In einer vorbereitenden Untersuchung wurde der gegenwaertige Projektstand des Pilotprojektes Waermeatlas Schleswig-Holstein, das seit 1991 von der Energieagentur bearbeitet wird, sowohl theoretisch vor dem Hintergrund der Liberalisierung im Strommarkt, als auch empirisch mittels Befragungen in den Pilotgemeinden, einer Bewertung unterzogen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage (neben anderen) fuer die weitere Foerderentscheidung der Energiestiftung Schleswig-Holstein sowie als Vorbereitung einer umfassenderen Analyse.
Fuer die Niedertemperaturwaermeversorgung des Ballungsraumes an der Achse Dillingen-Voelklingen-Saarbruecken-Neunkirchen-Homburg wird eine Planstudie zur Erstellung eines Energieversorgungskonzepts erarbeitet. Dazu wird der Niedertemperaturwaermebedarf und seine Deckung in den Jahren 1980 und 1995 in einem Waermeatlas dargestellt. Alle Moeglichkeiten der Energieversorgung, Waermerueckgewinnung und Einsatz regenerativer Energiequellen werden beruecksichtigt. Aufbauend auf der vorhandenen Versorgungsstruktur werden technisch-wirtschaftlich sinnvolle Konzepte fuer die kuenftige Niedertemperaturwaermeversorgung unter besonderer Beruecksichtigung der Fernwaerme aus Abwaerme erarbeitet. In jedem Einzelgebiet der untersuchten Region sollen die optimalen Versorgungstechniken zugeordnet werden. Ausbaustrategien werden entwickelt sowie beispielhafte Modellvorhaben praxisbezogen beschrieben.