- Dargestellt sind die in drei Klassenstufen unterteilten modellierten Vogelzugdichten
für Singvögel innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns.
- die Einteilung der Klassen erfolgte durch Quantilbildung über die Modellergebnisse
und entspricht einer geringen bis mittleren (Zone C), mittleren bis hohen (Zone B)
sowie hohen bis sehr hohen (Zone A) Vogelzugdichte.
- eine detaillierte Beschreibung zur Methodik findet sich in Tenhaeff M., 2024,
Überprüfung und Aktualisierung des Gutachtens „Modell der Dichte des
Vogelzugs“ (ILN Greifswald 1996). Abschlussbericht
Datengrundlage:
- Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m (DGM200) © GeoBasis-DE / BKG 2023
- Verwaltungsgebiete 1:2 500 000, Stand 31.12.2023 (VG2500) © GeoBasis-DE /
BKG 2023
- FIS Gewässer MV, Stand 2023 © LUNG M-V (27.04.2024)
- CORINE Land Cover 5 ha, Stand 2018 (CLC5-2018) © Geo-Basis-DE / BKG 2023
- Dargestellt sind die in drei Klassenstufen unterteilten modellierten Vogelzugdichten
für Thermiksegler (z. B. Greifvögel, Störche, Kraniche) innerhalb Mecklenburg-
Vorpommerns.
- die Einteilung der Klassen erfolgte durch Quantilbildung über die Modellergebnisse
und entspricht einer geringen bis mittleren (Zone C), mittleren bis hohen (Zone B)
sowie hohen bis sehr hohen (Zone A) Vogelzugdichte.
- eine detaillierte Beschreibung zur Methodik findet sich in Tenhaeff M., 2024,
Überprüfung und Aktualisierung des Gutachtens „Modell der Dichte des
Vogelzugs“ (ILN Greifswald 1996). Abschlussbericht
Datengrundlage:
- Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m (DGM200) © GeoBasis-DE / BKG 2023
- Verwaltungsgebiete 1:2 500 000, Stand 31.12.2023 (VG2500) © GeoBasis-DE /
BKG 2023
- FIS Gewässer MV, Stand 2023 © LUNG M-V (27.04.2024)
- CORINE Land Cover 5 ha, Stand 2018 (CLC5-2018) © Geo-Basis-DE / BKG 2023
- Dargestellt sind die in drei Klassenstufen unterteilten modellierten Vogelzugdichten
für Wasservögel innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns.
- die Einteilung der Klassen erfolgte durch Quantilbildung über die Modellergebnisse
und entspricht einer geringen bis mittleren (Zone C), mittleren bis hohen (Zone B)
sowie hohen bis sehr hohen (Zone A) Vogelzugdichte.
- eine detaillierte Beschreibung zur Methodik findet sich in Tenhaeff M., 2024,
Überprüfung und Aktualisierung des Gutachtens „Modell der Dichte des
Vogelzugs“ (ILN Greifswald 1996). Abschlussbericht
Datengrundlage:
- Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m (DGM200) © GeoBasis-DE / BKG 2023
- Verwaltungsgebiete 1:2 500 000, Stand 31.12.2023 (VG2500) © GeoBasis-DE /
BKG 2023
- FIS Gewässer MV, Stand 2023 © LUNG M-V (27.04.2024)
- CORINE Land Cover 5 ha, Stand 2018 (CLC5-2018) © Geo-Basis-DE / BKG 2023
- Dargestellt sind die in drei Klassenstufen unterteilten modellierten Vogelzugdichten
für die Zugvögel innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns.
- die Einteilung der Klassen erfolgte durch Quantilbildung über die Modellergebnisse
und entspricht einer geringen bis mittleren (Zone C), mittleren bis hohen (Zone B)
sowie hohen bis sehr hohen (Zone A) Vogelzugdichte.
- eine detaillierte Beschreibung zur Methodik findet sich in Tenhaeff M., 2024,
Überprüfung und Aktualisierung des Gutachtens „Modell der Dichte des
Vogelzugs“ (ILN Greifswald 1996). Abschlussbericht
Datengrundlage:
- Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m (DGM200) © GeoBasis-DE / BKG 2023
- Verwaltungsgebiete 1:2 500 000, Stand 31.12.2023 (VG2500) © GeoBasis-DE /
BKG 2023
- FIS Gewässer MV, Stand 2023 © LUNG M-V (27.04.2024)
- CORINE Land Cover 5 ha, Stand 2018 (CLC5-2018) © Geo-Basis-DE / BKG 2023