Das Projekt "Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet bei der wissenschaftlichen Begleitforschung und Projektevaluation mit. Dabei widmet er sich insbesondere der Begleitung des Mobilist-Produktes 'Transportauskunftssystem MobiAs' sowie den Fragen zur Methodik der Bewertung der neuen Mobilitätsdienstleistungen. Ferner ist der Antragsteller beteiligt bei Begleitung des Mobilist-Produktes 'Verkehrsvorhersage' und bei der Erarbeitung des Zielsystems und der Bewertungsrelevanten Indikatoren.
Das Projekt "Beitrag Landeshauptstadt Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste; Verkehrsvorhersage; Verkehrsleitsysteme, Parkraummanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Verkehrsausbau und Investitionen durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller ermöglicht im Arbeitspaket Verkehrsvorhersage die Datenversorgung der Prognoseverfahren und integriert die entwickelten Verfahren und Modelle in die Verkehrssicherheits- und Informationszentrale. Ferner werden im Arbeitspaket Parkraummanagement die Datengrundlagen für das Parkgeschehen- und Verhalten in der Innenstadt und bei P+R-Anlagen ermittelt. Im Arbeitspaket Verkehrsleitsysteme wird in einem Testkorridor ein modellgesteuertes Leitsystem entwickelt, welches Störfälle erkennt und entsprechend reagiert. Weiterhin entwickelt der Antragsteller verkehrssubstituierende Systemlösungen bei verkehrsintensiven Kommunikationsprozessen zwischen Amt-Bürger; Amt-Unternehmen. Als Beitrag der Raumplanung werden in 2 Modellgebieten Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung wohnortbezogener Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten erarbeitet.
Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PTV Planung Transport Verkehr AG durchgeführt. Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet im Teilprojekt 'MobiAs' an der Entwicklung eines mobilen Transportauskundungssystems zur Optimierung von Berufsverkehren und wird in Teilbereichen die Betreuung der Pilotanwendungen übernehmen. Im Arbeitspaket 'Verhaltensorientierte Verkehrsvorhersage' wird als Schwerpunkt die Generierung einer dynamischen Verkehrslage bearbeitet und die Rückkopplungseffekte durch die Veröffentlichung dieser Lageinformationen untersucht.