Das Projekt "Optimierung der Waermeauskopplung aus Grosskraftwerken unter Beruecksichtigung der zeitlichen Aenderungen des Strom- und Waermebedarfs und unter Einbeziehung von Speichern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftwerk Union.Es ist das Ziel der geplanten Arbeiten, die Wirtschaftlichkeit der Fernwaermeversorgung bei der Auskopplung der Heizwaerme aus Grosskraftwerken zu verbessern. Es soll dabei gezeigt werden, wie Zusatzinvestitionen fuer die Ersatz-Stromerzeugung durch die dynamische Beeinflussung der Prozessstruktur und durch Einsatz geeigneter Speicher vermindert oder vermieden werden koennen. Fuer moeglichst wirklichkeitsnahe ausgewaehlte Ausnahmen und Parameterbereiche soll aus den funktionalen Zusammenhaengen fuer die Sicherung der Strom- und Waermeversorgung und die Minimierung der Heizkosten die optimale Anlagenausruestung und die zugehoerige Fahrweise bestimmt werden. Die Arbeiten erfolgen in Absprache mit dem Projekttraeger und in Zusammenarbeit mit Erfahrungstraegern ausserhalb des antragstellenden Unternehmens.
Das Projekt "Erstellung von Projektierungsgrundlagen fuer fortschrittliche Erdwaermekraftwerke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftwerk Union.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Projektierungsgrundlagen fuer fortschrittliche Erdwaermekraftwerke. Dazu sind folgende Arbeiten geplant: a) Erfahrungsauswertung ueber bekannte geothermische Vorkommen; b) Klassifizierung unter kraftwerksrelevanten Aspekten; c) Definition der Dampfuebernahme- bzw. Erzeugungssysteme und Untersuchung der Anforderung; d) Optimierung der Kreislaufschaltungen; e) Entwicklung der Verfahren fuer Kondensation, Gasabsaugung und Waermeabfuhr; f) Dampfturbinenanpassung; g) Entwicklung von Konzepten fuer Emissionsschutz und Entsorgung; h) Erstellung von Regelungs- und Steuerungskonzepten.