Das zentrale Projektziel ist die Entwicklung eines selbstlernenden meteorologischen Netzwerks zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb. Es sollen neue, intelligente Sensornetzwerke entwickelt werden, welche die Kühlwirkung des Wetters in der nahen Umgebung des Leiterseils präzise modellieren. Somit lässt sich die wetterabhängige dynamische Strombelastbarkeit eines Stromkreises berechnen und vorhersagen. Die Sensornetzwerke sollen selbst harschen Umgebungsbedingungen trotzen und kritische Daten zuverlässig und drahtlos an die Leitzentrale liefern können. Die unilab wird sich in diesem Vorhaben auf die Datenhaltung, -aufbereitung und die Darstellung der relevanten Informationen konzentrieren. Die zu diesem Zweck zu erstellenden Methoden und Konzepte sollen im Anschluss in ähnlichen Projekten Anwendung und am Markt Verwendung finden.
Ziel des Promotionsvorhabens 'Technik und Alltagskultur in Nachhaltigkeitsmilieus' ist es, ausgehend von sozialkonstruktivistischen und kultursoziologischen Überlegungen qualitativ-empirisch zu untersuchen, welche Rolle Technik in der Alltagskultur von Nachhaltigkeitsmilieus spielt. Nachhaltigkeitsmilieus werden dabei als Milieus definiert, deren Lebensstil sich - ganz oder teilweise - an Grundelementen des Gedankens der Nachhaltigkeit festmacht. Es wird davon ausgegangen, dass die in derartigen Milieus entwickelte Alltagskultur relevant für gesamtgesellschaftliche Lebensstilveränderungen (Schlagwort der 'Entwicklung des Nordens') bei der Transformation hin zu einer an Nachhaltigkeit orientierten Lebensweise sein kann. Insbesondere geht es bei dieser Arbeit darum, das Spannungsverhältnis zwischen dem lebensstilprägenden Bezug auf Nachhaltigkeit und der Verwendung und Handhabung von Technik aufzuklären. Dazu dienen Befragungen und Beobachtungen in unterschiedlichen Nachhaltigkeitsmilieus, mit deren Hilfe die Einbettung von Technik in die Alltagskultur rekonstruiert werden soll. Die vorgefundenen Technikeinstellungen und Prozesse der Technikverwendung sollen daraufhin überprüft werden, ob sie Pioniercharakter für einen an Nachhaltigkeit orientierten Einsatz von Technik in der Gesamtgesellschaft haben können, und welche Hindernisse einer Übertragung in die Gesamtgesellschaft entgegenstehen.