Die Realisierung der Konzepte des naturnahen Waldbaus und sich veraendernde Rahmenbedingungen der Forstwirtschaft fuehren zur Anwendung neuer Nutzungs- und Pflegestrategien wie der Einzelbaumnutzung sowie zu Anstrengungen hinsichtlich der Ueberfuehrung gleichaltriger, einschichtiger Reinbestaende in ungleichaltrige, stufig aufgebaute Mischbestaende. Als Schluesselparameter zur Beurteilung der bisherigen Standraumgeschichte und des zukuenftigen Wachstumspotentials von Nadelbaeumen wird in zahlreichen Untersuchungen die relative Kronenlaenge genannt. An Tannen und Fichten des Schwarzwaldes wird eine Orientierungshilfe zur Steuerung des Wachstums mit Hilfe der relativen Kronenlaenge entwickelt. Die Orientierungshilfe soll Informationen darueber liefern, welche Kronenlaenge erforderlich ist, um einen bestimmten Durchmesserzuwachs aufrechtzuerhalten bzw. zu erreichen und welche Massnahmen zu ergreifen sind, um der Krone die erforderliche horizontale und vertikale Expansion zu ermoeglichen.