API src

Found 4 results.

Erstellung eines Videofilms 'ERS 1 - Tuerkei Erdbeben'

Das Projekt "Erstellung eines Videofilms 'ERS 1 - Tuerkei Erdbeben'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dornier SystemConsult GmbH durchgeführt. Digitale Verarbeitung der ERS-1- und anderer Satellitendaten aus dem Erdbebengebiet mit der bei Dornier/Deutsche Aerospace vorhandenen Hard- und Software. Produktion des Videofilms: Dreharbeiten bei Dornier und in einem geophysikalischen Observatorium/ Beschaffung von existierenden Informationen ueber das Erdbeben/ Erstellung des Videofilms in einem Video-Fachstudio (mit Tricksequenzen)/Untermalende Musik/deutsche und englische Sprachaufnahmen in einem Tonstudio/Sprecher/Kopien des Masterbandes.

Videofilm und Medienpaket zum Thema 'Umweltschutz im Krankenhaus'

Das Projekt "Videofilm und Medienpaket zum Thema 'Umweltschutz im Krankenhaus'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von van der Meulen-Film durchgeführt. In einem Videofilm mit ergaenzenden Begleittexten werden praxisbezogen erfolgreiche Konzepte, Massnahmen, Analysen und Reflexionen ueber Umweltbewaeltigungen; persoenliche Erfolge in Arbeitsbereichen, die Identitaet schaffen; Fachliteratur und Personen vorgestellt. In Form einer Bestandsaufnahme wird ein in Krankenhaeusern stattfindender Umweltschutz vorgestellt, der verbreitungswuerdig ist. Was die Dramaturgie und Gestaltung des Medienprojektes betrifft, wird den Sehgewohnheiten des Fernsehens Rechnung getragen. Obwohl von den Krankenhausgesellschaften in den Laendern initiierte Umweltarbeitskreise erfolgreich operieren, fehlt im Krankenhauswesen ein zentraler Ansprechpartner, mit dem man sich auf ein derartiges Projekt haette verstaendigen koennte. Das erschwert den Zugang zu praxisnahen Informationen ungemein, macht eine Projektrecherche zu einer zeitraubenden Angelegenheit. Deshalb sind Partnerschaften mit Interessengruppen sinnvoll, die eine Kooperation zwischen Medien- und Fachkompetenz ermoeglichen. Und was nicht unterschaetzt werden darf, dies macht den oekologischen Wandel zur eigenen Sache. Damit wird die Plattform fuer einen notwendigen Informationstransfer geschaffen, der auf die Praxis abgestimmt, Orientierung und Vergleichsmoeglichkeiten anbietet. Das Ergebnis der Projektrecherche insgesamt gesehen ist: in Kliniken hat sich, trotz Deckelung durch das Krankenhausstrukturgesetz, bereits auf hohem Niveau teilweise ein oekologischer Wandel vollzogen, der verbreitungswuerdig ist. Zum Beispiel ist dies beim Energieverbrauch der Fall. Auch wenn dieser nur etwa 4,5 bis 6 Prozent der Gesamtbetriebskosten ausmacht, so koennten in Deutschen Krankenhaeusern immerhin noch etwa zwei Milliarden D-Mark eingespart werden. Greifbare Zahlen, die fuer das Pilotprojektes Die Energiesparer sprechen. Dafuer wurde mit der Fachvereinigung Krankenhaustechnik eine Kooperation vereinbart, deren Mitglieder bereits eine Energiekultur praktizieren, die geforderte umweltpolitische Ziele laengst einloesen oder diese teilweise weit uebertreffen. Das Projekt in Progress befindet sich noch in der Herstellungsphase. Weitere Mediendienstleistungen sind vorgesehen.

EUREKA-Projekt: EUROMAR (EU 37) - Visualisation und Simulation mariner Prozesse; Hardware und hardwarenahe Softwareentwicklung

Das Projekt "EUREKA-Projekt: EUROMAR (EU 37) - Visualisation und Simulation mariner Prozesse; Hardware und hardwarenahe Softwareentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Caitec Computer Systeme Dr. Pöpplau GmbH durchgeführt. Das VISIMAR-Projekt besteht aus einem numerisch-theoretischen Teil und einem hardwareorientierten, darstellenden Teil. Waehrend der theoretische Teil am Institut fuer Meereskunde der Universitaet Hamburg (vergleiche Antrag Prof Backhaus) durchgefuehrt wird, besteht der Anteil von CAITEC Computer Systeme Dr Poepplau KG in der Realisierung der Hardware und systemnaher Software zur Umsetzung der Simulationsergebnisse in computergenerierte Videofilme. Es muss die Bildinformation grafischer Arbeitsstationen so umgesetzt werden, dass eine Aufzeichnung auf ein Videosystem als Film moeglich ist. Als Ziel ist ein 'Low-Cost' Videoarbeitsplatz geplant, der die Verarbeitung von Bildinformation unterschiedlicher Herkunft zu Videofilmen erlaubt. Als Zielgruppe fuer die Anwendung sind zunaechst Forschungsinstitute und Universitaeten geplant.

Eureka-Projekt: Euromar - Visimar (EU 37) - Visualisation und Simulation mariner Prozesse 'VISIMAR'

Das Projekt "Eureka-Projekt: Euromar - Visimar (EU 37) - Visualisation und Simulation mariner Prozesse 'VISIMAR'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. Die Aufgaben von VISIMAR gliedern sich A) in einen wissenschaftlichen und B) in einen kaufmaennisch-technischen Aspekt. Waehrend in A) das Verstaendnis mariner Umweltprozesse auf verschiedene Expertise-Ebenen durch die Veranschaulichung von Simulationen mariner Umweltprozesse mit Hilfe von Video-Graphik (Animationen) im Vordergrund steht, ist unter B) die Erstellung und Vermarktung einer rechnergestuetzten Video-Technologie fuer die oben genannten Zwecke vorgesehen. Diese wird zuammen mit europaeischen Partnern erprobt und auf verschiedene Simulationen angewandt werden; mit diesen Beispielen sollen die Marktchancen sowohl fuer das Geraet als auch fuer das damit erstellte Produkt, den wissenschaftlichen Video-Film, gefoerdert werden.

1