21930 14783 76729 088162 743 20164 59015 12930 45680 22230 083160 480 20184 07211 36234 79897 28129 592177 105 20203 7129 25734 53492 66530 581170 749 1) revidierte Werte bis 2014 nach [Thünen-Report 57]

Öffnet die Tabelle als pdf im neuen Fenster

NOx-Emissionen in Baden-Württemberg 1990 bis 2020 in t/a Kleine und Mittlere Feuerungsanl. VerkehrIndustrie und GewerbeBiogene Systeme 1, 2)Sonstige Technische EinrichtungenSumme 199015 205164 65458 95512 27838 266289 358 200014 540110 07632 00912 49128 369197 485 200414 25083 25130 22610 71621 905160 348 200614 47673 86930 67410 29320 151149 463 200813 82674 85728 40010 84118 601146 525 201015 09662 46626 87410 55516 554131 545 201212 89554 51925 96710 97415 560119 915 201410 96452 49423 97411 22115 430114 083 201611 24154 53724 86911 73913 925116 311 20189 90756 79824 32510 82610 721112 577 20209 87537 16420 6479 86910 33887 893 1) 2) berechnet aus NO revidierte Werte bis 2014 nach [Thünen-Report 57]

Öffnet die Tabelle als pdf in neuem Fenster

SO2-Emissionen in Baden-Württemberg 1990 bis 2020 in t/a Kleine und Mittlere Feuerungsanl. VerkehrIndustrie und GewerbeBiogene SystemeSonstige Technische EinrichtungenSumme 199015 4477 62363 843–2 68589 598 200012 9932 54523 742–38439 664 20049 07729023 472–932 848 20068 40421322 815–931 441 20087 63816620 883–928 696 20104 38616217 761–922 318 201274815716 222–917 136 201462817813 596–4214 444 201663118211 814–3812 665 201855413912 070–3812 801 2020538908 480–389 146

Öffnet die Tabelle als pdf in neuem Fenster

Ammoniak-Emissionen in Baden-Württemberg 1990 bis 2020 in t/a Kleine und Mittlere Feuerungsanl. 1990– 2000– 2004– 2006– 2008– VerkehrIndustrie und GewerbeBiogene Systeme 1)Sonstige Technische EinrichtungenSumme 74835959 406360 516 1 16029254 744556 201 1 43936349 915451 721 1 35037551 287453 016 2 84442052 191455 459 2010–2 60130753 217456 129 2012–2 35138653 458456 199 2014–2 20537154 833457 413 2016–2 01754253 878456 441 2018–1 47562752 299454 405 2020–1 12452946 822448 479 1) revidierte Werte bis 2014 aufgrund neuer Erkenntnisse im Bereich Lagerung und Ausbringung von Gärresten [Thünen-Report 57]

Sustainable Value in the Airline Industry (EADS)

Das Projekt "Sustainable Value in the Airline Industry (EADS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH durchgeführt. Im Rahmen des Projekts 'Sustainable Value in the Airline Industry' wandte das IZT gemeinsam mit Forschungszentrum 'Sustainable Value Research' den innovativen Sustainable-Value-Ansatz erstmals über mehrere Lebenszyklusschritte von Dienstleistungen bzw. Produkten an. Ziel war es im Besonderen, einen wertbasierten Vergleich der Umweltleistung verschiedener Passagiertransportsysteme zu ermöglichen. Im Vordergrund standen dabei der Luft- und der Schienenverkehr. Zu diesem Zweck wurde der Sustainable-Value-Ansatz angepasst, um eine Anwendung unter Berücksichtigung der Charakteristika und Anforderungen von Personentransportsystemen zu erlauben. In einem nächsten Schritt wurde dieses Modell in eine EDV-gestützte Anwendung übertragen, um anschließend mit deren Hilfe vordefinierte Szenarien eines wertbasierten Umweltleistungsvergleichs ausgewählter Passagiertransportsysteme zu simulieren. Mit der Anwendung des Sustainable-Value-Ansatzes können die Nachhaltigkeitsinitiativen und -leistungen verschiedener Unternehmen, Systeme und Branchen miteinander verglichen und in monetären Größen dargelegt werden. Dieser Ansatz bietet also gerade für betriebs- und volkswirtschaftliche sowie politische und perspektivische Entscheidungen eine ausgezeichnete Grundlage für alle Bereiche des Unternehmens oder der Branche oder im Systemvergleich.

EU Calculator: trade-offs and pathways towards sustainable and low-carbon European Societies (EUCalc)

Das Projekt "EU Calculator: trade-offs and pathways towards sustainable and low-carbon European Societies (EUCalc)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. EUCalc replies to topic a) Managing technology transition. The EUCalc project will deliver a much needed comprehensive framework for research, business, and decision making which enables an appraisal of synergies and trade-offs of feasible decarbonisation pathways on the national scale of Europe and its member countries + Switzerland. The novel and pragmatic modelling approach is rooted between pure complex energy system and emissions models and integrated impact assessment tools, introduces an intermediate level of complexity and a multi-sector approach and is developed in a co-design process with scientific and societal actors. EUCalc explores decisions made in different sectors, like power generation, transport, industry, agriculture, energy usage and lifestyles in terms of climatological, societal, and economic consequences. For politicians at European and member state level, stakeholders and innovators EUCalc will therefore provide a Transition Pathways Explorer, which can be used as a much more concrete planning tool for the needed technological and societal challenges, associated inertia and lock-in effects. EUCalc will enable to address EU sustainability challenges in a pragmatic way without compromising on scientific rigour. It is meant to become a widely used democratic tool for policy and decision making. It will close - based on sound model components - a gap between actual climate-energy-system models and an increasing demands of decision makers for information at short notice. This will be supported by involving an extended number of decision-makers from policy and business as well as other stakeholders through expert consultations and the co-design of a Transition Pathways Explorer, a My Europe 2050 education tool and a Massive Open Online Course.

TransportmarktBarometer von ProgTrans/ZEW

Das Projekt "TransportmarktBarometer von ProgTrans/ZEW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Die ProgTrans AG (Basel) und das ZEW (Mannheim) haben 1998 ein neues Informationsinstrument auf Basis einer Expertenbefragung entwickelt und umgesetzt, das 'TransportmarktBarometer von ProgTrans/ZEW'. Das Panel umfasst gut 300 ausgewählte Experten aus der verladenden Wirtschaft und der Transportwirtschaft in Deutschland. Diese Auswahl garantiert eine hohe fachliche Kompetenz der Teilnehmer und gewährt eine auf breiter Basis gestützte Experteneinschätzung zu den Entwicklungen in den wesentlichen Transportmärkten. Nach einer Pilotphase im Jahre 1998 wurde deshalb entschieden, die Erhebungen auf unbegrenzte Zeit weiterzuführen. Die Experten werden seither viermal im Jahr gebeten, ihre Einschätzungen hinsichtlich der Entwicklung der Transportpreise und -mengen für das jeweils kommende Halbjahr in sieben verschiedenen Transportmarktsegmenten abzugeben. Zum Dank für die Mitwirkung erhalten die Teilnehmer die Ergebnisse der Auswertung kostenfrei. Darüber hinaus werden Ergebnisse der Presse zur Verfügung gestellt. Auch in Zukunft sollen weitere Interessenten aus der verladenden Wirtschaft und Transportwirtschaft die Möglichkeit erhalten, Teilnehmer der Panel-Erhebung zu werden.

1 2