Die Konferenz skizzierte den Weg zu einem Ausbau erneuerbarer Energien weltweit und verlieh damit der Forderung des Gipfels in Johannesburg weitere Impulse. Außerdem griff sie die Dynamik auf, die durch die Koalition gleichgesinnter Länder zur Förderung erneuerbarer Energien (die so genannte "Johannesburg Renewable Energy Coalition", JREC) angestoßen wurde, und entwickelte sie weiter. 3600 Teilnehmer waren vor Ort in Bonn. Als Resultat wurden eine Politische Deklaration, ein Internationales Aktionsprogramm sowie Politikempfehlungen verabschiedet.
Die Übersichtskarte Bundeswasserstraßenkarte BWK1000 enthaelt Bundeswasserstraßen, den Sitz der Ober-, Mittel- und Unterbehörden, Wasserstraßen-Klassifizierung, Angaben über Kilometrierung, freie oder staugeregelte Flußstrecken, Schleusen, Schiffshebewerke, Sperrwerke, Orte, sonstige Gewässer und Grenzen. Abgabe als Farbplot A0. Herausgeber: Bundesministerium fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie Abbildungen der Erdoberfläche. Im Land Niedersachsen werden digitale Orthophotos mit Hilfe eines rechnergestützen Entzerrungsverfahrens auf der Grundlage des Luftbildmaterials der aktuellen Befliegungen seit 2001 hergestellt. Sie liegen mit einer geometrischen Genauigkeit von etwa +/- 0,1 m im Maßstab 1:5000 im Blattschnitt der DGK5 vor. Sie sind farbig, gestochen scharf und so präzise wie eine Karte. Digitale Orthophotos sind maßstabstreu und können so direkt mit Karten gleichen Maßstabs verglichen oder mit Fachdaten, zum Beispiel Straßenplanungen, digital zusammengefügt werden. Die DOP-Daten liegen im TIFF-Datenformat vor. Im Dateinamen enthalten ist die Blattnummer der DGK5. Sie haben eine standardmäßige Kachelgröße von 2 km x 2 km. Das Datenvolumen der farbigen DOP (TIFF unkomprimiert) beträgt ca. 1,2 GB pro Rasterdatei und ist deshalb nicht über den Warenkorb des GeoKatalog.WSV herunterladbar. Die Daten unterliegen den <a href="/WsvDatenkatalog/docs/nutzbed/verwbed-vkv-ni.pdf" target="new">Nutzungsbedingungen</a> der Vermessungs- und Katasterverwaltung Niedersachsen! Bezugsquelle ist die WSD Nordwest, siehe Vertriebsmetadaten.
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Wasserspeichersystem Lohsa II / ehem. Tagebaurestgewässer Lohsa II, Burghammer und Dreiweibern Planfeststellungsbeschluss Teil 1 „Wasserspeichersystem Lohsa II" vom 23.12.2010 Das WSS Lohsa II besteht aus: - dem SB Dreiweibern, - dem Zuleiter aus der Kleinen Spree zum SB Dreiweibern, - der Biotopanbindung von der Kleinen Spree zum SB Dreiweibern - dem Überleiter vom SB Dreiweibern zum SB Lohsa II, - dem Verbindungsgraben ehemaliges Ascherestloch zum SB Lohsa II, - Einmündung der Vorflut Lohsa-Lippen in den Verbindungsgraben - dem Zuleiter aus der Spree zum SB Lohsa II, - dem SB Lohsa II, - dem Überleiter vom SB Lohsa II zum SB Burghammer (Tunnel), - dem Zuleiter aus der Kleinen Spree zum SB Burghammer, - dem SB Burghammer, - dem Ableiter aus dem SB Burghammer in die Kleine Spree. sowie jeweils den Absperrbauwerken, den Betriebseinrichtungen einschließlich der Gebäude, den Uferbereichen der drei SB, den Unterhaltungswegen und betriebsnotwendigen Flächen.
Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie Abbildungen der Erdoberfläche. Im Land Niedersachsen werden digitale Orthophotos mit Hilfe eines rechnergestützen Entzerrungsverfahrens auf der Grundlage des Luftbildmaterials der aktuellen Befliegungen seit 2001 hergestellt. Sie liegen mit einer geometrischen Genauigkeit von etwa +/- 0,2 m im Maßstab 1:10000 im Blattschnitt der DGK5 vor. Sie sind farbig, gestochen scharf und so präzise wie eine Karte. Digitale Orthophotos sind maßstabstreu und können so direkt mit Karten gleichen Maßstabs verglichen oder mit Fachdaten, zum Beispiel Straßenplanungen, digital zusammengefügt werden. Die DOP-Daten liegen im TIFF-Datenformat vor. Im Dateinamen enthalten ist die Blattnummer der DGK5. Sie haben eine standardmäßige Kachelgröße von 2 km x 2 km. Das Datenvolumen der farbigen DOP (TIFF unkomprimiert) beträgt ca. 300M GB pro Rasterdatei. Die Daten unterliegen den <a href="/WsvDatenkatalog/docs/nutzbed/verwbed-vkv-ni.pdf" target="new">Nutzungsbedingungen</a> der Vermessungs- und Katasterverwaltung Niedersachsen!