Das Projekt "Oekologie der Gattung Viviparus (Mollusca, Prosobranchia) in Europa" wird/wurde gefördert durch: Universität Zürich, Zoologisches Museum, Forschungsabteilung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Zoologisches Museum, Forschungsabteilung.Viviparus ater und V contectus hybridisieren im Gardasee. Die Hybriden sind in Rueckkreuzung mit beiden Elternarten fertil. Ziel dieser Arbeit ist es, Gruende und Konsequenzen der Hybridisierung zu erkennen. Bisherige Ergebnisse deuten darauf dass die beiden Arten urspruenglich in verschiedenen Gewaessertypen lebten und wahrscheinlich weitgehend unabhaengig voneinander evoluierten. Erst durch den Bau von Kanaelen und Hafenanlagen wurden Habitate geschaffen, in denen beide Arten zusammen vorkommen. Fortgesetzte Hybridisierung kann zu Genaustausch zwischen den beiden Arten fuehren. Ob und in welchem Ausmass dies geschieht, ist Gegenstand weiterer Untersuchungen.