API src

Found 2 results.

Verbesserung der Akzeptanz im Naturschutz: Analyse von erfolgreichen und naturschutzpolitisch zukunftsweisenden Akteurskonstellationen (Teil 2)

Das Projekt "Verbesserung der Akzeptanz im Naturschutz: Analyse von erfolgreichen und naturschutzpolitisch zukunftsweisenden Akteurskonstellationen (Teil 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz durchgeführt. Der Naturschutz bemueht sich seit vielen Jahren, seine Ziele und konzeptionellen Vorstellungen in alle relevanten Politikbereiche zu integrieren, kann sich bei Konkurrenz zu anderen Nutzungsanspruechen an Natur und Landschaft in der Abwaegung jedoch oft nicht durchsetzen. Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Teils des Gesamtvorhabens (Erhebung von Musterloesungen/Konfliktloesungsstrategien) sollen im zweiten Teil der politikwissenschaftlichen Analyse vertiefende Erhebungen, Studien und Analysen ueber naturschutzpolitisch erfolgreiche Akteure durchgefuehrt werden. Dazu soll nationale und internationale Literatur ausgewertet und vertiefende Experteninterviews (Behoerden, Verbaende und Vertreter naturschutzpolitisch wichtiger Akteure) durchgefuehrt werden, um die Schluesselkriterien fuer Erfolg und Akzeptanz im Naturschutz definieren zu koennen. Ziel des Teilprojektes II ist ein Ueberblick ueber Vorgehensweise und v.a. Kooperationsstrategien von erfolgreichen Akteuren im Naturschutz, mit denen eine bessere Akzeptanz fuer die Umsetzung von Naturschutzkonzeptionen und -massnahmen erreicht werden konnte. Die Ergebnisse des Gesamtvorhabens dienen v.a. der Fortentwicklung strategischer Aspekte von Naturschutzkonzeptionen, der Staerkung der horizontalen Politikintegration des Naturschutzes, der Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Verbaenden, der konzeptionellen Weiterentwicklung des bundesweiten Naturschutzwettbewerbs sowie der Vorbereitung zur EXPO 2000.

Teil I: Ermittlung von erfolgreichen und zukunftsweisenden naturschutzpolitischen Musterloesungen sowie Konfliktloesungs- und Vermittlungsstrategien durch Literaturauswertung und Experteninterviews

Das Projekt "Teil I: Ermittlung von erfolgreichen und zukunftsweisenden naturschutzpolitischen Musterloesungen sowie Konfliktloesungs- und Vermittlungsstrategien durch Literaturauswertung und Experteninterviews" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz durchgeführt. Der Naturschutz bemueht sich seit vielen Jahren, die Beruecksichtigung seiner Ziele und konzeptionellen Vorstellungen in allen relevanten Politikbereichen zu erreichen, kann sich bei Konkurrenz zu anderen Nutzungsanspruechen an Natur und Landschaft in der Abwaegung jedoch oft nicht durchsetzen. Die politikwissenschaftliche Analyse soll die vielfaeltigen Arten von Konflikten aufzeigen, darauf aufbauend Konfliktloesungs- und Vermittlungsstrategien entwickeln und darstellen, wie diese verstaerkt praktiziert werden koennen. Dazu soll nationale und internationale Literatur ausgewertet und Experteninterviews (Behoerden, Verbaende) mit Vertretern naturschutzpolitisch wichtiger Akteure durchgefuehrt werden. Ziel des Teilprojekts ist ein Ueberblick ueber geeignete Methoden fuer Akteure im Naturschutz, mit denen eine bessere Akzeptanz fuer die Umsetzung von Naturschutzkonzeptionen und -massnahmen erreicht werden kann. Die Ergebnisse dienen als Grundlage fuer eine vertiefte Analyse der Akteure im Teilprojekt II, sind aber auch bereits fuer sich alleine nutzbar (z.B. horizontale Politikintegration, Konzeption des bundesweiten Naturschutzwettbewerbs, Vorbereitung fuer EXPO 2000, Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Verbaenden).

1