API src

Found 7 results.

PalMod II: WP 1.3 - Einsetzen der letzten Eiszeit, Teilprojekt 3: Transiente Simulationen zum Einsetzen der letzten Eiszeit unter Verwendung des CESM

Das Projekt "PalMod II: WP 1.3 - Einsetzen der letzten Eiszeit, Teilprojekt 3: Transiente Simulationen zum Einsetzen der letzten Eiszeit unter Verwendung des CESM" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften.

PalMod II: WP 1.3 - Einsetzen der letzten Eiszeit, Teilprojekt 1: Transiente Simulationen zum Einsetzen der letzten Eiszeit unter Verwendung des AWI-ESM

Das Projekt "PalMod II: WP 1.3 - Einsetzen der letzten Eiszeit, Teilprojekt 1: Transiente Simulationen zum Einsetzen der letzten Eiszeit unter Verwendung des AWI-ESM" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

PalMod II: WP 1.3 - Einsetzen der letzten Eiszeit, Teilprojekt 2: Transiente Simulationen zum Einsetzen der letzten Eiszeit unter Verwendung des MPI-ESM

Das Projekt "PalMod II: WP 1.3 - Einsetzen der letzten Eiszeit, Teilprojekt 2: Transiente Simulationen zum Einsetzen der letzten Eiszeit unter Verwendung des MPI-ESM" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Meteorologie.

Inventory tool for the production of fine chemicals

Das Projekt "Inventory tool for the production of fine chemicals" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Chemie- und Bioingenieurwissenschaften, Gruppe Umwelt- und Sicherheitstechnologie,.

Technik und Alltagskultur in Nachhaltigkeitsmilieus

Das Projekt "Technik und Alltagskultur in Nachhaltigkeitsmilieus" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Soziologie, Professur Allgemeine Soziologie und Gender Studies.Ziel des Promotionsvorhabens 'Technik und Alltagskultur in Nachhaltigkeitsmilieus' ist es, ausgehend von sozialkonstruktivistischen und kultursoziologischen Überlegungen qualitativ-empirisch zu untersuchen, welche Rolle Technik in der Alltagskultur von Nachhaltigkeitsmilieus spielt. Nachhaltigkeitsmilieus werden dabei als Milieus definiert, deren Lebensstil sich - ganz oder teilweise - an Grundelementen des Gedankens der Nachhaltigkeit festmacht. Es wird davon ausgegangen, dass die in derartigen Milieus entwickelte Alltagskultur relevant für gesamtgesellschaftliche Lebensstilveränderungen (Schlagwort der 'Entwicklung des Nordens') bei der Transformation hin zu einer an Nachhaltigkeit orientierten Lebensweise sein kann. Insbesondere geht es bei dieser Arbeit darum, das Spannungsverhältnis zwischen dem lebensstilprägenden Bezug auf Nachhaltigkeit und der Verwendung und Handhabung von Technik aufzuklären. Dazu dienen Befragungen und Beobachtungen in unterschiedlichen Nachhaltigkeitsmilieus, mit deren Hilfe die Einbettung von Technik in die Alltagskultur rekonstruiert werden soll. Die vorgefundenen Technikeinstellungen und Prozesse der Technikverwendung sollen daraufhin überprüft werden, ob sie Pioniercharakter für einen an Nachhaltigkeit orientierten Einsatz von Technik in der Gesamtgesellschaft haben können, und welche Hindernisse einer Übertragung in die Gesamtgesellschaft entgegenstehen.

PrognoNetz - Selbstlernende Sensornetzwerke zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb, Teilvorhaben: Entwicklung einer zuverlässigen Basisstation für Sensornetzwerke zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb

Das Projekt "PrognoNetz - Selbstlernende Sensornetzwerke zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb, Teilvorhaben: Entwicklung einer zuverlässigen Basisstation für Sensornetzwerke zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: unilab AG.Das zentrale Projektziel ist die Entwicklung eines selbstlernenden meteorologischen Netzwerks zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb. Es sollen neue, intelligente Sensornetzwerke entwickelt werden, welche die Kühlwirkung des Wetters in der nahen Umgebung des Leiterseils präzise modellieren. Somit lässt sich die wetterabhängige dynamische Strombelastbarkeit eines Stromkreises berechnen und vorhersagen. Die Sensornetzwerke sollen selbst harschen Umgebungsbedingungen trotzen und kritische Daten zuverlässig und drahtlos an die Leitzentrale liefern können. Die unilab wird sich in diesem Vorhaben auf die Datenhaltung, -aufbereitung und die Darstellung der relevanten Informationen konzentrieren. Die zu diesem Zweck zu erstellenden Methoden und Konzepte sollen im Anschluss in ähnlichen Projekten Anwendung und am Markt Verwendung finden.

Pressung, Reinigung, Aufbereitung und Lagerung von Pflanzenölen im Hinblick auf die Produktionsqualität und technische Optimierung des Produktionsprozesses, Pressung, Reinigung, Aufbereitung und Lagerung von Pflanzenölen im Hinblick auf die Produktqualität und technische Optimierung des Produktionsprozesses

Das Projekt "Pressung, Reinigung, Aufbereitung und Lagerung von Pflanzenölen im Hinblick auf die Produktionsqualität und technische Optimierung des Produktionsprozesses, Pressung, Reinigung, Aufbereitung und Lagerung von Pflanzenölen im Hinblick auf die Produktqualität und technische Optimierung des Produktionsprozesses" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik.Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, nach einer Marktanalyse und der Festellung der Qualitaetsanforderungen an Oel und Presskuchen in den jeweiligen Verwendungsrichtungen die Einfluesse der technischen Parameter bei der Pressung und Reinigung von Pflanzenoelen auf die Produktqualitaet zu untersuchen sowie die Presstechnik und die Oelreinigung in Kleinanlagen auf die verschiedenen Oelpflanzenarten zu optimieren und zu automatisieren. Ferner sollen Praxisversuche mit verschiedenen Oelfruechten durchgefuehrt werden, um die Praxistauglichkeit der entwickelten Techniken in groesseren Dimensionen zu ueberpruefen.

1