API src

Found 3 results.

Teilvorhaben 19: Entwicklungen zur stofflichen Verwertung Kupfer und Nickel enthaltender Reststoffe^Teilvorhaben 20: Beizen und Brennen von Halbzeugen aus Kupfer- und Kupfer-Nickel-Werkstoffen ohne Salpetersaeure und Chromsaeure^Teilvorhaben 21: Verbund-Koordination und wissenschaftlich-technische Betreuung der Teilvorhaben^Stoffkreislaufschliessung bei abtragenden Verfahren in Prozessloesungen^Teilvorhaben 4: Anlagentechnische Umsetzung^Teilvorhaben 16: Entwicklung, Erprobung und Optimierung einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik zum Beizen/Aetzen kombinierter Metalle^Teilvorhaben: Verbundkoordination und wissenschaftlich-technische Betreuung der Teilvorhaben^Teilvorhaben 2: Erprobung und Optimierung einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik zur Entnickelung von Messing-Werkstuecken^Teilvorhaben 17: Entwicklung von Verfahren zur Verwertung von Reststoffen der Oberflaechenbehandlung von Aluminium^Teilvorhaben 24: Praxiserprobung und Produktionseinfuehrung des Recyclingbeizverfahrens in der Leiterplattenfertigung, Teilvorhaben 23: Entwicklungen zur vollstaendigen stofflichen Verwertung zinkenthaltender Reststoffe

Das Projekt "Teilvorhaben 19: Entwicklungen zur stofflichen Verwertung Kupfer und Nickel enthaltender Reststoffe^Teilvorhaben 20: Beizen und Brennen von Halbzeugen aus Kupfer- und Kupfer-Nickel-Werkstoffen ohne Salpetersaeure und Chromsaeure^Teilvorhaben 21: Verbund-Koordination und wissenschaftlich-technische Betreuung der Teilvorhaben^Stoffkreislaufschliessung bei abtragenden Verfahren in Prozessloesungen^Teilvorhaben 4: Anlagentechnische Umsetzung^Teilvorhaben 16: Entwicklung, Erprobung und Optimierung einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik zum Beizen/Aetzen kombinierter Metalle^Teilvorhaben: Verbundkoordination und wissenschaftlich-technische Betreuung der Teilvorhaben^Teilvorhaben 2: Erprobung und Optimierung einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik zur Entnickelung von Messing-Werkstuecken^Teilvorhaben 17: Entwicklung von Verfahren zur Verwertung von Reststoffen der Oberflaechenbehandlung von Aluminium^Teilvorhaben 24: Praxiserprobung und Produktionseinfuehrung des Recyclingbeizverfahrens in der Leiterplattenfertigung, Teilvorhaben 23: Entwicklungen zur vollstaendigen stofflichen Verwertung zinkenthaltender Reststoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Harzer Zink Goslar.Fuer zinkhaltigen Abfall, der bei metallchemischen Prozessen entsteht, soll ein Verfahren entwickelt, erprobt und optimiert werden, das eine vollstaendige Rueckgewinnung des Zinks ermoeglicht, ohne dass dabei neuer Abfall entsteht. Dafuer kommen zwei metallurgische Prozesse in Betracht: Die Zinkdestillation in der vertikalen Retorte und der Einsatz des Schmelzreaktors. Fuer die Verwertung des Zinks sollen die beiden Prozesse sowohl einzeln als auch kombiniert angewandt werden. Bei der Destillation entsteht metallisches Zink, und der Rueckstand laesst sich im Schmelzreaktor verwerten. Im Schmelzaggregat entsteht Zinkoxid, das direkt vermarktet oder destillativ zu Zink verarbeitet wird, und die silikatische Schlacke ist ebenfalls stofflich verwertbar. Das Vorhaben soll Aufschluss darueber geben, welcher Verwertungsweg, auch im Hinblick auf den Gehalt an Fremdstoffen, die technisch-wirtschaftlich optimale Zinkrueckgewinnungsmethode darstellt.

Regionalentwicklung Holzwirtschaft - Cluster Forst und Holz Saar

Mit dem Projekt "Cluster Forst und Holz Saar" sollen alle mit dem Holz in Verbindung stehenden wirtschaftlichen Aktivitäten dargestellt werden als Grundlage für eine verbesserte Zusammenarbeit der Akteure. Damit wird das Ziel verfolgt, eine höhere regionale Wertschöpfung mit dem Rohstoff Holz zu erreichen. Seit 1998 wird in der Wirtschaftförderung zunehmend die Clustermethode angewandt: mit der Zusammenfassung von Betrieben und Institutionen einer überschaubaren Region, die sich z. B. alle mit einem bestimmten Rohstoff beschäftigen, sollen die Voraussetzungen für eine höhere Wertschöpfung in einer Region wie z. B. das Saarland verbessert werden. Nach der Ermittlung von Grundinformationen über den Verwertungsfluß des saarländischen Holzes sowie der Struktur der saarländischen Forst- und Holzwirtschaft ist vorgesehen, für Schwerpunktbereiche das Zusammenwirken der Kräfte - z. B. im Bereich des Bauholzes (Forst - Sägewerke - Zimmereibetriebe - Verbraucher) oder des Energieholzes zu verbessern.

Teilprojekt D: Lebensdauermanagement^Teilprojekt C: Ressourcen- und energieeffiziente, adaptive Gebäudekonzepte im Geschossbau - Teilprojekt E: Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit^Teilprojekt D (Teil 1.2): Lebendsdauermanagement/Untersuchungsmethoden und Teilprojekt F: Informationsplattform NBB-Info^Nachhaltig Bauen mit Beton (Phase 2)^Teilprojekt D: Lebensdauermanagementsystem - Monitoringsysteme und Instandsetzungsmaßnahmen, Teilprojekt B: Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau

Das Projekt "Teilprojekt D: Lebensdauermanagement^Teilprojekt C: Ressourcen- und energieeffiziente, adaptive Gebäudekonzepte im Geschossbau - Teilprojekt E: Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit^Teilprojekt D (Teil 1.2): Lebendsdauermanagement/Untersuchungsmethoden und Teilprojekt F: Informationsplattform NBB-Info^Nachhaltig Bauen mit Beton (Phase 2)^Teilprojekt D: Lebensdauermanagementsystem - Monitoringsysteme und Instandsetzungsmaßnahmen, Teilprojekt B: Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut der Zementindustrie.

1