Das Projekt "Erhaltung und Wiederherstellung der Fruchtbarkeit von erodierten Vulkanascheboeden, sog. 'Tepetate', im Staate Tlaxcala, Mexico" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Wissenschaftliches Zentrum Tropeninstitut.Basierend auf vorangegangenen, von der DFG gefoerderten Grundlagenforschungen im Hochland von Mexico (Klassifizierung der Vulkanaschen und der Aschen-Boeden (Andosols), sowie der Erstellung von Boden- und Erosionsstufenkarten fuer den Staat Tlaxcala dienen die laufenden Forschungen der Klaerung folgender Fragen: - Quantitaet des erosiven Abtrags verschiedener lockerer oder verfestigter Aschen-Deposits und deren Boeden. - Mineralogische und chemische Verifizierung von Verhaertungsprozessen (Tepetatebildung). - Erprobung technischer Massnahmen zur Rehabilitierung von Boeden mit Zementierungszonen. - Erprobung technischer und pflanzenbaulicher Massnahmen zur Wiederinkulturnahme neu angelegter Terrassen. - Optimierung der Duengung von Maisanpflanzungen in Hochlagen. - Erprobung neuartiger technischer Erosionsschutzmassnahmen.
Das Projekt "Regeneration und Erhaltung verhaerteter und steriler Vulkanascheboeden in Lateinamerika (Chile, Ecuador, Mexiko)" wird/wurde gefördert durch: Colegio de Postgraduados, Institucion de Esenanza de Investigacion en Ciencias Agricolas, Campus Montecillo / Institut Francais de Recherche Scientifique pour le Developpement en Cooperation / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Universidad Tlaxcala. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung.Die land- und forstwirtschaftliche Nutzung der durch Erosion freigelegten, irreversibel verhaerteten Vulkanascheboeden (als Duri- und Fragipans oder unter Lokalnamen wie Tepetate, Talpetate, Cangahua bekannt) ist -bedingt durch die Bevoelkerungsexplosion einerseits und Desertifikation andererseits- eine der Prioritaeten in der Agrarpolitik der Laender Lateinamerikas. Ziel des Projektes ist es, durch Versuchsreihen in verschiedenen Laendern dieser Region Datenmaterial zu erarbeiten, das den Regierungen wissenschaftliche Grundlagen zur Loesung der agrar- sozialen Probleme in den Vulkangebieten ihrer Laender und der betroffenenen Regionen in Lateinamerika gibt. Die Untersuchungen werden gleichzeitig in Chile, Ecuador und Mexiko durchgefuehrt. Die europaeischen Partner (ORSTOM, Paris und JLU Giessen) des Forschungsteams koordinieren aufgrund ihrer langjaehrigen Erfahrung in den Vulkangebieten Lateinamerikas die Zusammenarbeit der Forschungsaktivitaeten der Arbeitsgruppen der Hochschulen in den beteiligen Laendern. Untersuchungen und Methoden: - Untersuchungen zu Eigenschaften und Genese verhaerteter Vulkanascheboeden - Bodenkartierung als Bestandsaufnahme - Bodenmikromorphologie zur Bodengenese - Messungen zur Erosion, Infiltration, Wasserhaushalt unter Bewirtschaftsbedingungen der Campesinos - Untersuchungen zu verschiedenen Meliorationssystemen dieser Boeden - Experimente ueber physikalische, chemische und biologische Eigenschaften - Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Bodenmelioration unter den sozio-oekonomischen Bedingungen der am Projekt beteiligten Laender Lateinamerikas