Das Projekt "FH-Kooperativ 1-2020: Entwicklung amorpher Weichmagnetkerne für hocheffiziente Transformatoren (coreA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Institut für Materialforschung.
Das Projekt "Optimierung des Umsetzungsgrades von Solarabsorbern mit hochselektiver Oberflaeche" wird/wurde ausgeführt durch: Zivilingenieurbuero Braun.Erhoehung des energetischen Outputs von Solarabsorbern durch Variation des Aufbaues und der verwendeten Materialien. Minimierung der Verlustleistung.
Das Projekt "Hocheffiziente leistungsstarke Plasmastromquellen, Teilprojekt: Demonstrator hocheffiziente Plasmastromquelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH.
Das Projekt "Hocheffiziente leistungsstarke Plasmastromquellen, Hocheffiziente langlebige Plasmastromquellen - Teilvorhaben: Entwicklung und Designauslegung von induktiven Bauelementen-Aufbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Lasslop GmbH Induktive Bauteile.
Das Projekt "Hocheffiziente leistungsstarke Plasmastromquellen, Teilvorhaben: Auslegung, Entwurf und Funktionsmuster" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Paderborn, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA).
Das Projekt "Hocheffiziente leistungsstarke Plasmastromquellen, Hocheffiziente langlebige Plasmastromquellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration.
Das Projekt "HVDC-MMC-mit-MPC - Ein neues Verfahren für die Reduktion der Verlustleistung von MMC-Höchstspannungs-Umrichtern mittels MPC, HVDC-MMC-mit-MPC - Ein neues Verfahren für die Reduktion der Verlustleistung von MMC-Höchstspannungs-Umrichtern mittels MPC" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Automatisierungstechnik.
Das Projekt "AdHybau, Technologien zur Speicherung und Verteilung von tiefkaltem Wasserstoff als Primärenergieträger in Antrieben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: MT Aerospace AG.
Das Projekt "Ressourceneffizienz durch Selbstschmierung hochbeanspruchter Maschinenelemente am Beispiel ölgetränkter Sinterzahnräder, Teilvorhaben: industrielle Anwendung mit Dauerbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Ressourceneffizienz durch Selbstschmierung hochbeanspruchter Maschinenelemente am Beispiel ölgetränkter Sinterzahnräder, Teilvorhaben: Tribometrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 55 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 55 |
License | Count |
---|---|
offen | 55 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 55 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 23 |
Webseite | 32 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 22 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 26 |
Mensch & Umwelt | 54 |
Wasser | 5 |
Weitere | 55 |