API src

Found 2 results.

Geologisches 3D Modell der Vorerzgebirgssenke (VES)

Das geologische Modell stellt die Abfolge der geologischen Gesteinsschichten der Vorerzgebirgssenke in einem 3 dimensionalen Raum dar. Dadurch wird die Verbreitung von geologischen Gesteinsschichten im Untergrund sichtbar. Das geologische Modell ist ein Grundmodell. Dieses bildet die angetroffenen Gesteinschichten vom Perm bis hin zum Quartär ab, unter dem Einbezug von geologischen Störungen. Das Modell integriert bereits bestehende Detailmodelle und wurde als gOcad Modell in der Version 2009/4 erstellt.

Faziesmuster und Stratigraphie des Rotliegenden von Chemnitz - Modelle fuer Altlastensanierungen, Gefaehrdungsabschaetzungen und Hydrogeologie

Zielstellung des Projektes: Im Gelaende des ehemaligen VEB Fettchemie, jetzt Solaris, wurden ca. 2000 Bohrmeter abgeteuft, aber nicht ausreichend und abschliessend dokumentiert. Eine Nachbearbeitung der inzwischen von der Vernichtung bedrohten Bohrkerne war dringend erforderlich. Lithologische Feinaufnahmen nach einheitlichen Vorgaben sollten die Grundlagen fuer eine Raumdarstellung der Profile und fuer ein Faziesmuster liefern, das die Basis fuer hydro- und umweltgeologische Fragestellungen bieten kann. Kurzdarstellung der Ergebnisse: Es wurden 77 Bohrungen mit insgesamt rund 1600 Bohrmetern nach einheitlichen Gesichtspunkten aufgenommen und dokumentiert. Fuer 34 Bohrungen wurden Fotodokumentationen angefertigt. Fuer die Korrelation innerhalb der im Untersuchungsgebiet anstehenden Leukersdorf-Formation konnten die Leithorizonte b-Horizont des Zeisigwald-Tuffs, Reinsdorf-Horizont und Pyroklastit X verwendet werden. Zwischen diesen Markerhorizonten bzw. in Bohrungen ohne Markerhorizonte wurde die zyklische Abfolge im Ignimbrit bzw. in den Sedimenten ausgenutzt. Letztere lassen sich einer flood-plain-Abfolge zuordnen, die sich heute durch einen schnellen Wechsel von Grundwasserleitern und Grundwasserstauern darstellt. Im Rahmen der lithologischen Feinaufnahmen wurden Faziesmuster und Tektonik detailliert dargestellt. Sie bilden die Grundlage zu weiterfuehrenden hydro- und umweltgeologischen Fragestellungen fuer ein Kontaminationsgebiet in molassoider Gesteinsabfolge.

1