Das Projekt "Die Rolle der Zooplanktongemeinschaft in der pelagischen Zone, Die Rolle der Zooplanktongemeinschaft in der pelagischen Zone" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Konstanz, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion, Fachbereich Biologie, Sonderforschungsbereich 248 'Stoffhaushalt des Bodensees'.Im Rahmen des umfassenderen Forschungsprogramms des SFB 248 'Stoffhaushalt des Bodensees' werden die Gruppen der Zooplankter untersucht. Dabei wird die Untersuchung der jahreszeitlichen Entwicklung der Ciliaten-, Rotatorien-, Copepoden- und Cladoceren-Gemeinschaft im Bodensee-Ueberlinger See kombiniert mit experimentellen Untersuhungen an kultivierten Arten im Labor. Ziel des Teilprojektes ist die Ausarbeitung der oekologischen Rolle der genannten Zooplanktongruppen im Stoff- und Energieflussnetz des Oekosystems der Freiwasserzone des Sees.
Das Projekt "Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben zur Wiederansiedlung von Schilfbestaenden am Bodensee" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Konstanz, Limnologisches Institut.Wissenschaftliche Betreuung verschiedener Massnahmen am Bodensee-Obersee zur Ufersicherung bei gleichzeitiger Wiederansiedlung von Schilfroehrichten; laufende Begutachtung und Dokumentation der Sanierungsflaechen; Betreuung der Baumassnahme; Erfolgskontrollen: Sedimentanalysen vor und nach der Baumassnahme, Schilffrontkartierung an Teststrecken; Schaedigungsgrad-Kartierung; Auswertung von Luftbildserien, Archivmaterial.
Das Projekt "Umstellung des seeinternen Stoffhaushalts bayerischer Voralpenseen im Zuge der Reoligotrophierung und Auswirkungen auf das Nahrungsnetz, Mikrobiologische Untersuchungen zur 'Umstellung des seeinternen Stoffhaushalts bayerischer Voralpenseen im Zuge der Reoligotrophierung und Auswirkungen auf das Nahrungsnetz' (Teilprojekt)" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft.
Das Projekt "Bestands- und Wachstumsuntersuchungen an Renken in verschiedenen Voralpenseen" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Fischerei - Institut für Fischerei.Ziel: Die Renke ist die wichtigste Fischart in der berufsmäßigen Seenfischerei. Ihre Erträge unterliegen großen Schwankungen aufgrund ungleichmäßiger Rekrutierung. Durch die Langzeituntersuchungen an Renkenbeständen verschiedener Voralpenseen hinsichtlich Wachstum, Bestandsentwicklung und Populationsdynamik sollen vor dem Hintergrund sich verändernder Trophieverhältnisse Grundlagen für die bestandsgerechte Bewirtschaftung erarbeitet werden.