Durch den längeren Zeitraum, in dem in Deutschland Pläne und Maßnahmen entwickelt und vor allem auch umgesetzt wurden, bietet sich inzwischen auch die Möglichkeit, die Wirkung von Maßnahmen durch vergleichende Untersuchungen nach deren Umsetzung abzuschätzen. und so die Wirkungsbeurteilung auf ein breiteres Fundament zu stellen, das über die gemäß den Plänen erwarteten Wirkungen, die in der Regel auf Abschätzungen und Szenarienrechnungen basieren, hinausgeht. Hierzu wurden Veröffentlichungen zur Bewertung von Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung, die nach der Verabschiedung der jeweiligen Pläne und nach der Einführung der entsprechenden Maßnahmen durchgeführt wurden, recherchiert, ausgewertet und dokumentiert. Betrachtet wurden hierbei die Maßnahmen Umweltzone, Umweltorientiertes Verkehrsmanagement, Lkw-Durchfahrtsverbot und Tempo 30 bzw. 40 auf Hauptverkehrsstraßen.<BR>Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
Das Projekt "Bedeutung und Wirksamkeit der Spinnen als Nuetzlinge im Obstbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenkrankheiten durchgeführt. 1. Bestimmung der Spinnenfauna in 3 Obstplantagen im Raum Koeln/Bonn. 2. Untersuchungen zur Biologie, Vermehrungsrate, Generationsfolge von 2 wichtigen Spinnenarten, die waehrend der gesamten Vegetationszeit in hoeherer Abundanz auftreten. 3. Untersuchung des Beutespektrums, Praeferenz-, Jagd- und Fangverhalten der beiden Spinnenarten. 4. Untersuchung der Frasskapazitaet und Wirksamkeit der beiden Spinnenarten.
Das Projekt "Impact of transgenic crops on fertility of soils with different management history" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V. durchgeführt. What impact does transgenic maize have on soil fertility? Among the factors that determine soil fertility is the diversity of the bacteria living in it. This is in turn affected by the form of agriculture practiced on the land. What role do transgenic plants play in this interaction? Background Soil fertility is the product of the interactions between the parental geological material from which the soil originated, the climate and colonization by soil organisms. Soil organisms and their diversity play a major role in soil fertility, and these factors can be affected by the way the soil is managed. The type of farming, i.e. how fertilizers and pesticides are used, has a major impact on the fertility of the soil. It is known that the complex interaction of bacterial diversity and other soil properties regulates the efficacy of plant resistance. But little is known about how transgenic plants affect soil fertility. Objectives The project will investigate selected soil processes as indicators for how transgenic maize may possibly alter soil fertility. The intention is in particular to establish whether the soil is better able to cope with such effects if it contains a great diversity of soil bacteria. Methods Transgenic maize will be planted in climate chambers containing soils managed in different ways. The soil needed for these trials originates from open field trials that have been used for decades to compare various forms of organic and conventional farming. These soils differ, for example, in the way they have been treated with pesticides and fertilizers and thus also with respect to their diversity of bacteria. The trial with transgenic maize will measure various parameters: the number of soil bacteria and the diversity of their species, the quantity of a small number of selected nutrients and the decomposition of harvest residues. It will be possible to conclude from this work how transgenic plants affect soil fertility. Significance The project will create an important basis for developing risk assessments that incorporate the effects of transgenic plants on soil fertility.
Das Projekt "Biological Control of Striga hermonthica in Sudan" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490), Fachgebiet Agrarökologie der Tropen und Substropen (490f) durchgeführt. Striga hermonthica is a parasitic flowering plant belonging to the family Scrophulariaceae. It is a root parasite that can attack sorghum, maize, millet and several grass weeds in the semi arid Tropics. In Sudan Striga is considered as the main constraint in sorghum production, the main staple food for the majority of Sudanese people. Several means of control are used to control Striga either chemically or physically, however these means are either inefficient or very costly. The biological control is an additional recent tool for the control of parasitic weeds. Several fusarium species were isolated from Striga in Sudan and they were found to be highly efficient in controlling Striga. The main objectives of this study are to (i) test the efficacy of formulated fusarium spp. in controlling Striga under field conditions; (ii) determine the optimum dose of the mycoherbicide to be used; and (iii) identify toxins produced by these bioagents for environmental safety.
Das Projekt "SP 2.3 Decision support systems for weed management in North China Plain production systems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490), Fachgebiet Agrarökologie der Tropen und Substropen (490f) durchgeführt. Wide applications in Europe show that weed management strategies can be considerably improved when computerized expert systems, decision models and population-dynamic models are applied. If these management systems are transferred and adapted to the specific production systems of the North China Plain, herbicide use can be significantly reduced and the evolution of persistent weed populations in the major arable crops can be avoided. The main objective of this subproject will be to create efficacy-based models analyzing herbicide performance in major crops and to create population-based models for herbicide use analyzing the yield losses caused by weed competition. For these models it is necessary to determine the sensitivity of major weed species to herbicides and to explore the potential of reduced dose rates for herbicide use. Furthermore it is necessary to investigate weed management practices combining preventive (timing of seeding, crop rotation and tillage) and direct methods (chemical and physical methods) of weed control. For population dynamic models it is necessary to determine long-term economic weed threshold estimating the changes in the soil seed bank. Finally both models will be combined in a decision support system for weed control in North China Plain Production Systems. The applicability of this decision support system will be tested in field experiments.
Das Projekt "Gewerbelaerm - Kosten und Kenndaten fuer Schutzmassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Umweltschutz durchgeführt. Die Studie enthaelt eine tabellarische Zusammenstellung von Schalldaemm-Massen von ein- und mehrschaligen Waenden, Daechern, Verglasungen und Fenstern, Tueren, Toren, Schalldaemmfolien und Schallschleusen, Absorptionsgraden von Daempfungsmaterialien sowie Angaben zu Schalldaempfern und Konstruktionen zur Schwinungsisolierung, jeweils mit Durchschnittskosten von 11.1986. Mit der neuerlichen Studie wurde eine einschlaegige Arbeit aus dem Jahre 1979 fortgeschrieben. Die Studie erleichert die Beurteilung der Wirksamkeit und Kosten von Schallschutzmassnahmen.
Das Projekt "Sustaining the long-term efficacy of CpGV-based products agaings codling moth" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz durchgeführt. The efficient and environmentally friendly control of insect pests is a major challenge of modern crop protection. Cydia pomonella Granulovirus (CpGV) meets these requirements par excellence. CpGV-based products are used to control the codling moth (CM), the most severe pest on apples and pears. CpGV products play a key role for different producing and distributing European SMEs and are applied on more than 100000 ha in Europe. Last year, the first reports became available of CM populations with a dramatically decreased susceptibility to CpGV products. A spread of the observed resistance is a threat to the continued success of CpGV products and to the economic basis of the CpGV producing and distributing SMEs. Sustaining the long-term efficacy of CpGV products is of fundamental importance for these SMEs. It is also to the benefit of the consumers and meets the strategic targets of the Community Agricultural Policy. A multinational consortium including all European CpGV producers and research groups that demonstrated excellence in CpGV research was founded to develop scientific solutions for the SMEs. This consortium aims to achieve the following research and development (R&D) related objectives: 1) Determination of the susceptibilities of different European CM populations as a first step in looking at the possible differences in their response to CpGV; 2) Determination of the mechanisms involved in resistance development of CM against CpGV; 3) Identification and characterization of more virulent CpGV isolates as an alternative to the presently commercialised CpGV isolate; 4) Production, formulation and field efficacy of novel CpGV isolates. By focussing on these research tasks and providing alternatives to the presently used virus isolate, this project will become a pivotal step towards the preservation of CpGV and thus the competitiveness of the SMEs producing and selling them.
Das Projekt "Bundesweite Konferenz 'Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen - Lokale Agenda 21'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. durchgeführt. Zur weiteren Unterstuetzung und Intensivierung des Lokale-Agenda 21-Prozesses in Deutschland sollen die Ergebnisse des F+E-Vorhabens 'Umweltwirksamkeit kommunaler Agenda 21 - der BMU Plaene' oeffentlichkeitswirksam praesentiert werden. Als zentrales Abschlussdokument dieses Vorhabens wird ein Handbuch Lokale Agenda 21 vorgestellt, dass den Kommunen helfen soll, Probleme vor Ort leichter zu loesen. An der fuer Juni 1998 geplanten 2-taegigen Konferenz, fuer die die kommerziellen Spitzenverbaende des Mitveranstalters verpflichtet werden sollten, sollen vor allem Vertreter von Kommunalverwaltungen teilnehmen. Vortraege auslaendischer Referenten sollten dazu genutzt werden, einen internationalen Vergleich des Lokalen Agenda 21-Prozesses zu vollziehen.
Das Projekt "Durchführung und Weiterentwicklung von Feldstudien zur Bewertung nicht-chemischer Alternativen zu Rodentiziden auf Basis der NoCheRo Guidance und Erarbeitung eines Best Code of Practice für Nagetierfallen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Institut für Zell- und Systembiologie der Tiere durchgeführt. Nagetiere werden im Biozidbereich vor allem mit Rodentiziden bekämpft. Aufgrund ihrer umweltgefährdenden Eigenschaften sind diese Stoffe eigentlich nicht genehmigungsfähig, wurden aber aufgrund fehlender geeigneter Alternativen als Biozidwirkstoffe nach EU 528/2012 genehmigt. Nicht-chemische Nagetierfallen wurden bisher bei der vergleichenden Bewertung der Alternativen zu Rodentiziden nicht berücksichtigt, da Wirksamkeitsnachweise für Fallen bisher gefehlt haben. Das Umweltbundesamt hat daher, zusammen mit einer internationalen Expertengruppe, einen Leitfaden (NoCheRo-Leitfaden) entwickelt, der Methoden und Kriterien für die Bewertung von Schlagfallen gegen Nagetiere zur Verfügung stellt. Der Leitfaden sieht vor, dass die umfängliche Wirksamkeit der Fallen in einem Feldversuch nachgewiesen werden soll. Derartige Feldversuche sollen in dem Vorhaben durchgeführt, erprobt und ggf. verbessert werden. Zielstellungen des Vorhabens sind: 1. Durchführung von umfangreichen und detaillierten Feldstudien für eine Reihe von Nagetierfallen anhand des Leitfadens, um Daten zur Wirksamkeit von Nagetierfallen für die nächste vergleichende Bewertung von Rodentiziden zur Verfügung zu stellen und somit Nagetierfallen als eine mögliche Alternative zu berücksichtigen. 2. Wissenschaftliche Testung der Praktikabilität und der Eignung der im NoCheRo Leitfaden beschriebenen Methoden für Feldversuche und ggf. Optimierung der Methoden oder Kriterien. Es steht derzeit zur Diskussion auf europäischer Ebene eine Zulassung oder aber ein freiwilliges Zertifizierungssystem für Nagetierfallen zu etablieren, für welches dann Fallen anhand des NoCheRo Leitfadens bewertet würden. Auch dafür ist die praktische Erprobung des Leitfadens eine wichtige Voraussetzung. 3. Neben den Feldstudien soll die Methodik der Anwendung von nicht-chemischen Verfahren in der Nagetierbekämpfung im Bereich der Schädlingsbekämpfung untersucht und geeignete Anwendungen in einem Best Code of Practice beschrieben werden.
Das Projekt "Nutzung von pflanzenpathogenen Pilzen zur biologischen Kontrolle von Orobanche cumana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Agrarökologie der Tropen und Substropen durchgeführt. Root-parasitic weeds of the genus Orobanche ('broomrapes') occur primarily in the Mediterranean Region, West Asia and Eastern Europe and represent a serious threat to commercially important vegetable and legume crops. There are only limited ways to control the parasites which mainly cause damage before their emergence, removing photosynthate, minerals and water from the crop. An integrated control approach may benefit from the use of microbial antagonists such as the fungus Fusarium oxysporum f. sp. orthoceras, which specifically attacks all developmental stages of Orobanche cumana. The objective of our research as part of the trilateral DFG project is to develop fermentation, formulation and application techniques for Fusarium oxysporum f.sp. orthoceras providing maximum efficacy of the fungus against O. cumana. The results achieved will help to develop effective biological control strategies and to integrate them with other means.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 28 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 28 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 23 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 15 |
Lebewesen & Lebensräume | 23 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 28 |
Wasser | 10 |
Weitere | 28 |