API src

Found 2 results.

Entwicklung, Optimierung und Erprobung von Energiespeichermaterialien auf Magnesiumhydrid-Magnesium-Basis^Thermochemischer Energiespeicher^Entwicklung, Bau und Erprobung eines thermochemischen Energiespeichers auf MgH2-Basis fuer solare Kraftwerke und andere Energieversorgungssysteme, Entwicklung, Bau und Erprobung eines thermochemischen Energiespeichers auf MgH2-Mg-Basis fuer solare Kraftwerke und andere Energieversorgungssysteme

Das Projekt "Entwicklung, Optimierung und Erprobung von Energiespeichermaterialien auf Magnesiumhydrid-Magnesium-Basis^Thermochemischer Energiespeicher^Entwicklung, Bau und Erprobung eines thermochemischen Energiespeichers auf MgH2-Basis fuer solare Kraftwerke und andere Energieversorgungssysteme, Entwicklung, Bau und Erprobung eines thermochemischen Energiespeichers auf MgH2-Mg-Basis fuer solare Kraftwerke und andere Energieversorgungssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: HTC Technologie-Centrum Schwerte.Das oben genannte Vorhaben ist ein Verbundprojekt der Arbeitsgemeinschaft Bomin-Solar-MPI-IKE unter der Federfuehrung von Bomin Solar. Neben der Projektkoordination werden im entsprechenden Teilvorhaben von Bomin Solar folgende Arbeitspakete bearbeitet: - Anpassung und Bau eines Fix-Fokus-Solarspiegels, - Entwicklung und Bau eines Solarreceivers in Abstimmung mit IKE, - Entwicklung der Spiegelsteuerung und spezifischer Sicherheitsmassnahmen fuer den Betrieb von hochkonzentrierenden Spiegeln, - Anpassung thermoelektrischer Wandler und eines Stirlingmotors an die Anlage, - Labortest der gesamten Anlage. Entwicklungsschwerpunkt des Vorhabens soll der Nachweis sein, dass durch Kombination von Sonnenspiegeln mit ortsfesten Brennpunkten, dem MgH2-H2-Niedertemperaturhydridsystem und thermoelektrischen bzw thermomechanischen Wandlern (Stirling), dezentral, die wichtigsten Energiebeduerfnisse in suedlichen Entwicklungslaendern wirtschaftlich sinnvoll erzeugt werden koennen.

Solarherde mit integrierten Waermerohren fuer hohe Temperaturen

Das Projekt "Solarherde mit integrierten Waermerohren fuer hohe Temperaturen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Marburg, Fachbereich Physik.Zu Kochzwecken wird weltweit jaehrlich die enorme Menge von ca 3 Mio Tonnen Holz verbrannt. Dies fuehrt in den Laendern der Dritten Welt zu schwerwiegenden oekologischen Problemen. Der Einsatz solarer Kochsysteme koennte dazu beitragen, die Ueberbenutzung der natuerlichen Ressource Holz zu verringern. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Solarherdes, der bis zu hohen Temperaturen (ca 200 Grad Celsius und mehr) betrieben werden kann und somit auch zu Back- und Bratzwecken einsetzbar ist. Bei der technischen Realisierung wird die in einem Kollektorsystem eingefangene Solarwaerme durch den Einsatz von sogenannten Waermerohren praktisch ohne Temperaturverlust zur Kochstelle transportiert. Als Kollektoren werden Vakuumroehren- und Flachkollektoren eingesetzt. Hauptziel ist es, hohe Herdtemperaturen bei moeglichst hohem solaren Wirkungsgrad zu erzielen.

1