Funds for the central coordination of the research unit 'INUIT' (Ice Nucleation research UnIT) are requested within this proposal. The project serves the coordination and administration of the research unit as well as the promotion of cooperation and communication among the individual scientific projects of the unit. An annual status seminar is organized and conducted within this project. The funds for measures to promote gender equality are managed and measures for training of young researchers are coordinated. Within the project special sessions at international conferences or publication of special issues are initiated. A central data base to store and provide the data from all the various field and laboratory activities to all members of the research unit is maintained within the project. A comprehensive inter-comparison of the results of the ice nucleating properties of the common set of test aerosols studied by the various methods is conducted. An INUIT web page is set up and maintained. To support the INUIT spokesperson in conducting these tasks, staffing for a halftime position of a scientific administrator is applied for.
Ziel des Projekts 'Grundlagen zur Erforschung des Vogelzuggeschehens in Österreich' ist es, ein grundlegendes Verständnis über das Vogelzuggeschehen in Österreich zu erhalten. Dazu wurden aus verschiedensten Quellen Ringfunddaten in einer Datenbank zusammengeführt und validiert. Der Prozess der Datensammlung ist aktuell noch nicht abgeschlossen, es befinden sich bisher rund 123.000 Beringungsdaten und 35.000 Wiederfunddaten in einer provisorischen Datenbank. Zukünftig soll die Datenarchivierung und Verwaltung mit einer professionellen Software erfolgen, welche von EURING bereitgestellt wird. Anhand des bereits vorhandenen Datenmaterials werden beispielhaft Karten von Ringfunden einiger weniger Arten vorgestellt, die das Zugverhalten dieser Arten wiederspiegeln und eine Vorstellung für die weiteren Auswertungen geben sollen. Da in Österreich - im Gegensatz zu den meisten Ländern Europas - keine Beringungszentrale existiert, welche die wissenschaftliche Vogelberingung koordiniert und verwaltet, ist ein wesentlicher Teil des Projekts die Erstellung eines Konzept für eine eigene Beringungszentrale. Aufgaben und Rahmenbedingungen sowie erste Überlegungen zur Standortswahl werden kurz skizziert.
Die Daten der Verkehrsnetze für das Hamburger Stadtgebiet werden von diesem WebMapService (WMS) dargestellt. Die Daten zu Verkehrsnetzen auf der Basis von ATKIS werden vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung gepflegt, die Straßendaten aus der HH-SIB von der Behörde für Wirtschaft. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) mit Fachdaten aus dem Landkreis Rotenburg/Wümme im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Themen wie Schulstandorte, Berufsbildende Schulen, Schulen freier Träger, Campingplätze, Bebungspläne, Windernergiepotenzialflächen, Ladestandorte für Elektrofahrzeuge, Park&Ride und Bike&Ride-Plätze oder Standorte der Dienststellen werden über diesen WMS-Dienst dargestellt. Der WMS-Dienst ist für die Nutzung im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Die Datensatzbeschreibungen zu den einzelnen Themen sind über den Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen zu finden (http://www.geodaten.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=8651&article_id=25492&_psmand=28). Genauere Informationen erhalten Sie über den Landkreis Rotenburg/Wümme. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung siehe Beschreibungen der dargestellten Daten im Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der Kartendienst stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Der Kartendienst stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.
Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landesplanung (LP) und dem Statistikamt Nord (StaNord), eine Digitale Baublockkarte auf Basis der amtlichen Liegenschaftskarte (ALKIS) erstellt. Veränderungen werden möglichst gebündelt und im 4.Quartal jeden Jahres eingeführt. Die Änderungen werden jahrgangsweise in xls-Tabellen bereitgestellt (LGV-SharePoint oder SDP). Im Jahr 2015 wurde die Einteilung auf Bruttobaublöcke umgestellt, die alte Darstellung in Form von Nettobaublöcken ist mit Stand Anfang 2014 eingefroren und kann bei Bedarf gesondert bezogen werden. Nettobaublock = Straßenflächen gehören zu keinem Baublock Bruttobaublock = Straßenflächen werden anteilig den benachbarten Nettobaublöcken zugeteilt
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 543 |
| Kommune | 19 |
| Land | 45 |
| Zivilgesellschaft | 1 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 519 |
| Text | 4 |
| unbekannt | 50 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 9 |
| offen | 539 |
| unbekannt | 25 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 518 |
| Englisch | 108 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 4 |
| Datei | 1 |
| Dokument | 2 |
| Keine | 379 |
| Unbekannt | 2 |
| Webdienst | 13 |
| Webseite | 181 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 324 |
| Lebewesen und Lebensräume | 411 |
| Luft | 250 |
| Mensch und Umwelt | 573 |
| Wasser | 200 |
| Weitere | 567 |