API src

Found 99 results.

Related terms

Urinary excretion of phthalates and the substitutes DINCH and DEHTP in Danish young men and German young adults between 2000 and 2017 - a time trend analysis

Over the last twenty-five years it has become evident that exposure to several phthalates can have adverse effects on human health, such as endocrine disruption. This led to a series of EU regulations that resulted in a decrease in the production volumes of the restricted phthalates and an increased production of substitutes. The current study describes the impact of regulations and changes in production and use of phthalates and their substitutes on internal exposure patterns in two European populations since the beginning of the 2000'ies. Using harmonised data from young adults in Denmark (Danish Young Men Study, n = 1,063, spot urine) and Germany (Environmental Specimen Bank, n = 878, 24-h urine) with repeated cross-sectional design (3-11 cycles per biomarker) we applied Locally Estimated Scatterplot Smoothing (LOESS) and Generalized Linear Models (GLMs) to estimate time trends and the role of covariates on the trend (e.g. age, BMI). Time trends of daily excretion (mikrog/24h) are comparable between the two samples for the regulated (DEHP, BBzP, DiNP, DnBP, DiBP, DiDP/DPHP) as well as the non-regulated substances (DMP, DEP, DINCH, DEHTP) although the rate of change differ for some of the compounds. GLM results indicate that the daily excretion of the most regulated phthalates has decreased over time (DEHP yearly about 12-16%, BBzP 5%, DnBP 0.3-17%, and DiBP 4-12%). Interestingly, also the non-regulated phthalates DMP and DEP decreased by 6-18% per year. In sharp contrast, the phthalate substitutes DINCH and DEHTP show very steep annual increases (~10-68% and ~100%, respectively) between 2009 and 2017. We did not find an effect of age, sex, BMI, or education on the time trend. The present study provides comparable insights into how exposure to phthalates and two of their substitutes have changed over the last two decades in Germany and Denmark. © 2022 The Authors

Oligotrophication of Lake Tegel and Schlachtensee, Berlin

Lake Tegel and Schlachtensee in Berlin show a uniquely pronounced trophic recovery in response to an abrupt and drastic (40- to 100-fold) reduction of their external phosphorus (P) load through P-stripping at their main inflow which exchanges the lake water volume about 5 times per year for Lake Tegel and about 1.5 times for Schlachtensee. Veröffentlicht in Texte | 45/2011.

Staying on course in a crisis - accelerating progress forward towards industrial decarbonisation!

Germany is an industrialised country with a strong production and export sector in the heart of Europe. However, German industry is dependent to varying degrees on imports of energy sources, raw materials and semi-finished products. Russia's war of aggression against Ukraine is having many consequences - from the break-up and rebuilding of previous supply chains to possible and already implemented sanctions by the EU against Russia as well as reductions in supply volumes up to a supply boycott by Russia, which are having an impact on German industry. This paper shows how operators of industrial plants, licensing authorities and the federal legislator can meet the challenges of maintaining production while reducing energy and raw material consumption. This also supports industry on its transformation pathway towards decarbonisation. Veröffentlicht in Texte | 101/2022.

Bisphenol A in 24 h urine and plasma samples of the German Environmental Specimen Bank from 1995 to 2009: A retrospective exposure evaluation

Koch, Holger M.; Kolossa-Gehring, Marike; Schröter-Kermani, Christa; Angerer, Jürgen; Büring, Thomas Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology 22 (2012), November/December, 610-616 Human exposure to Bisphenol A (BPA) is omnipresent. Both the extent of the exposure and its toxicological relevance are controversially discussed. We aim to reliably determine and evaluate the extent of BPA body burden in the German population from 1995 to 2009 based on 600 24 h urine samples and corresponding plasma samples from the Environmental Specimen Bank. We determined total and unconjugated BPA in urine and plasma using on-line solid-phase extraction high-performance liquid chromatography coupled to isotope dilution tandem mass spectrometry with a limit of quantification (LOQ) of 0.1 μg/l. In the stored urines, total BPA was quantifiable in >96% (median: 1.49 μg/l; 95th percentile: 7.37 μg/l), whereas unconjugated BPA was quantifiable only in <15% of the samples. Total BPA concentrations decreased over time, but 24 h urine volumes increased. Therefore, daily intakes calculated from the 24 h urines remained rather constant at a median of 0.037 and a 95th percentile of 0.171 μg BPA/kg body weight/day. In 60 corresponding plasma samples, total BPA levels were generally below the LOQ of 0.1 μg/l and, if quantifiable, most BPA was unconjugated, thus hinting to external contamination. We see total BPA in urine as the most appropriate and robust marker for BPA exposure assessment (if controlled for BPA contamination). Unconjugated BPA in urine and unconjugated or total BPA in plasma where contamination or breakdown of the glucuronide cannot be ruled out are of no value for human exposure assessment. doi:10.1038/jes.2012.39

Process design for removal of pharmaceuticals in wastewater treatment plants based on predicted no effect concentration (PNEC)

Increasing concern on water contamination by micropollutants like pharmaceuticals fuels the development and implementation of technologies to remove micropollutants from municipal wastewater treatment plants (WWTP). However, often the targets and criteria for process design of such technologies are not clarified. This study was conducted to test whether predicted no-effect concentrations (PNEC) can be used as a design parameter for advanced treatment technologies to achieve pharmaceutical levels in WWTP effluents. This goal is consistent with environmental requirements, currently being discussed both by the Danish authorities and the European goals on zero emissions as documented in the draft of the Urban Wastewater Directive. The effluent of a conventional activated sludge WWTP was treated by ozonation and granular activated carbon (GAC) and monitored for 50 pharmaceuticals and iodinated X-ray contrast media, as well as 23 transformation products. Treatment with GAC alone initially achieved concentrations below PNEC for all targeted compounds, but after treating 3,000 - 5,000 bed volumes, the removal for several compounds decreased and the effluent concentrations for clarithromycin and venlafaxine were no longer below PNEC. Ozonation alone effectively reduced the concentrations of most of the compounds with standard ozone dosing of 0.5 mg O3/mg DOC. However, ozonation was unable to remove bicalutamide and oxazepam to reach target concentrations. The operation of both technologies in combination achieved concentrations of all measured pharmaceuticals below the PNEC (even with ozone concentrations of below 0.5 mg O3/mg DOC). Nonetheless, this study suggests that proper steering of WWTP design via the PNEC values alone is obstructed by lack of reliable primal PNEC data and absence of PNEC references for emerging pollutants and potential biologically active transformation products. © 2023 The Author(s). Published by Elsevier B.V.

Bioenergie Moser GmbH & Co.KG

Die Bioenergie Moser GmbH & Co. KG vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Leonhard Moser beantragte am 09.08.2024 beim Landratsamt Rosenheim als zuständige Genehmigungsbehörde die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die wesentliche Änderung einer Biogasanlage. Die Änderung umfasst die Erweiterung der Gasproduktion durch Einsatz von Gülle und Festmist, die Gewinnung von Stickstoffdünger aus den Gärresten, die Volumenreduzierung der Gärreste durch Vakuumverdampfung sowie die Verwendung des produzierten Gases zur Stromerzeugung durch den Anlagenbetreiber. Die Gasmehrproduktion dient der Einspeisung ins öffentliche Gasnetz oder wird als verflüssigtes Gas (LNG und CO2) abgegeben. Die installierte Motorleistung wird nicht erhöht.

rvSU-Kriterium - Steinsalz - Prüfschritt 2 - Ungünstige Tiefenlage Steinsalz (Subrosion) (PDF)

rvSU-Kriterium Ungünstige Tiefenlage Steinsalz (Subrosion) Einordnung PrüfschrittPrüfschritt 2 WirtsgesteinSteinsalz Fachlich-regulatorische Beschreibung Fachliche Beschreibung Bedeutung für die Sicherheit des Endlagersystems Thematischer und regulatori­ scher Bezug Subrosion beschreibt die durch Grundwässer hervorgerufene Ablaugung von wasserlöslichen Gesteinen. Mit den Subrosi­ onsvorgängen geht eine Volumenreduzierung einher, die sich entweder direkt auf die Mächtigkeit oder Ausdehnung des Wirtsgesteinsbereichs mit Barrierefunktion (WbB)1 auswirkt oder indirekt überlagernde Schichten durch bruchhafte Defor­ mationen schädigen kann. Die Integrität des WbB als wesentliche Barriere muss über den gesamten Bewertungszeitraum von einer Million Jahren zuver­ lässig sichergestellt werden. Subrosionsprozesse können die Barrierewirkung und die Integrität des WbB beeinflussen. Hauptgruppe „Langfristige Stabilität und Integrität (Erhalt der Barrierewirkung)“ (vgl. BGE 2023/3, S. 27 ff.); § 7 Abs. 6 Nr. 3 Buchst. b) und f) EndlSiUntV Anwendungsmethodik KategorisierungMittels der weiteren rvSU-Kriterien zu Prüfschritt 2 (BGE 2023/3, S. 35) werden ggf. frühzeitig eindeutige Nach­ teile eines Gebiets identifiziert. Als weiteres rvSU-Kriterium zu Prüfschritt 2 ist die ungünstige Bewertung dieses rvSU-Kriteri­ ums damit hinreichend für die Nichterfüllung des Prüfschritts 2 und eine Einstufung in Kategorie C. BewertungsmethodikDas Risiko einer negativen Beeinflussung des Wirtsgesteins Steinsalz durch Subrosionsprozesse ist für Gebiete in relativ geringen Tiefenlagen bis 600 m unter Geländeoberkante (GOK) erhöht. Unter Berücksichtigung der minimalen Mächtig­ keit des WbB von 100 m werden demnach Gebiete im Stein­ salz, in denen die Tiefenlage der Basis des WbB weniger als 700 m unter GOK beträgt, als ungünstig bewertet. Bewertungs-/DatengrundlagenDie Ableitung der ungünstigen Tiefenlage unter GOK erfolgt auf Basis von Fachliteratur. Bewertungsgrundlagen für die räumliche Lage der Basis des WbB sind Bohrungsdaten, Tie­ fenlinienkarten aus geologischen 3D-Strukturmodellen und Fachliteratur. 1 Als WbB wird bis zum Zeitpunkt der konkreten räumlichen Festlegung des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs (ewG) in einem Untersuchungsraum der Wirtsgesteinsbereich bezeichnet, der den ewG aufnehmen kann (verändert nach BGE 2023/6). Innerhalb eines WbB kann theoretisch überall ein ewG platziert werden. Der ewG ist „der Teil eines Gebir­ ges, der bei Endlagersystemen, die wesentlich auf geologischen Barrieren beruhen, im Zusammenwirken mit den techni­ schen und geotechnischen Verschlüssen den sicheren Einschluss der radioaktiven Abfälle in einem Endlager gewährleis­ tet“ (§ 2 Nr. 9 StandAG). Geschäftszeichen: SG02303/97-3/1-2024#2 – Objekt-ID: 11343160 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 1 von 6 rvSU-Kriterium Wertungsgruppen nicht ungünstigEs ist in einem Gebiet ein WbB mit einer ausreichenden Mäch­ tigkeit von mindestens 100 m in Teufen größer als der bezüg­ lich Subrosion ungünstigen Teufe von 600 m vorhanden. ungünstigEs ist in einem Gebiet kein WbB mit einer ausreichenden Mächtigkeit von mindestens 100 m in Teufen größer als der bezüglich Subrosion ungünstigen Teufe von 600 m vorhanden. 1 Fachliche Herleitung des Kriteriums Subrosion beschreibt die durch Grundwässer hervorgerufene Ablaugung von wasserlöslichen Ge­ steinen, was insbesondere leichtlösliche Salzgesteine, aber auch Sulfate und Karbonate betrifft. Verschiedene Faktoren, wie die lokalen hydrogeologischen Verhältnisse und der Chemismus des Grundwassers, aber auch klimatische Änderungen und tektonische Prozesse beeinflussen Subrosi­ onsprozesse an Salinargesteinen. Die mit den Subrosionsvorgängen verbundene Volumenreduzie­ rung kann entweder direkt auf die Mächtigkeit oder die Ausdehnung des WbB salinarer Wirtsge­ steine in stratiformer oder steiler Lagerung wirken oder indirekt zu bruchhafter Deformation führen. Derartige, durch atektonische Vorgänge gebildete Deformationsstrukturen (z. B. Dolinen, Subrosi­ onssenken o. ä.) wurden in Schritt 1 der Phase I durch das Ausschlusskriterium „Aktive Störungs­ zonen“ ausgeschlossen (BGE 2020/8, S. 62 ff.). Der Prozess der Subrosion wird auch im Bewertungszeitraum von 1 Million Jahren in Abhängigkeit verschiedener geologischer Faktoren in unterschiedlichem Ausmaß im Wirtsgestein Steinsalz statt­ finden. Maßgebliche Faktoren sind dabei die Zusammensetzung und Sättigung der auftretenden Lösungen im Bereich des Salzspiegels sowie die Zusammensetzung der beteiligten Gesteinseinhei­ ten. Um das Risiko einer Schädigung des WbB durch Subrosion und deren indirekten Auswirkungen im Bewertungszeitraum zu verringern, sind Teufenbereiche zu bevorzugen, in denen bis zum heuti­ gen Zeitpunkt keine oder nur in seltenen Fällen Subrosionserscheinungen nachgewiesen wurden. Da das Risiko für Subrosion mit zunehmender Teufe abnimmt (z. B. durch das mit der Teufe abneh­ mende Lösungspotenzial von Grundwässern durch steigende Salinität), entspricht das rvSU-Krite­ rium der Formulierung einer Mindestteufe. Im Rahmen des Vorhabens „Subrosion-ewG“ hat die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicher­ heit (GRS) die vorhandenen Informationen zu Subrosionserscheinungen an Salzformationen in stratiformer und steiler Lagerung in Deutschland systematisch zusammengetragen.2 Eine Auswer­ tung der Projektergebnisse hat ergeben, dass Subrosionserscheinungen in Deutschland überwie­ gend bis ca. 400 m unter GOK vorkommen, aber auch in Teufen bis zu 600 m auftreten können. Dabei lassen sich die z. T. noch größeren Tiefenlagen von Subrosionserscheinungen bei Steinsalz in stratiformer Lagerung von mehr als 600 m unter GOK stets mit Schwächezonen im Deckgebirge in Verbindung bringen (z. B. Paul 2022). 2 Ein Steckbrief zum Forschungsvorhaben findet sich auf der BGE-Webseite unter dem Link https://www.bge.de/filead­ min/user_upload/Standortsuche/Forschung/20220314_STA_Steckbrief_Forschungsvorhaben_Subrosion_barriere­ frei.pdf. Geschäftszeichen: SG02303/97-3/1-2024#2 – Objekt-ID: 11343160 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 2 von 6 rvSU-Kriterium Das Lösungspotenzial von Tiefengrundwässern ist für die potenzielle subrosive Wirkung im Unter­ grund entscheidend. Gesättigte und hoch mineralisierte Lösungen haben kein oder ein vergleichs­ weise geringes Lösungspotenzial. Ungesättigte bzw. gering mineralisierte Lösungen haben dagegen Lösungspotenzial und können subrosiv wirken. Die Tiefengrundwässer in untertriassischen und per­ mischen Einheiten Deutschlands liegen im Allgemeinen in Teufen größer als 500 m als hoch mine­ ralisierte Lösungen vor (u. a. Stober et al. 2014; Magri 2005 und Referenzen darin). Für die jünge­ ren, mesozoischen Einheiten, die durch grundwasserhemmende Einheiten von den Zechsteinsalzen getrennt werden, ist eine Abhängigkeit zwischen Teufe und Salinität zu erkennen, die aber auch eine erhöhte Lösungsfracht von ca. 50 bis 130 g/l ab 500 bis 600 m anzeigt (Stober et al. 2014). In Teufen geringer als 500 m weisen die meisten Tiefengrundwässer eine verhältnismäßig geringe Sa­ linität auf (vgl. Abb. 12 in Stober et al. 2014). Daher besteht in Teufen geringer als 500 m ein deutlich erhöhtes Risiko, dass die vorhandenen Tiefengrundwässer subrosiv wirken können. Weiterhin ist zu beachten, dass auch in Teufen größer als 500 m bei Eintrag von gering mineralisierten Lösungen über Schwächezonen subrosive Prozesse wirken können (vgl. Paul 2022). Vorliegende Erfahrungen aus dem rezenten Salzbergbau zeigen, dass das Gefährdungspotenzial durch Lösungszuflüsse vor allem abhängig von der Teufenlage ist (Popp 2022, S. 44). Aufgrund der chemischen Zusammen­ setzung beobachteter Salzlösungsvorkommen am Staßfurter Sattel folgern Herbert & Schwandt (2007), dass es mit zunehmender Teufe zu einer Erhöhung der Salzkonzentration und Lösungs­ dichte kommt und sich gleichzeitig die Anzahl der Zuflüsse, wie auch die Zuflussmenge, reduziert. Die Auswertung historischer Zuflüsse über den Hauptanhydrit dokumentiert, dass im eingespannten Gebirge außerhalb eines möglichen Hohlraumeinflusses und in Teufen größer als 800 m keine ge­ öffneten Klüfte im Hauptanhydrit und in angrenzenden Steinsalzbereichen mehr feststellbar sind (Schwandt 1991). Über die reine Subrosion hinaus gibt es weitere geowissenschaftliche Beobachtungen, die ebenfalls argumentativ für die Ableitung einer Mindestteufe im Wirtsgestein Steinsalz betrachtet werden kön­ nen. Dazu zählen auffällige, mit jungem Material (höchstens jungtertiäres Alter; Bauer 1991) gefüllte Klüfte, deren Genese im Detail zwar nicht eindeutig geklärt ist, aber in der Vergangenheit mit Kalt­ zeiten in Verbindung gebracht wurde, und die daher als „kryogene Klüfte“ bezeichnet werden (Bauer 1991). In drei Kalibergwerken im Raum Hannover wurden bis in Teufen von ca. 600 m solche „kryogenen Klüfte“ in Form von tongefüllten Klüften beobachtet, die sich oft über mehrere Abbau­ sohlen, d. h. über größere Tiefenbereiche hinweg, verbinden lassen (Hammer et al. 2012, S. 6). In vielen Fällen weisen die „kryogenen Klüfte“ auch kleinere Laugenzutritte auf. Trotz der nicht eindeu­ tig geklärten Genese zeigt die reine Existenz dieser mit jungem Material gefüllten Klüfte in tiefliegen­ den Steinsalzlagerstätten, dass Prozesse, durch die diese Art von Klüften entstehen, einen WbB auch in Teufen bis ca. 600 m schädigen können (siehe z. B. Delisle 1998). Da derartige Kluftbildun­ gen und damit verbundene Subrosion zu einer erheblichen Reduzierung der Barrierenmächtigkeit führen könnten, muss nach Hammer et al. (2012, S. 5) für ein geplantes Endlager ausgeschlossen sein, dass diese Klüfte den einschlusswirksamen Gebirgsbereich (ewG) erreichen. 2 Details der Anwendungsmethodik Basierend auf den Erkenntnissen zu Subrosionserscheinungen, Lösungspotenzial und „kryogenen Klüften“ wird durch Analogiebetrachtungen erst in Teufen größer als 600 m eine günstige Bewertung in Bezug auf die Subrosionsgefährdung für den WbB vergeben. In Teufen geringer als 600 m besteht Geschäftszeichen: SG02303/97-3/1-2024#2 – Objekt-ID: 11343160 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 3 von 6

rvSU-Kriterium - Steinsalz - Prüfschritt 1 - Aktive Störungszonen - Atektonische Vorgänge (PDF)

rvSU-Kriterium Aktive Störungszonen – Atektonische Vorgänge (Subrosion) Einordnung PrüfschrittPrüfschritt 1 WirtsgesteinSteinsalz Fachlich-regulatorische Beschreibung Fachliche Beschreibung Bedeutung für die Sicherheit des Endlagersystems Thematischer und regulatori­ scher Bezug Mit dem rvSU-Kriterium „Aktive Störungszonen“ werden so­ wohl aktive Störungszonen als auch atektonische Vorgänge bewertet. Zu den atektonischen Vorgängen gehört Subrosion, die zur Ablaugung von wasserlöslichen Gesteinen durch Grundwässer führt. Mit den Subrosionsvorgängen geht eine Volumenreduzierung einher, die sich entweder direkt auf die Mächtigkeit oder Ausdehnung des Wirtsgesteinsbereichs mit Barrierefunktion (WbB)1 auswirkt oder indirekt überlagernde Schichten durch bruchhafte Deformationen schädigen kann. Auswirkungen von Subrosion können die Barrierewirkung des WbB beinträchtigen. Falls Subrosionserscheinungen vorlie­ gen, ist dies ggf. auch ein Hinweis auf zukünftiges Auftreten von Subrosion – einschließlich negativer Auswirkungen be­ züglich der Integrität des WbB. Hauptgruppe „Langfristige Stabilität und Integrität (Erhalt der Barrierewirkung)“ (vgl. BGE 2023/3, S. 27 ff.); § 22 Abs. 2 Nr. 2 StandAG § 7 Abs. 6 Nr. 3 Buchst. e) EndlSiUntV Anwendungsmethodik KategorisierungDas Nichterfüllen dieses rvSU-Kriteriums zu Prüfschritt 1 ist hinreichend für die Einstufung in Kategorie D (BGE 2023/3, S. 32), was dadurch begründet ist, dass sich das rvSU-Krite­ rium an den gesetzlich festgelegten Ausschlusskriterien (§ 22 StandAG) orientiert. BewertungsmethodikAnhand geologischer Informationen wird der Entstehungshori­ zont und die Entstehungstiefe einer Subrosionserscheinung identifiziert. Liegt der Entstehungshorizont innerhalb der regio­ nalen stratigraphischen Einheit, die den WbB enthält (z. B. Zechstein), und in einer Entstehungstiefe von mindestens 300 m unter Geländeoberkante (GOK), wird ein Sicherheitsab­ stand von 1000 m um die Subrosionserscheinung gezogen. 1 Als WbB wird bis zum Zeitpunkt der konkreten räumlichen Festlegung des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs (ewG) in einem Untersuchungsraum der Wirtsgesteinsbereich bezeichnet, der den ewG aufnehmen kann (verändert nach BGE 2023/6). Innerhalb eines WbB kann theoretisch überall ein ewG platziert werden. Der ewG ist „der Teil eines Gebir­ ges, der bei Endlagersystemen, die wesentlich auf geologischen Barrieren beruhen, im Zusammenwirken mit den techni­ schen und geotechnischen Verschlüssen den sicheren Einschluss der radioaktiven Abfälle in einem Endlager gewährleis­ tet“ (§ 2 Nr. 9 StandAG). Geschäftszeichen: SG02303/97-3/1-2024#2 – Objekt-ID: 11357404 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 1 von 4 rvSU-Kriterium Dieser Sicherheitsabstand kann unter Berücksichtigung weite­ rer Informationen erweitert werden. Bewertungs-/Datengrundlagen Die Bewertung erfolgt anhand von (hydro-)geologischen Kar­ ten, Schichtenverzeichnissen von Bohrungen und Datensät­ zen zu Subrosionserscheinungen. Wertungsgruppen erfülltKein Hinweis auf Subrosionserscheinungen mit einer Entste­ hungstiefe größer als 300 m unter GOK innerhalb der regiona­ len stratigraphischen Einheit, die den WbB enthält. nicht erfülltHinweis auf Subrosionserscheinungen mit einer Entste­ hungstiefe größer als 300 m unter GOK, bei der der Entste­ hungshorizont innerhalb der regionalen stratigraphischen Ein­ heit, die den WbB enthält, liegt. 1 Fachliche Herleitung des Kriteriums Das rvSU-Kriterium „Aktive Störungszonen – Atektonische Vorgänge (Subrosion)“ orientiert sich am Ausschlusskriterium „Aktive Störungszonen“ und ist in § 22 Abs. 2 Nr. 2 StandAG definiert: „Unter einer ‚aktiven Störungszone‘ werden Brüche in den Gesteinsschichten der oberen Erdkruste wie Verwerfungen mit deutlichem Gesteinsversatz sowie ausgedehnte Zerrüttungszonen mit tektoni­ scher Entstehung, an denen nachweislich oder mit großer Wahrscheinlichkeit im Zeitraum Rupel bis heute, also innerhalb der letzten 34 Millionen Jahre, Bewegungen stattgefunden haben. Atektoni­ sche beziehungsweise aseismische Vorgänge, also Vorgänge, die nicht aus tektonischen Abläufen abgeleitet werden können oder nicht auf seismische Aktivitäten zurückzuführen sind und die zu ähn­ lichen Konsequenzen für die Sicherheit eines Endlagers wie tektonische Störungen führen können, sind wie diese zu behandeln.“ Mit dem rvSU-Kriterium „Aktive Störungszonen“ werden sowohl aktive Störungszonen als auch atektonische Vorgänge bewertet. Zu atektonischen Vorgängen werden die Folgen von Impaktereignissen und Subrosionsprozessen sowie Deformationen durch Gletscher­ überfahrung gezählt. Das vorliegende rvSU-Kriterium befasst sich mit den atektonischen Vorgängen im Zusammenhang mit Subrosion. Subrosion tritt im Wirkungsbereich von grundwasserleitenden Horizonten im Untergrund auf und führt zur Ablaugung von wasserlöslichen Gesteinen. Verschiedene Faktoren, wie die lokalen hydro­ geologischen Verhältnisse und der Chemismus des Grundwassers, aber auch klimatische Änderun­ gen und tektonische Prozesse, beeinflussen Subrosionsprozesse. So ist z. B. das Lösungspotenzial von Tiefengrundwässern für die potenzielle subrosive Wirkung im Untergrund entscheidend. Gesät­ tigte und hoch mineralisierte Lösungen haben kein oder ein vergleichsweise geringes Lösungspo­ tenzial. Ungesättigte bzw. gering mineralisierte Lösungen haben dagegen Lösungspotenzial und können subrosiv wirken. Durch die Lösung und Verfrachtung gesteinsbildender Minerale (leichtlös­ liche Salzgesteine, Sulfate, Karbonate) erfolgt eine Volumenreduzierung, die sich entweder direkt auf die Mächtigkeit und/oder die Ausdehnung des WbB im Wirtsgestein Steinsalz in flacher oder steiler Lagerung auswirkt oder indirekt überlagernde Schichten durch bruchhafte Deformationen schädigt. Letzteres kann auch eine Dekompaktion des WbB zur Folge haben. Subrosive Vorgänge Geschäftszeichen: SG02303/97-3/1-2024#2 – Objekt-ID: 11357404 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 2 von 4 rvSU-Kriterium im Deckgebirge oberhalb des WbB sind von geringerer Bedeutung, da sie sich nicht unmittelbar auf die Einschlusseigenschaften des WbB selbst auswirken müssen. 2 Details der Anwendungsmethodik Die Anwendung erfolgt für Steinsalz in stratiformer Lagerung für Datensätze zu Subrosionserschei­ nungen bzw. atektonischen Vorgängen, in denen die Entstehungshorizonte und Entstehungstiefen nicht direkt aufgeführt werden. Diese atektonischen Vorgänge stehen im Zusammenhang mit Sub­ rosionsprozessen, die auf Senkungen oder Einstürze über Lösungshohlräumen zurückzuführen sind (Abbildung 1). Für die Bewertung werden die fehlenden Entstehungshorizonte anhand geologischer Karten und die fehlenden Entstehungstiefen anhand Bohrungsdaten abgeleitet. Befindet sich der Entstehungshorizont innerhalb der regionalen stratigraphischen Einheit, die den WbB enthält (z. B. Zechstein, Buntsandstein), und liegt er tiefer als 300 m unter GOK, wird ein Sicherheitsabstand von 1000 m zu allen Seiten der Subrosionserscheinung angewendet (vgl. BGE 2020/7, S. 58). Innerhalb dieses Sicherheitsabstands wird das rvSU-Kriterium mit „nicht erfüllt“ bewertet (Abbildung 1). Der Sicherheitsabstand von 1000 m ist dabei als Mindestabstand zu verstehen, der in begründeten Fäl­ len erweitert werden kann. Im Wirtsgestein Steinsalz in steiler Lagerung findet das rvSU-Kriterium keine Anwendung, da hier laut Buurman (2010) Lösungsprozesse lediglich primär lokal und im obersten Bereich der Salzstruk­ tur stattfinden (BGE 2020/7, S. 58). Durch die 300 m Salzschwebe zwischen der Obergrenze der Salzstruktur und dem WbB ist Subrosion innerhalb des WbB auszuschließen. Für Salzkissen wird von Fall zu Fall anhand der geologischen Situation überprüft, ob die Anwendung des rvSU-Kriteri­ ums erfolgt oder nicht, also ob das Salzkissen wie Steinsalz in stratiformer oder wie Steinsalz in steiler Lagerung behandelt wird. Abbildung 1: Anwendungsmethodik des rvSU-Kriteriums „Aktive Störungszonen – Atektonische Vorgänge“. Das rvSU-Kriterium wird mit „nicht erfüllt“ bewertet, wenn Hinweise auf Subrosi­ onserscheinungen mit einem Entstehungshorizont in der stratigraphischen Einheit des WbB unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstands von 1000 m vorliegen. Die farblich blaugrau und dunkelblau hervorgehobenen Bereiche im Untergrund stellen den WbB dar. Geschäftszeichen: SG02303/97-3/1-2024#2 – Objekt-ID: 11357404 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 3 von 4

Verfahrenstechnische Umstellung der Kläranlage Saalfeld auf anaerobe Schlammstabilisierung / Photovoltaikanlage

Das Vorhaben umfasst die verfahrenstechnische Umstellung der Kläranlage Saalfeld von simultan, aerober Schlammstabilisierung auf anaerobe Schlammstabilisierung am Standort der Kläranlage Saalfeld. Es besteht in der Hauptsache aus der Errichtung eines Vorklärbeckens, dem Umbau des vorhandenen Belebungsbeckens einschließlich Volumenreduzierung, dem Bau einer Faulgasanlage bestehend aus zwei Faulbehältern, der Nutzung des Faulgases in einem BHKW und der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf zwei Freiflächen. Zudem sind die Errichtung einer Absperrmöglichkeit am Sand- und Fettfang, Leitungsverlegungen, Installation von Ablaufrinnen, der Bau eines Maschinengebäudes und Technikraumes, der Austausch durch Bandeindicker und statische Ertüchtigungsmaßnahmen erforderlich. Im Ergebnis der Änderung wird die im Jahr 1992 mit Umweltverträglichkeitsprüfung genehmigte Ausbaugröße der Kläranlage für einen Anschlussgrad von 150.000 EW in zwei Ausbaustufen, von denen nur die erste zur Ausführung kam, auf einen Anschlussgrad von 49.500 EW reduziert und die Möglichkeit der Energieversorgung weitestgehend aus eigenen Quellen geschaffen.

Chemisch-physikalische Behandlung

In chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen (CPB) werden vor allem flüssige und pastöse Sonderabfälle behandelt. Die Abfälle, die vorwiegend aus industriellen Produktionsprozessen oder gewerblichen Betrieben stammen, werden mit dem Ziel aufbereitet, Schadstoffe so umzuwandeln oder abzutrennen, dass die Stoffströme einer geeigneten Verwertung oder schadlosen Beseitigung zugeführt werden können. In NRW gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anlagen und Behandlungsmethoden um Abfälle wie Lösemittel, Altöle oder Schlämme chemisch und/oder physikalisch aufzubereiten. Viele dieser Anlagen verfügen über eine Reihe von Verfahren oder Verfahrenskombinationen und sind auf die Behandlung unterschiedlicher Abfälle ausgerichtet. Destillationsanlagen oder Silber-Elektrolyse-Anlagen dagegen sind auf die Rückgewinnung bestimmter Wertstoffe, wie Lösemittel oder Silber, spezialisiert. Bei den Behandlungsmethoden ist zwischen Verfahren zur Stofftrennung (physikalische Verfahren) und Verfahren zur Stoffumwandlung (chemische Verfahren) zu unterscheiden. So werden in chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen z.B. bestimmte Schadstoffe durch chemische Verfahren wie Neutralisation, Reduktion oder Oxidation umgewandelt, um das Gefährdungspotenzial zu reduzieren oder Abfälle durch physikalische Verfahren wie Filtration oder Destillation behandelt, um bestimmte Inhaltsstoffe abzutrennen. Die chemisch-physikalischen Behandlung anorganisch belasteter Abfälle umfasst u.a. die Aufbereitung von Säuren, Laugen, schwermetallhaltigen Lösungen oder Schlämmen. Zur Behandlung dieser Abfälle werden beispielsweise Verfahren zur Neutralisation, Schwermetallfällung, Entgiftung von Flüssigkeiten, die z.B. Chromate oder Cyanide enthalten oder Entwässerung von Schlämmen eingesetzt. Die Konzentration von Schadstoffen in der Schlammphase sowie die Trennung von der wässrigen Phase dienen vor allem einer Volumenreduzierung des schadstoffhaltigen Stoffstromes z.B. vor einer Deponierung. Das anfallende Abwasser wird so aufbereitet, dass die Anforderungen an eine Einleitung erfüllt werden. Organisch belastete Sonderabfälle, die in chemisch-physikalischen Anlagen behandelt werden, sind vor allem wässrige Flüssigkeiten oder Schlämme, die mit Ölen oder Fetten verunreinigt sind. Hierzu gehören u.a. ölhaltige Abwässer, Rückstände aus Öl- und Benzinabscheidern oder aus der Tankreinigung. Die Abfälle werden mit dem Ziel aufbereitet, Feststoffe und Öle von der wässrigen Phase abzutrennen. Je nach Reinheitsgrad können die abgeschiedenen Öle entweder stofflich genutzt oder thermisch verwertet werden. Die Feststoffe bzw. Schlämme werden ebenfalls thermisch verwertet oder deponiert.

1 2 3 4 58 9 10