API src

Found 3 results.

Bodenschonung und Kosteneinsparung

Das Projekt "Bodenschonung und Kosteneinsparung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. In einer Zuckerrueben-Weizen-Weizen bzw. Brache-Weizen-Weizen-Fruchtfolge werden vier verschiedene Intensitaeten der Grundbodenbearbeitung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Verunkrautung, Pilzkrankheiten und Schaedlinge untersucht. Daraus folgend sollen phytosanitaere Konzepte fuer diese Verfahren entwickelt werden.

Anbauvergleich und Demonstration verschiedener Energiepflanzen auf sorptionsschwachen, grundwasserfernen Sandboeden

Das Projekt "Anbauvergleich und Demonstration verschiedener Energiepflanzen auf sorptionsschwachen, grundwasserfernen Sandboeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Lehrstuhl für Ackerbau durchgeführt. Auf der Versuchsstation Thyrow werden in Parzellengrossversuchen neun biomassereiche Energiepflanzen (Winterroggen, Mais, Zuckerhirse, Lupine, Chinaschilf (3 Staemme), Blaustengelgras, Schlickgras) auf Ertragsfaehigkeit, Verunkrautungsgefahr und Krankheitsanfaelligkeit geprueft. Besondere Beachtung finden der Feuchteanspruch und die Winterfestigkeit der mehrjaehrigen Fruchtarten. Zur aesthetisch wirksamen Einordnung in das Landschaftsbild werden verschiedene Fruchtarten in ihrer Standortvertraeglichkeit geprueft.

Einfluss der Unkrautkonkurrenz und Restverunkrautung auf Ertragsfaktoren bei Zuckerrueben

Das Projekt "Einfluss der Unkrautkonkurrenz und Restverunkrautung auf Ertragsfaktoren bei Zuckerrueben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Zuckerrübenforschung e.V. durchgeführt. Erarbeitung von Schwellenwerten einer tolerierbaren Restverunkrautung in Zuckerrueben. Standortspezifische Entscheidungskriterien zur Unkrautbekaempfung.

1