Das Projekt "Teilvorhaben: KEYMILE GmbH; eRAD^Teilvorhaben: INSIDE M2M GmbH; eRad^Teilvorhaben: Hochschule Hannover; eRad^Teilvorhaben: E-Motorrad und Pedelec-Verleih im niedersächsischen Teil der Tourismusregion Harz^eRAD in Freizeit und Tourismus^Teilvorhaben: Verkehrsclub Deutschland Landesverband Niedersachsen e.V.; eRad^Teilvorhaben: Medizinische Hochschule Hannover; eRad, Teilvorhaben: Landeshauptstadt Hannover; eRad" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Hannover, Dezernat VI - Baudezernat - Fachbereich Planen und Stadtentwicklung.Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, im Rahmen von acht Teilvorhaben den Aufbau, die Erprobung und Demonstration sowie die Evaluierung eines neuartigen Verleihsystems für Pedelecs und E-Motorräder zu erforschen. Das beantragte Verbundprojekt orientiert sich dabei an typischen Lebensräumen und Arbeitszusammenhängen potenzieller Elektromobilitätsnutzer, also der Endkunden. Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, im Rahmen von acht Teilvorhaben den Aufbau, die Erprobung und Demonstration sowie die Evaluierung eines neuartigen Verleihsystems für Pedelecs und E-Motorräder zu erforschen. Das beantragte Verbundprojekt orientiert sich dabei an typischen Lebensräumen und Arbeitszusammenhängen potenzieller Elektromobilitätsnutzer, also der Endkunden. Es ist vorgesehen in der Landeshauptstadt Hannover 10 Pedelec-Verleihstationen mit 60 Pedelecs als Basisversion zu schaffen, um das erste wirtschaftliche Pedelec-Verleihsystem in einem städtischen Ballungsgebiet nutzerfreundlich für die Bevölkerung zu etablieren und zum festen Bestandteil des ÖPNV und des städtischen Erscheinungsbildes zu qualifizieren. Die Arbeiten sind gekennzeichnet durch: Klärung der technischen Details, Auswertungen, Schnittstellen; intelligente, vollautomatische Infrastrukturbereitstellung; Konzept zum flächendeckenden Ausbau unter Berücksichtigung inter- und multimodaler Verkehre und Schnittstellen; Mitwirkung bei der Etablierung und Qualifikation des Betreiberkonzepts; Entwicklung von intelligenten Systemen zur flexiblen Nutzung und Übergänge koexistierender Verkehre.