API src

Found 166 results.

Similar terms

s/vetragsnaturschutz/Vertragsnaturschutz/gi

Extensivierungsförderung in Schleswig-Holstein aus Gründen des Naturschutzes

Tabelle 8: Extensivierungsförderung in Schleswig-Holstein aus Gründen des Naturschutzes (1986 - 1989 Extensivierungsförderung der Landbewirtschaftung, 1990 - 1998 Biotop-Programme im Agrarbereich, ab 1999 Vertragsnaturschutz). Zeichentrenner ist Semikolon, Zeichensatz ist UTF-8. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/A/artenschutz/Downloads/Jahresbericht_zur_biologischen_Vielfalt_2021.pdf https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/A/artenschutz/Downloads/Jahresbericht_zur_biologischen_Vielfalt_2021.pdf

Wertgrünland

Es wird die Vertragsart "Wertgrünland" im Vertragsnaturschutzes dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Selektion aller Biotopflächen, die vollständig oder anteilig den Biotoptyp arten- und strukturreiches Dauergrünland (VO-Nr. 11) umfassen.

Grünlandwirtschaft Moor (Vertragsnaturschutz)

Es wird die Vertragsart "Grünlandwirtschaft Moor" im Vertragsnaturschutzes dargestellt.

Halligprogramm

Kulisse für den Vertragsnaturschutz für den Bereich der Halligen Gröde, Hooge, Langeneß, Nordstrandischmoor, Oland, Südfall und Süderoog.

Rastplätze für wandernde Vogelarten

Es wird die Vertragsart "Rastplätze für wandernde Vogelarten" im Vertragsnaturschutzes dargestellt. Grundlage dieser Kulisse ist eine fachlilche Auswertung ornithologischer Daten aus Ornitho.de und dem Gänsemelder.

Eingriffs- und Kompensationsflächeninformationssystem des Landes Brandenburg (Geodaten)

Die Geodaten beschreiben ausschließlich Flächeninformationen zu den festgesetzten Kompensationsflächen. Zu den Eingriffen werden Punktinformationen beschrieben. Diese orientieren sich etwa an der Mitte der jeweiligen Vorhabensfläche.

Weidewirtschaft (Vertragsnaturschutz)

Es wird die Vertragsart "Weidewirtschaft" im Vertragsnaturschutzes dargestellt.

Weidewirtschaft-Moor (Vertragsnaturschutz)

Es wird die Vertragsart "Weidewirtschaft_Moor" im Vertragsnaturschutzes dargestellt.

Weide-Wirtschaft Marsch / Weide-Landschaft Marsch (Vertragsnaturschutz)

Es wird die Vertragsart "Weidewirtschaft_Marsch_Weidelandschaft_Marsch" im Vertragsnaturschutzes dargestellt.

Prüfkulisse Biotopkartierung

Grundlage der landesweiten Biotopkartierung ist eine landesweite **Prüfkulisse**, die auf der Grundlage unterschiedlicher Fachdaten erstellt wurde. In der gesamten Prüfkulisse ist die flächendeckende Biotoptypenkartierung durchzuführen, darüber hinaus dient sie als Suchraum für zu kartierende, für den Naturschutz bedeutende Biotopflächen, die mit einem Biotopbogen mit Detailinformationen zu kartieren sind. - Projektion: ETRS89, GRS80-Ellipsoid, UTM Zone 32, mit führender 32 im Ostwert (EPSG-Code: 4647) - Stand: November 2013 - Erfassungsmaßstab: bis 1:5000 Folgende GIS-Daten wurden zur Ermittlung der Prüfkulisse ausgewertet: Vektor-Daten (ESRI-Shapefiles) - Biotopkataster - Feuchtgrünlandkartierung - ATKIS-Grünlandkataster - Flächen Stiftung-Naturschutz u. Schrobach-Stiftung - Vertragsnaturschutz 2012 - Landwirtschaftliches Feldblockkataster 2012 - Naturräume - Dispositionsflächen - Flurstücksgrenzen Georeferenzierte Rasterdaten - TK 25 Messtischblätter - Digitale Orthophotos (DOP, Luftbilder) - TK Königlich Preußische Landesaufnahme von 1877 – 1880 - TK 25 Höhenlinien sowie - Aktuelle WinArt-Daten - Auswertung Gesetzlich geschützte Biotope - Daten aus der Grünland-Kartierung Schlei AG-Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V., - Daten zum Blühenden Steinburg der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein - Daten aus Spenderflächenkataster der Artenagentur mit in die Auswertung ein. Zur Luftbildauswertung wurden zudem noch Google-Earth- und BING-Satellitenaufnahmen hinzugezogen ## Attribute - `ID` - ID, lfd. Nummer - `Quell_ID` - ID des Katasters, aus dem der Datensatz generiert wurde - `Fl_Ursprung` - Flächenursprung aus dem der Datensatz generiert wurde - `Kr_name` - Name des Kreises, in dem die Fläche liegt - `Gem_name` - Name der Gemeinde, in der die Fläche liegt - `Ga_name` - Name der Gemarkung, in der die Fläche liegt - `Flur` - Nummer der Flur, in der die Fläche liegt - `Flurstnr_z` - Flurstücksnummer(Zähler) zum Flurstück, dem die Fläche angehört - `Flurstnr_n` - Flurstücksnummer(Nenner) zum Flurstück, dem die Fläche angehört - `Flurst_fnr` - leer - `TK_25` - Nummer des TK 25-Meßtischblattes, in dem die Fläche liegt - `NatRaum_verinf`- Naturraum (vereinf.), in dem die Fläche liegt - `Area` - Größe der Fläche in ha - `Perimeter` - Umfang der Fläche in m - `Ref_Biotopkataster` - Eintrag „T“ (für true) gibt an, ob die Fläche eine Überschneidung zu einem Biotopkatasterdatensatz besitzt - `Ref_Feuchtgruenl` - Eintrag „T“ gibt an, ob die Fläche eine Überschneidung zu einem Feuchtgrünlandkatasterdatensatz besitzt - `Ref_Par20Biotop` - Eintrag „T“ gibt an, ob die Fläche eine Überschneidung zu einem Datensatz des Katasters der ges. gesch. Biotope besitzt - `Ref_VertragsNatSch` - Eintrag „T“ gibt an, ob die Fläche aus dem Kataster des Vertragsnaturschutzes übernommen wurde ## Fachliche Zuständigkeit Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung 5, Naturschutz und Forst - Dezernat 51 Biodiversität Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek E-Mail: poststelle@llur.landsh.de-mail.de

1 2 3 4 515 16 17