Das Projekt "Vorhaben: UV-B-spezifische Reaktionen des marinen Planktons (I)^UV-Wirkung auf marine Organismen, Vorhaben: UV-B-spezifische Reaktionen des marinen Planktons (II)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Institut für Zoophysiologie.
Das Projekt "Biotrans II - Biologischer Vertikaltransport und Energiehaushalt in der bodennahen Wasserschicht der Tiefsee" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Hydrobiologische Abteilung.Biotrans. Der Transport organischer Substanz und der Energiehaushalt der Lebensgemeinschaften in der bodennahen Wasserschicht der Tiefsee sollen untersucht werden. Dazu muessen alle Organismen des Benthos (Bakterien bis Megafauna) plus Plankton und Nekton quantitativ erfasst und ihre Aktivitaeten gemessen werden. Hierzu sind vorgesehen: In-Situ Respirationsmessungen in abgeschlossenen Kammern, chemische Bestimmung von ETS in der Atmungskette, Messung des in-Situ Umsatzes durch Bakterien, Feststellung vertikaler Wanderungen und horizontalen Transports von Organismen und partikulaeren Substanzen. Wichtig ist die Erfassung wahrer Jahreszyklen (Datensammlung innerhalb eines Jahres) und mittelfristiger Schwankungen in Bestaenden und Aktivitaeten. -Deswegen ist der Ausbau der Kooperation mit England, Frankreich, Holland, USA und Kanada angestrebt. - Die Ergebnisse sind wichtig als Daten 1) Zum Verstaendnis des ozeanischen Oekosystems, 2) Zur Abschaetzung...
Das Projekt "Populationsbiologische Konsequenzen tagesperiodischer Vertikalwanderungen in thermisch geschichteten Gewaessern (Freilandexperimente)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie).Trotz zahlreicher Untersuchungen ist der Anpassungswert tagesperiodischer Vertikalwanderungen des Zooplanktons nach wie vor unklar. Zur Beantwortung noch offener Fragen fuehre ich Freilandexperimente mit planktischen Mueckenlarven durch (Chapborus crystallinus; Diptera, Chaoboridae), die sich besonders gut fuer das Vorhaben eignen. Ziel der Experimente ist es, die Populationsdynamik der Muecken ueber einen Zeitraum von mehreren Jahren zu verfolgen. Hierbei wird in naturnahen, experimentell kontrollierten Freilandversuchen geprueft, wie stark Wechseltemperaturbedingungen, die bei der Vertikalwanderung in den temperaturgeschichteten Versuchsanlagen auftreten, und wie stark Raeuber (Fische) die Populationen beeinflussen. Ausgehend von bereits vorhandenen Daten aus Laborzuchten soll die Populationsdynamik der Freilandpopulationen mit Hilfe einer Computersimulation vorhergesagt werden.
Das Projekt "UV-Wirkung auf marine Organismen, Vorhaben: UV-B-spezifische Reaktionen des marinen Planktons (I)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Greifswald, Institut für Ökologie.