Erstellung der tragenden Mauerwerk- oder Betonscheiben fuer die Lagerung von WDVS unter realen Umweltbedingungen und Anwendungen von WDVS. Versuchsbeschreibung: Auf Wandscheiben aus Mauerwerk oder Beton werden Waermedaemm-Verbundsysteme (Flaeche rund 1,5 qm) aufgebracht und zum Teil mit Anstrichsystemen verschiedener Schichtenanzahl versehen. Diesen Wandscheiben, die unter freiem Himmel aufgestellt werden, werden in bestimmten Abstaenden Probekoerper in statisch ausreichender Anzahl entnommen. Die Probekoerper werden dann hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften untersucht.
Hier werden folgende Ziele numerisch untersucht: 1.) Die Aenderung der Eigenschaften des Putzsystems durch simulierten Bewitterungszyklus. Unter Bewitterungszyklus versteht man einen Sommer-Zyklus (Waerme-Regen-Zyklus), einen Winter-Zyklus (Nass-Frost-Zyklus) und Regen-Wind-Zyklus. 2.) Erfassen des Schwindens und Quellens des Putzsystems unter Feuchtigkeitsaenderungen.
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens liegt in der Ermittlung der Grenzen der Fugenueberbrueckungsfaehigkeit von Waermedaemm-Verbundsystemen unter monotonen sowie zyklischen Fugenoeffnungen des Untergrundes mit oder ohne zusaetzliche Belastungen in Form von Waerme-Regen-Zyklen bzw. Nass-Frost-Zyklen.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden auf der Grundlage experimenteller und theoretischer Untersuchungen Berechnungsmodelle und Berechnungsansaetze zur dauerhaften Ueberbrueckung von Rissen im Mauerwerk bzw. Fugen in Grosstafelbauten mit Waermedaemm-Verbundsystemen erarbeitet.