API src

Found 1 results.

Teilverbund 1: Koordinierung und Entwicklung eines Leitfadens (Projektbegleitung)^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilprojekt 7: Ermittlung optimaler Lagerungsbedingungen für Bodenrueckstellproben für toxikologische Untersuchungen in Abhaengigkeit von der Schadstoffbelastung^Teilverbund 7: Biologischer Abbau von Kohlenwasserstoffen - Teilvorhaben 3: In-situ-Abbau von CKW durch einen sequentiellen Anaerob-Aerob Prozess'^Biologische Verfahren zur Bodensanierung^Teilverbund 2: Dekontamination von PAK - Teilvorhaben: Optimierung und Validierung der Sieb- und Mischtechnik^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 6: Entwicklung eines chronischen Toxizitaetstests mit Pflanzen^Teilverbund 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen - Teilvorhaben 5: Analyse der Bindungsstrukturen von metabolisiertem und huminifiziertem TNT im Boden^Teilverbund 3: Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 1: Mikrobiologische Sanierung am Beispiel des ehemaligen Sprengstoffwerkes 'Tanne', Niedersachsen^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 5: Gene-/oekotoxikologische Tests zur Bewertung der Bodenrueckhaltefunktion^Teilverbund 2: Dekontamination von PAK - Teilvorhaben 1/1: Kontrollierte Humifizierung-Verfahrensoptimierung^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 4: Bodenextraktionsverfahren^Teil 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen; TV 2: Biologische Bodensanierung - Beurteilung des Langzeitverhaltens/der Remobilisierung festgelegter Schadstoffe (PAK sowie TNT .^Teilverbund 5 - Teilvorhaben 4: Analyse der Bindungsstukturen nicht extrahierbarer TNT-Transformationsprodukte^Teil 5: Langzeit- und Remobiliserungsverhalten von Schadstoffe - TV 3: Analyse der Bindungstrukturen gebundener TNT-Rueckstaenden im Boden nach biologischer Behandlung und Remobilisierungsversuche, Teilverbund 4: Oekologische Testbatterien - Teilvorhaben 2: Neuentwicklung und Praxiserprobung bodenzoologischer Testmethoden

Das Projekt "Teilverbund 1: Koordinierung und Entwicklung eines Leitfadens (Projektbegleitung)^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilprojekt 7: Ermittlung optimaler Lagerungsbedingungen für Bodenrueckstellproben für toxikologische Untersuchungen in Abhaengigkeit von der Schadstoffbelastung^Teilverbund 7: Biologischer Abbau von Kohlenwasserstoffen - Teilvorhaben 3: In-situ-Abbau von CKW durch einen sequentiellen Anaerob-Aerob Prozess'^Biologische Verfahren zur Bodensanierung^Teilverbund 2: Dekontamination von PAK - Teilvorhaben: Optimierung und Validierung der Sieb- und Mischtechnik^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 6: Entwicklung eines chronischen Toxizitaetstests mit Pflanzen^Teilverbund 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen - Teilvorhaben 5: Analyse der Bindungsstrukturen von metabolisiertem und huminifiziertem TNT im Boden^Teilverbund 3: Ruestungsaltlasten - Teilvorhaben 1: Mikrobiologische Sanierung am Beispiel des ehemaligen Sprengstoffwerkes 'Tanne', Niedersachsen^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 5: Gene-/oekotoxikologische Tests zur Bewertung der Bodenrueckhaltefunktion^Teilverbund 2: Dekontamination von PAK - Teilvorhaben 1/1: Kontrollierte Humifizierung-Verfahrensoptimierung^Teilverbund 4: Oekotoxikologische Testbatterien - Teilvorhaben 4: Bodenextraktionsverfahren^Teil 5: Langzeit- und Remobilisierungsverhalten von Schadstoffen; TV 2: Biologische Bodensanierung - Beurteilung des Langzeitverhaltens/der Remobilisierung festgelegter Schadstoffe (PAK sowie TNT .^Teilverbund 5 - Teilvorhaben 4: Analyse der Bindungsstukturen nicht extrahierbarer TNT-Transformationsprodukte^Teil 5: Langzeit- und Remobiliserungsverhalten von Schadstoffe - TV 3: Analyse der Bindungstrukturen gebundener TNT-Rueckstaenden im Boden nach biologischer Behandlung und Remobilisierungsversuche, Teilverbund 4: Oekologische Testbatterien - Teilvorhaben 2: Neuentwicklung und Praxiserprobung bodenzoologischer Testmethoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Institut für Tierphysiologie, Stoffwechselphysiologie,Ökotoxikologie.Im Vorhaben werden bodenzoologische Testverfahren auf ihre Integrierbarkeit in eine standardisierte Testbatterie ueberprueft, die die Eignung sanierter Boeden als Lebensraum fuer Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere und deren Rueckhaltevermoegen fuer Schadstoffe erfassen soll. Die Testmethoden sollen die Erstbewertung des oekotoxikologischen Potentials von kontaminiertem Boden und Bodenaushub (Kontaminanten: Mineraloelkohlenwasserstoffe, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, TNT) sowie die orientierende Verlaufskontrolle bei der Bodensanierung ermoeglichen. Untersucht werden MKW(Mineraloelkohlenwasserstoffe), PAK- (polycyclische, aromatische Kohlenwasserstoffe) sowie TNT- (Trinitrotluol) belastete, mit mikrobiologischen, chemischen oder physikalischen Verfahren gereinigte Boeden. Neben den Akut- und Reproduktionstests mit Enchytraeen (Anneliden ) und Collembolen (Insekten) und Reproduktionstest mit Enchytraeus crypticus (Annelide) und Folsomia candida (Insekt) werden der Koederstreifentest auf Frassaktivitaet der Bodenfauna nach v. Toerne auf seine Eignung ueberprueft und ein Protozooentest mit Colpoda neu entwickelt. Zusaetzlich wird ein Schema fuer die Bewertung der Untersuchungsergebnisse und den spaeteren Einsatz der sanierten Bodenmaterialien erarbeitet.

1