API src

Found 6 results.

Teilprojekt D: FhG - Verifizierung der Simulationsergebnisse^Leiser Verkehr - Leise Zuege und Trassen: Minderung der Lueftungsgeraeusche angetriebener Schienenfahrzeuge LowVent^Teilprojekt E: Siemens AG Verkehrstechnik: Untersuchung unterschiedlicher Kuehl- und Lueftungsanlagen^Teilprojekt H: Siemens AG Antriebstechnik: Ventilatorenentwicklung^Teilprojekt F: Siemens Kraus Maffei Lokomotiven GmbH: Vorbereitung und Mitarbeit bei der Modellbildung für das Gesamtfahrzeug^Teilprojekt G: Deutsche Bahn AG; Entwicklung schallreduzierender Massnahmen und Bereitstellung des Versuchstraegers, Teilprojekt C: Behr Industrietechnik GmbH: Konstruktion und Bau der Funktionsmuster

Das Projekt "Teilprojekt D: FhG - Verifizierung der Simulationsergebnisse^Leiser Verkehr - Leise Zuege und Trassen: Minderung der Lueftungsgeraeusche angetriebener Schienenfahrzeuge LowVent^Teilprojekt E: Siemens AG Verkehrstechnik: Untersuchung unterschiedlicher Kuehl- und Lueftungsanlagen^Teilprojekt H: Siemens AG Antriebstechnik: Ventilatorenentwicklung^Teilprojekt F: Siemens Kraus Maffei Lokomotiven GmbH: Vorbereitung und Mitarbeit bei der Modellbildung für das Gesamtfahrzeug^Teilprojekt G: Deutsche Bahn AG; Entwicklung schallreduzierender Massnahmen und Bereitstellung des Versuchstraegers, Teilprojekt C: Behr Industrietechnik GmbH: Konstruktion und Bau der Funktionsmuster" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BEHR Industrietechnik GmbH & Co..

Kompakter Porenbrenner mit integriertem Waermetauscher fuer die Haustechnik

Das Projekt "Kompakter Porenbrenner mit integriertem Waermetauscher fuer die Haustechnik" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Viessmann Allendorf.Ziel dieses Projektes ist die Weiterentwicklung eines poroesen Medium Brenners mit integriertem Waermetauscher, bei dem die Verbrennung in den Poren des poroesen Mediums stattfindet. Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen zeichnet sich dieses Geraet durch folgende Eigenschaften aus: a) der kombinierte Brenner mit Waermetauscher nimmt 10-15 mal weniger Platz ein als herkoemmliche Kessel; b) Modulation 1: 20 ist realisierbar; c) die Schadstoffemissionen liegen fuer CO und NOx unter 5 ppm; d) stabile Verbrennung in einem weitem Lufzahlbereich und bei vielen Gasarten.

COHEPS - Energieeffiziente und umweltvertraegliche Waermepumpensysteme mit Kohlendioxid als Arbeitsmittel

Das Projekt "COHEPS - Energieeffiziente und umweltvertraegliche Waermepumpensysteme mit Kohlendioxid als Arbeitsmittel" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Verband der Elektrizitätswerke Österreichs. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik.Entwicklung, Konstruktion und Aufbau eines Versuchsstandes einer Waermepumpe zur Warmwasserbereitung mit CO2 als Arbeitsmittel.

Erdwaermepumpen mit Direktverdampfung, Verdampfer horizontal oder vertikal

Das Projekt "Erdwaermepumpen mit Direktverdampfung, Verdampfer horizontal oder vertikal" wird/wurde ausgeführt durch: Oberösterreichische Kraftwerke AG.Im Rahmen des IEA ANNEX XV sollen Auslegungskriterien, Projektierungsdaten, das Betriebsverhalten und alle damit zusammenhaengenden Fragen von erdgekoppelten Waermepumpen mit Direktverdampfung untersucht werden. Sowohl fuer horizontale als auch vertikale Kollektoren ist die spezifische Kaelteleistung ein wesentliches Auslegungskriterium. Neben den waermetechnischen Betriebsdaten ist auch die Frage der Oelrueckfuehrung und damit die Sicherstellung der Kompressorenschmierung Inhalt der Analysen. Anhand von Pilotprojekten werden praxisnahe Aussagen erarbeitet.

Energieeinsparung und Umweltentlastung imm Wohnungs- und Staedtebau

Das Projekt "Energieeinsparung und Umweltentlastung imm Wohnungs- und Staedtebau" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung.Mit Hilfe der Auswertung von Daten aus der Gebaeude- und Wohnungszaehlung sowie der Arbeitsstaettenzaehlung 1987 sollen regional differenzierte Informationen zur energetischen Situation im Gebaeude- und Wohnungsbestand und den Moeglichkeiten der energetischen Sanierung ermittelt werden. Im einzelnen sind folgende Forschungsfragen zu beantworten: - Wie sind die baulichen Strukturen im Gebaeude- und Wohnungsbestand in den Regionen der alten und neuen Bundeslaender hinsichtlich ihrer Energieverbraeuche? - Wie sind die anlagentechnischen Strukturen im Gebaeude- und Wohnungsbestand hinsichtlich ihres Erneuerungsbedarfs? - In welchen Regionen lassen sich durch energetische Sanierung besonders hohe CO2-Reduktionspotentiale erschliessen?. Arbeitsschritte im einzelnen sind: Mit Hilfe von Daten der GWZ und aus verschiedenen Datenquellen aus den neuen Bundeslaendern sowie Sekundaerdaten sollen folgende Teilaufgaben durchgefuehrt werden: 1) Ermittlung von baulichen Energiekennziffern und Entwicklung von Kriterien der energetischen Sanierung; 2) Ermittlung von anlagentechnischen Energiekennziffern und Entwicklung von Kriterien der anlagentechnischen Sanierung; 3) Durchfuehrung von Modellrechnungen zur Berechnung von CO2-Minderungspotentialen und der Ermittlung ausgewaehlter Sanierungsmassnahmen.

Optimierung von Teilsystemen der Solarthermischen Pumpe

Das Projekt "Optimierung von Teilsystemen der Solarthermischen Pumpe" wird/wurde gefördert durch: Technischer Überwachungs-Verein Rheinland Sicherheit und Umweltschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik.In Indonesien werden seit ca 10-15 Jahren solarthermisch betriebene Bewaesserungspumpen untersucht und getestet. Im Rahmen des Projektes soll die Wirtschaftlichkeit der Solar-Thermischen Pumpe (STP) unter klimatischen Bedingungen in Indonesien verbessert werden. Von der bei DORNIER entwickelten STP werden momentan 5 Prototypen auf Lombok in Indonesien getestet.

1