API src

Found 3 results.

Untersuchungen zu Stickstoffbilanzen wachsender Ziegenboecke bei unterschiedlicher Proteinversorgung

Das Projekt "Untersuchungen zu Stickstoffbilanzen wachsender Ziegenboecke bei unterschiedlicher Proteinversorgung" wird/wurde gefördert durch: Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (KAAD). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Tierernährung.In einem Wachstumsversuch wurden 4 Gruppen maennlicher wachsender Saanen-Ziegen ab 12 kg Lebendmasse mit Proteinniveaus von 9, 12, 15 und 18 Prozent Protein im Kraftfutter, sonst aber naehrstoffaequivalent, bis zur Endmasse von 25 kg gefuettert. Im Wachstumsversuch wurde geprueft, ob die taegliche Futteraufnahme und die Zunahmen sich zwischen den Proteinniveaus unterschieden, und nach Versuchsende, ob die Leerkoerper der 4 Varianten einen unterschiedlichen Energie-, Protein- oder Fettansatz aufwiesen. Etwa in der Mitte des Wachstumsversuchs wurden N-Bilanz-Versuche mit den 4 Gruppen eingeschaltet. Mit Hilfe von N-15-markiertem Harnstoff wurde der Einfluss der Hoehe der N-Aufnahme auf den irreversiblen Verlust an Harnstoff aus dem Koerper-Harnstoff-Pool bestimmt.

Bodenoekologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung organischer Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Oekosystemen - Teilprojekt des Instituts fuer oekologische Chemie der BBA: Aufnahme und Verbleib von PCB/PAK

Das Projekt "Bodenoekologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung organischer Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Oekosystemen - Teilprojekt des Instituts fuer oekologische Chemie der BBA: Aufnahme und Verbleib von PCB/PAK" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.

Untersuchungen ueber die Problematik der Blaehschlammbildung in Klaeranlagen und Versuchsansaetze fuer deren Bekaempfung

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Problematik der Blaehschlammbildung in Klaeranlagen und Versuchsansaetze fuer deren Bekaempfung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Fachbereich Humanmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin.Untersuchungen in den Klaerwerken Berlin-Marienfelde (completely mixed) und -Ruhleben (plug flow), wo chem. u. physik. sowie prozessbedingte Parameter und das Auftreten von fadenfoermigen Bakterien erfasst wurden, zeigen, dass die Einflussfaktoren zu vielfaeltig sind, um gezielte Aussagen ueber das Wachstum der o.a. Bakterien in vivo machen zu koennen. In der Klaeranlage Marienfelde ergaben sich zwischen Schlammindex (ISV) u. Schlammbelastung (BTS) bzw. Wassertemperatur Korrelationskoeffizienten von - 0,6 bzw. 0,7. Die Ergebn. der Untersuchungen zeigen ausserdem, dass das System Klaeranlage zu komplex ist, um eindeutige Aussagen ueber spezif. Bekaempfungsmassnahmen einzelner fadenfoermiger Bakterien treffen zu koennen. Sie gestatten aber Rueckschluesse auf besondere Naehrstoffbeduerfnisse und Umweltbedingungen des jeweiligen Bakteriums, die wiederum, mit den entsprechenden Isolierungstechniken, fuer die Isolierung u. Kultivierung dieser Bakterien von Vorteil sind. Mit diesen Voraussetzungen konnten zahlreiche Bakterien aus den Gruppen Leucothrix spec./Thiothrix spec./Eikelboom's Typ 021 N, Sphaerotilus spec./Haliscomenobacter spec./Eikelboom's Typ 1701, Nocardioforme, Bacillus spec. und 'rosa' Kolonien isoliert, morphologisch u. physiologisch charakterisiert u. so taxonomisch besser eingeordnet werden. Untersuchungen zur Physiologie der Isolate, wie Substratspektrum, Wachstumsverhalten unter bestimmten Bedingungen u. Enzymspektrum zeigen, dass die Physiologie von Bakterien aus natuerlichen Standorten hohe Anforderungen an die Kultivierung in vitro stellen u. lieferten die Grundlage fuer die Durchfuehrung von Wachstumsversuchen in statischer Kultur. ...

1