Das Projekt "Polen auf dem Weg in die Europaeische Union - Chancen, Notwendigkeiten und Moeglichkeiten im Umweltschutz" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V. Arbeitsgruppe Umwelt und Ökologie.
Das Projekt "Energy+: Procurement on very energy efficient white goods" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.Co-operative and technology procurement was identified as one of the new key policy measures in the Energy Efficiency Action plan issued by the European Commission last year. The present project aims to build upon the procurement concept developed in the extremely successful two year Save II funded pilot project, 'Aggregated purchase at European level for A-rated fridge/freezers, more widely know as Energy+, which came to a close in June 2001. Energy+ is a procurement initiative involving the full spectrum of market actors (manufacturers, retailers, national and European authorities, environmental and consumer organisations) in 10 EU countries, which for the first time has implemented a procurement action at European level. The project has shown that, given inspired objectives defined in line with European Policy, market actors can in a very short time (less than 12 months) develop and introduce tangible marketable highly energy efficient products. Energy+ has led directly to the introduction of the 16 most efficient fridge-freezers (with net volume between 200 and 300 litres) onto the European market by four of the most important European white goods manufacturers. On the buyers' side, retailers representing more than 15.000 retail outlets and housing associations representing over 1 million dwellings were involved. The project was also supported by many of Europe's most prestigious environmental and consumer associations, as well as European and national authorities. As such the project provided an extremely positive example of 'subsidiarity. More details about the Energy+ project can be found on the project's website: www.energy-plus.org. The Energy+ procurement concept builds upon the European energy labelling scheme for domestic white goods. It works to increase the market share of existing high efficiency products and to assist manufacturers to prepare for label revision (co-operative procurement) as well as to stimulate the continued improvement of the most efficient products (technology procurement). As the energy labelling scheme enters a period of review and transition, the Energy+ concept is particularly valid in: identifying, highlighting and helping in marketing the most efficient appliances available on the European market at any given moment (true both before and after the EU label revision process); providing invaluable assistance to those market actors investing in energy efficiency by increasing the profile of participants, especially manufacturers achieving high product efficiency (generating publicity and thus incentive for manufacturers to comply with new stringent labelling requirements); reducing costs and market prices through increased economies of scale. Etc.
Das Projekt "Beratung der Europäischen Kommission zu Ost-Erweiterung und Verkehr; Erfüllung der Aufgaben eines Vorsitzenden der Arbeitsgruppe III 'Enlargement and Transport'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplanung.
Das Projekt "Beruecksichtigung der Umweltdimension in der Gueterverkehrspolitik - ein Vergleich von sechs Laendern und der Europaeischen Union" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: EURES Institut für regionale Studien in Europa.Hauptziel der Untersuchung ist es, Handlungsspielraeume und Hemmnisse fuer eine 'nachhaltige Mobilitaet' am Beispiel des Gueterverkehrs zu bestimmen. Wichtige Voraussetzung hierfuer ist die Beruecksichtigung umweltpolitischer Aspekte bei verkehrspolitischen Entscheidungen. Die Notwendigkeit der Beruecksichtigung ist seit 1987 im EU Vertrag verankert. Im Forschungsprojekt sollen institutionelle, prozedurale und substantielle Elemente einer solchen Verankerung der Querschnittsfunktion des Umweltschutzes beschrieben und international miteinander verglichen werden. Hauptfragestellung des Forschungsprojektes ist es, die Erfolgsbedingungen einer Verankerung der Umweltdimension in die anderen Sektoren zu klaeren. Ziel des Vergleiches ist es, einerseits zu verallgemeinerbaren Aussagen zu kommen und andererseits unterschiedliche 'Modelle' und Ansaetze hinsichtlich ihrer Wirksamkeit kennenzulernen. Das Projekt soll nicht nur zum Verstaendnis der Dynamik der Verankerung oekologischer Gesichtspunkte in anderen Politikbereichen beitragen, sondern auch praxisrelevante Vorschlaege entwickeln. Es soll damit eine Bruecke zwischen der - hinsichtlich dieser Fragestellung noch notwendigen - Grundlagenforschung und der administrativ-politischen Praxis geschlagen werden. Die Untersuchung ist als eine Politikfeldanalyse angelegt. Neben einer 'Strukturanalyse'. die den Stand der Verankerung und die wesentlichen Bestimmungsfaktoren ermittelt, wird eine 'Prozessanalyse', die Entwicklung und Dynamik einiger ausgewaehlter Bereiche (z.B. Bahnreform, Anrechnung von Wegekosten und externen Kosten, Infrastrukturpolitik) nachvollziehen. Die sechs Laender - Italien, Schweiz, Deutschland, Niederlande, Daenemark und Grossbritannien - repraesentieren unterschiedliche oekonomische Strukturen, politische Systeme, politische Kraefte- und Interessenkonstellationen und unterschiedliche verkehrspolitische OrdnungsvorsteIlungen. Der VergIeich laesst daher reichhaltiges Material erwarten. Die EG-Dimension spielt bei der Gueterverkehrspolitik eine besondere Rolle, einerseits erhaelt die EG wichtige Impulse aus den nationalen umweltpolitischen Diskussionen, andererseits ist sie selber wichtige Impulsgeberin.
Das Projekt "Analyse und Handlungsempfehlungen zur Wahrnehmung der Aussenkompetenzen der Europaeischen Gemeinschaften und der Mitgliedstaaten im Umweltbereich" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen.Im Zusammenhang mit der Erteilung von Mandaten fuer die Europaeische Gemeinschaft zur Verhandlung und Zeichnung internationaler Abkommen im Umweltbereich (im weitesten Sinne auch umweltrelevante Handelsmassnahmen, EURATOM-Bereich, gemeinsame Situationen nach EU-Vertrag usw.) ergeben sich immer wieder zahlreiche Rechtsfragen und Probleme der praktischen Handhabung (Koordinierung, Verhandlungsfuehrung), die einer grundlegenden Klaerung beduerfen. Hierzu soll umfassend die Rechtslage nach den geltenden Vertraegen und den kuenftigen Regelungen (nach dem Vertrag von Amsterdam) - erforderlichenfalls einschliesslich einschlaegiger Rechtsfragen nach deutschen Recht - dargelegt werden, moeglichst viele praktische Beispiele sollen dargestellt und analysiert werden und es sollen daraus praxisnahe Handlungsempfehlungen fuer die Arbeit des BMU bzw. der Bundesregierung abgeleitet werden. Die Studie soll sich auch auf weitere praxisrelevante Aspekte der Mitwirkung von Europaeischen Gemeinschaften und Mitgliedstaaten im Tagesgeschaeft internationaler Organisationen und Gremien beziehen.
Das Projekt "Umweltprinzip und Gemeinschaftsrecht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Augsburg, Juristische Fakultät.Es geht um eine Untersuchung der Rechtsidee des 'bestmoeglichen Umweltschutzes' im E(W)G-Vertrag. Behandelt werden die Artikel 100a, 130r ff. E(W)G-Vertrag.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Weitere | 6 |