API src

Found 19 results.

Forstreviere im Land Brandenburg

Das Revier ist die 2. Ebene der Forstverwaltungsstruktur (1. Ebene Forstamt). Jedes Forstamt ist in mehrere Reviere (min. 9, max. 24) untergliedert. Die Grenzen der Forstreviere sind i.d.R. gemarkungsscharf. Die Zuordnung ergibt sich aus der Zuordnung Gemarkung-Revier.

Forstliches Abteilungsnetz im Land Brandenburg

Die Abteilung ist ein zusammenhängender bzw. aus beieinanderliegenden Flächen zusammengesetzter Waldteil, der ein Waldgebiet untergliedert. Die Abteilung hat geographische Bedeutung für die Übersichtlichkeit und zur Ortsbestimmung. Das Abteilungsnetz ist historisch gewachsen und dauerhaft angelegt. Die Grenzlinien der Abteilungen dienen der räumlichen Ordnung, v.a. der Walderschließung für forstliche Nutzungen und den Waldschutz.

Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Texte

Der Datensatz enthält die Texte der forstlichen Waldeinteilung. Sie dienen der kartographischen Ausgestaltung der Forstgrundkarte.

Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Punkte

Der Datensatz enthält Punktelemente der forstlichen Waldeinteilung wie Abteilungsstein, Denkmal, Wegweiser, ... Sie dienen der kartographischen Ausgestaltung der Forstgrundkarte. Der Datensatz enthält Punktelemente der forstlichen Waldeinteilung wie Abteilungsstein, Denkmal, Wegweiser, ... Sie dienen der kartographischen Ausgestaltung der Forstgrundkarte.

Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Linien

Der Datensatz enthält die Grenzen der forstlichen Waldeinteilung, die Linien des forstlichen Wegenetzes sowie Gewässerlinien, Leitungstrassen, (permanente) Zäune und Böschungen. Zusätzlich werden im Datensatz Linien zur generalisierten Ableitung des forstlichen Abteilungsnetzes und der Waldgebiete geführt.

Bestandeszustandstypen im Wald im Land Brandenburg

Klassifizierung der aktuellen Baumartenvergesellschaftung des maximalen Flächenanteils innerhalb des Bestandes bzw. der Teilfläche.

Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Gestaltungslinien

Der Datensatz enthält Linienelemente für die kartographische Ausgestaltung der Forstgrundkarte: Brücken, Überhaken, Fließrichtungspfeile, Leitungsblitze.

Forstämter im Land Brandenburg

Das Land Brandenburg ist in 14 Forstämter unterteilt. Die 14 Forstämter entsprechen den 14 Brandenburger Landkreisen. Die 4 kreisfreien Städte bilden kein eigenständiges Forstamt, sondern sind den jeweiligen Nachbarforstämtern zugeordnet. Die Forstämter sind zuständig für hoheitliche und gemeinwohlorientierte Aufgaben im gesamten Wald Brandenburgs. Sie erledigen die nach dem Landeswaldgesetz zugewiesenen Aufgaben, sind als Ordnungsbehörde zuständig für Genehmigungen, für die Sicherung der Interessen für den Wald als Träger öffentlicher Belange und unterstützen die Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung ihres Waldes durch Rat und Anleitung. Zu ihren Tätigkeiten gehören weiterhin der Waldschutz, die Waldbrandüberwachung sowie die Waldpädagogik.

Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Waldflächen

Der Datensatz enthält die im ForstGIS des Landesbetriebes Forst Brandenburg geführten Flächen. Das sind die Waldflächen nach §2 LWaldG sowie die sonstigen Betriebsflächen (kein Wald im Sinne §2 LWaldG).

Forstliche Rettungspunkte im Land Brandenburg

Der Datensatz enthält die Rettungspunkte des Landesbetriebes Forst Brandenburg. Rettungspunkte sind vor Ort beschildert. Der Standort wird durch die Rettungspunktnummer identifiziert.

1 2