Die Braunkohlengewinnung in Tagebauen fuehrt zum Entstelzen von Abraumkippen mit grossen territorialen Erstreckungen. Die nach der Verkippung zu erwartenden Oberflaechenverschiebungen der Kippen sind fuer eine Nutzung der Flaechen als Bauland von Bedeutung. Sie werden stark durch vorherrschende geologische und hydrologische Bedingungen sowie technologische Einflussgroessen gepraegt. Zielstellung ist, Setzungsanteile nach Moeglichkeit ihren physikalischen Ursachen zuzuordnen, um deren Verlauf in Abhaengigkeit von o.g. Bedingungen mathematisch beschreiben zu koennen. Daten bereits vermessener Kippen bilden die Grundlage fuer die Anwendung stochastischer Modelle.