Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Land Use aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.:Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung (Existierende Bodennutzung) aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude (Gebäude - 3D) aus dem 3D-Gebäudemodell LoD2 umgesetzte Daten bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die saarländischen 3D Gebäude des CityGML Modells. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus dem Geofachdaten umgesetzte Daten der Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die saarländische Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - SchmetterlingeP-R aus den Geofachdaten bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die saarländische Verteilung der Arten - SchmetterlingeP-R. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Der interoperable INSPIRE-Downloaddienst (WFS) Area Management/Restriction/Regulation Zones and Reporting Units gibt einen Überblick über die Gebiete der Bodenordnungs-/ Flurbereinigungsverfahren im Land Brandenburg. Der WFS beinhaltet den FeatureType „ManagementRestrictionOrRegulationZone“. Der WebFeatureService (WFS) wird in der Version 2.0.0 bereitgestellt.
Der Datensatz enthält Informationen zum Besucheraufkommen in der Hamburger Innenstadt (Stadtteile Altstadt, Neustadt, HafenCity). Auf Basis von 124 Gitterzellen (Kachelnetz) mit einer Auflösung von 250x250 Metern und im Bereich des Hamburger Hafens 500x500 Metern lassen sich für jede Kachel folgende Merkmale aufrufen: - Anzahl Besucher täglich - Anzahl Besucher stündlich - Anteil tägliche Besucher nach Altersgruppen - Anteil tägliche Besucher nach Geschlecht - Anteil tägliche Besucher nach Herkunft Postleitzahl - Anteil tägliche Besucher nach Herkunft Gemeinde - Anteil tägliche Besucher nach Herkunft International Grundlage für diese Massenbewegungsdaten bilden anonymisierte und aggregierte Signaldaten von rund 46 Millionen Mobilfunknutzern aus dem Netz der Deutschen Telekom (inkl. Roamer). Erfasst werden Aktive und Passive Verbindungen, die ein Mobilfunkgerät im Laufe eines Tages mit dem Mobilfunknetz herstellt. Die Position eines Teilnehmers wird aus den in seinen Signalisierungsdaten enthaltenen Standortinformationen bestimmt. Die Informationen werden basierend auf den regionalen Marktanteilen der Mobilfunkanbieter auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Die Daten werden in einem mit dem Bundesdatenschutzbeauftragen abgestimmten Verfahren aufbereitet. Die Frequenzdaten wurden vom Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg für die Nutzung im Fachportal Innenstadt erworben. Das Fachportal wurde im Rahmen des Förderprojektes „Verborgene Potenziale – Für ein lebendiges und resilientes Hamburger Zentrum“ für die Innenstadtkoordination (IK) umgesetzt. Die Bereitstellung der Daten erfolgt über das Unternehmen Motion Data, einer Tochter der Telekom Deutschland AG, die die Daten mit dem Produkt Visitor Analytics kommerziell vertreibt. Die Daten werden für den Zeitraum ab 01.01.2024 und bis zum 31.12.2025 fortlaufend aktualisiert und bereitgestellt.
Im Dienst sind regionalplanerische Festlegungen des Komplexes Raumnutzung Kulturlandschaft für die deutsch-tschechische grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Planungsbehörden dargestellt. Der Dienst enthält im Endzustand Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Die rechtsverbindlichen Pläne werden in der Regel im Maßstab 1:100.000 erstellt.
Die Daten der Verkehrsnetze für das Hamburger Stadtgebiet werden von diesem WebMapService (WMS) dargestellt. Die Daten zu Verkehrsnetzen auf der Basis von ATKIS werden vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung gepflegt, die Straßendaten aus der HH-SIB von der Behörde für Wirtschaft. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser Web Map Service (WMS) Fahrradrouten stellt Velorouten für den Alltagsradverkehr, Freizeitrouten für das Radwandern und Radfernwege durch Hamburg dar. Die Velorouten verbinden die City mit wichtigen Alltagszielen wie den Wohngebieten der inneren und äußeren Stadt, Stadtteilzentren und Arbeitsplatzschwerpunkten. Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschafsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten. Dargestellt werden die jeweiligen Routenverläufe. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Historische Karten 1:5000. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 556 |
Kommune | 24 |
Land | 417 |
Wirtschaft | 5 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 320 |
Gesetzestext | 2 |
Text | 78 |
Umweltprüfung | 9 |
unbekannt | 488 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 226 |
offen | 620 |
unbekannt | 51 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 871 |
Englisch | 126 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 46 |
Bild | 4 |
Datei | 4 |
Dokument | 79 |
Keine | 210 |
Multimedia | 7 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 298 |
Webseite | 415 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 425 |
Lebewesen und Lebensräume | 438 |
Luft | 275 |
Mensch und Umwelt | 892 |
Wasser | 198 |
Weitere | 835 |