API src

Found 116 results.

LINA - Optimierung des Anbaus von Pappeln in Kurzumtriebsplantagen (KUP) durch Minimierung des Einflusses von Schadinsekten am Beispiel des Großen Roten Pappelblattkäfers (Chrysomela populi L.)

Das Projekt "LINA - Optimierung des Anbaus von Pappeln in Kurzumtriebsplantagen (KUP) durch Minimierung des Einflusses von Schadinsekten am Beispiel des Großen Roten Pappelblattkäfers (Chrysomela populi L.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Waldbau und Waldschutz, Professur für Waldschutz durchgeführt. Ziel des Projekts Lina ist es, negative Einflüsse durch blattfressende Insekten in Kurzumtriebsplantagen (KUP) zu minimieren. Dies soll unter vorrangiger Berücksichtigung biologischer, biotechnischer sowie anbau- und kulturtechnischer Maßnahmen erfolgen und dadurch die Notwendigkeit der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (PSM) reduzieren. Als Beispielorganismus, auf den sich die Forschung im Projekt Lina konzentrieren wird, wurde der Große Rote Pappelblattkäfer (Chrysomela populi L.) ausgewählt. Dieser ist das derzeit bedeutendste Schadinsekt in KUP mit Pappeln in Deutschland und regelmäßig in hohen Dichten vorhanden. Als Endergebnis des Projekts werden Handlungsempfehlungen stehen, die sich an den allgemeinen Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes (nach Artikel 14 Richtlinie 2009/128/EG) orientieren. Dabei sollen Schwellenwerte für eine Bekämpfung, Möglichkeiten der Überwachung, anbau- und kulturtechnische Maßnahmen, biologische (z. B. Förderung von Nützlingen) und mechanische Maßnahmen (z.B. mechanische Zerstörung des Puppenstadiums) sowie die Auswahl möglichst schonender PSM als Leitlinie zum Pflanzenschutz in KUP bereitgestellt werden. Zur Erreichung der gesetzten Ziele ist eine Vielzahl an Labor- und Feldversuchen notwendig. In einem ersten Schritt erfolgt die Erfassung der Bedeutung von natürlichen Gegenspielern des Großen Roten Pappelblattkäfers. Anschließend wird für die bedeutendsten Antagonisten untersucht, welche Habitatelemente die Lebensdauer und Fertilität erhöhen. Diese sollen in einem abschließend großen Feldversuch auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Des Weiteren erfolgen Versuche zu alternativen Bekämpfungsmöglichkeiten. Alle Erkenntnisse werden mit bestehendem Wissen zu einer Leitlinie im Pflanzenschutz für KUP zusammengefasst.

Koordinierter Douglasien - Standraumversuch: Zwischenauswertung Behandlung von Douglasienbeständen

Das Projekt "Koordinierter Douglasien - Standraumversuch: Zwischenauswertung Behandlung von Douglasienbeständen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Auswirkungen verschiedener Pflanzenzahlen und Pflanzverbände auf Wachstum, Wertleistung und Holzqualität der Douglasien sind Gegenstand eines umfangreichen, in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz 1973/74 angelegten und von der Abt. WW koordinierten Versuchs. Er soll erstmals einer gemeinsamen Zwischenauswertung unterzogen werden.

Umsetzung von Zielen der NBS in Wäldern

Das Projekt "Umsetzung von Zielen der NBS in Wäldern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) durchgeführt. Deutschland trägt als Kerngebiet der Buchenwaldverbreitung eine besondere Verantwortung, zudem Tiefland-Buchenwälder nur noch knapp 15Prozent der landesweiten Waldfläche ausmachen. Gleichzeitig ist die Nutzung eigener Ressourcen im Hinblick auf den globalen Naturschutz unabdingbar und erfordert somit integrative Ansätze für den Erhalt dieser Waldökosysteme. Zielsetzung des Vorhabens ist es, zu klären, welchen Einfluss langjährig unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden und -intensitäten in Tiefland-Buchenwäldern auf deren Biodiversität haben. In dem F+E-Vorhaben 'Naturschutzstandards für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland' (FKZ 898 84 031) wurden in den Jahren 2000 bis 2003 bereits Grundlagendaten ermittelt und ausgewertet, anhand derer Schwellenwerte für die Menge und Verteilung von verschiedenen Parametern wie Totholz, Höhlenbäumen und anderen Sonderstrukturen sowie Standards für die Buchenwaldbewirtschaftung aus naturschutzfachlicher Sicht erarbeitet wurden. Nach rund zehn Jahren bieten eine methodisch identische Wiederholungsaufnahme sowie die Betrachtung weiterer Teilbereiche wie Säugetiere (Fledermäuse, Kleinsäuger und Schalenwild) und umfassendere mykologische Untersuchungen die Chance, vor dem Hintergrund entsprechender Zielsetzungen in der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) zu analysieren, wie sich eine entsprechend ökologisch ausgerichtete, langjährige Bewirtschaftung im Vergleich zu einem konventionellen waldbaulichen Vorgehen auf die Biodiversität und die Naturnähe von Buchenwaldökosystemen auswirkt. Konkrete Handlungsanweisungen und -empfehlungen für Waldbewirtschafter sollen aus den Ergebnissen abgeleitet und in einen Praxisleitfaden formuliert werden. Eine solch vergleichbar belastbare Verknüpfung auf wissenschaftlicher Basis, wie Bewirtschaftungsintensitäten und -qualitäten sich auf die biologische Vielfalt der Tiefland-Buchenwälder auswirken, fehlt bisher.

Müssen Wälder in der Bergmischwaldzone zur Erfüllung ihrer Funktionen bewirtschaftet werden? (E48)

Das Projekt "Müssen Wälder in der Bergmischwaldzone zur Erfüllung ihrer Funktionen bewirtschaftet werden? (E48)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Waldbau durchgeführt. Untersuchung der Konsequenzen die durch die Aufgabe der Bewirtschaftung (= Überlassen einer natürlichen Entwicklung) auf Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktionen von Bergwäldern zu erwarten sind. Differenzierung nach Standort und Bestockung. Entwicklung von Vorschlägen zur Nutzenoptimierung.

Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes

Das Projekt "Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Das vorliegende Vorhaben soll einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Anpassungsstrategien der deutschen Forstwirtschaft an den Klimawandel geben und diese unter Einbeziehung vorhandener Studien und Veröffentlichungen naturschutzfachlich bewerten und Empfehlungen für die Waldbewirtschafter erarbeiten. Im Mittelpunkt sollen dabei Baumartenwahl und Waldbauoptionen stehen. Der Klimawandel wird zu einer Veränderung der Standortbedingungen in vielen Gebieten Deutschlands führen. Für eine genauere Bestimmung der Klimaauswirkungen auf unsere Wälder gibt es gegenwärtig nur wenig belastbare Klimamodelle. Grundsätzlich ist zu erwarten, dass sich in Folge des Klimawandels Baumartenzusammensetzung und Bestandesstruktur ändern und dass Schadereignisse (Insektenkalamitäten, Sturmschäden, etc.) häufiger werden. Die Entwicklung, Qualität und Funktionalität unserer Wälder sowie deren Biodiversität wird langfristig davon abhängen, wie erfolgreich und mit welchen Maßnahmen sich die Forstwirtschaft an den Klimawandel anpassen wird. Bei forstwirtschaftlichen Produktionszeiträumen von vielen Jahrzehnten haben Fehlentscheidungen unkalkulierbare ökologische und ökonomische Auswirkungen. Im Sinne der Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder kommt dem Umbau zu Mischwäldern, der Sicherung genetischer Vielfalt und der Baumartenwahl besondere Bedeutung zu. Dabei treten vermehrt Konflikte zwischen den Ansprüchen des Naturschutzes und den ökonomischen Ansprüchen der Forstwirtschaft auf. Angesichts dessen, dass in vielen Bundesländern bereits mit Waldumbaumaßnahmen begonnen wurde, besteht dringender Bedarf nach Empfehlungen des Naturschutzes, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gleichermaßen ökologische und ökonomische Notwendigkeiten berücksichtigen.

Teilvorhaben 1

Das Projekt "Teilvorhaben 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Instituts für Geographie und Geoökologie (IfGG), Bereich WWF-Auen-Institut durchgeführt. Die Forstwirtschaft in Auen sieht sich aktuell mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Das Baumartenspektrum für die Bewirtschaftung ist auf den nicht ganz einfachen Auenstandorten eingeschränkt. In der Vergangenheit setzte man vielerorts auf die Begründung von eschenreichen Beständen und naturfernen Monokulturen von Hybrid- und Balsampappel. Die Auwaldbaumart Esche ist derzeit aufgrund des Eschentriebsterbens in ihrer Entwicklung und Verbreitung massiv gefährdet. Dies erinnert an das Sterben der Ulme im letzten Jahrhundert und an die Schwarzerle, die in den letzten 20 Jahren insbesondere entlang von Gewässern durch neuartige Erreger (Erlen-Phytophthora) stark dezimiert wurde. Für diese Baumarten müssen 'Ersatzbaumarten' heimisch oder nicht heimisch gefunden werden, die den Anspruch an Naturschutz und Ökonomie erfüllen. Die heimische Eiche gehört dazu, aber ihre natürliche Verjüngung ist in der Aue schwierig und ihre künstliche Verjüngung kostspielig. Waldbesitzer und -bewirtschafter sehen daher in der Begründung von Pappelkulturen oftmals wieder die einzig wirtschaftlich rentable Option. Doch der Anbau von nichtheimischen Pappeln und Pappelhybriden in den Auen in Monokultur wird aus naturschutzfachlicher Sicht kritisch beurteilt, da sich dieser aufgrund der vorherrschenden Gleichaltrigkeit, Strukturarmut, der kurzen Umtriebszeit und im Falle von Balsampappeln schwer zersetzbarem Falllaub negativ auf die biologische Vielfalt auswirkt. Dabei sind die von Flächenverlusten stark betroffenen Flussauen und Auenwälder Hotspots der Biodiversität und daher für den Erhalt unzähliger Arten und zahlreicher Lebensraumtypen von herausragender Bedeutung. Dies spiegelt sich in der weitflächigen Unterschutzstellung (Natura2000-Gebiete, Naturschutzgebiete etc.) der deutschen Flussauen wider. Zu dieser grundsätzlichen Problematik kommen die Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Baumarteneig-nung für die vom Klimawandel besonders stark betroffenen Auenflächen. Gleichzeitig sind naturnahe Flussau-enökosysteme als effektive Kohlenstoffsenken besonders geeignet, CO2 Überschüsse zu speichern. Möglicher-weise lässt sich dieser Effekt durch eine naturnahe Auwaldbewirtschaftung mit regelmäßiger Holzentnahme zur Bindung von Kohlenstoff in langlebigen Holzprodukten sogar noch steigern. Auch der vorsorgende Hochwas-serschutz fordert mehr Fläche entlang der Fließgewässer zur Aufnahme von Hochwassern, dabei können Auwäl-der zur Verringerung der Fließgeschwindigkeit und zum Schutz des Bodens vor Erosion beitragen. Diese Funktion der Auwälder ist von besonderer Bedeutung da in Folge des Klimawandels Starkregenereignisse mit großer Wahrscheinlichkeit zunehmen werden. Dies alles erfordert ein Umdenken in der Auwaldbewirtschaftung und neue Konzepte (Waldentwicklungstypen), die die Belange der Ökonomie auf der einen Seite und den Forderun-gen des Klima- und Naturschutzes auf der anderen Seite gleichermaßen berücksichtigen. (Text gekürzt)

Pressures on agriculture from increased bioenergy demand (ICRAF-CCAFS)

Das Projekt "Pressures on agriculture from increased bioenergy demand (ICRAF-CCAFS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. The relationship between climate and development has been at the heart of international concerns since the first United Nations Conference on Environment. The impacts of climate change, such as lower yields in warmer regions, soil degradation and erosion, insect infestations, the instability of water cycles (CCAFS, 2012) affect the conditions for achieving food security. Faced with these challenges, research in agro-ecology is increasingly focussing on agro-forestry systems in tropical areas. Such systems can protect biodiversity resources and mitigate the consequences of global warming on food production by slowing evapotranspiration cycles. Nevertheless, the spatial realities and productive agro-forestry systems vary depending on development and demographic pressure (food demand, biomass energy, timber) and the ability to innovate (Robiglio et al. 2011). In a context of exponential growth of food demand and climate variability, what is the impact of climate change on the orientations of innovation aimed at increasing the contribution of agroforestry systems to achieve food security? Financial Analysis Tool for Smallholder Carbon Sequestration Projects .

Wachstumsreaktionen von Weißtannenherkünften (Abies alba MILL.) auf die Trockenperioden im Jahre 2003 und Frühjahr 2007 (KLIP14)

Das Projekt "Wachstumsreaktionen von Weißtannenherkünften (Abies alba MILL.) auf die Trockenperioden im Jahre 2003 und Frühjahr 2007 (KLIP14)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, ob durch die Trockenperioden 2003 und Frühjahr 2007 unterschiedliche Wuchsreaktionen bei Weißtannen-Herkünften aus unterschiedlichen Regionen Europas aufgetreten sind. Daraus sollen Empfehlungen abgeleitet werden, welche Herkünfte im Zuge des Klimawandels kurz- und mittelfristig für den Anbau in Bayern geeignet sind.

Verjüngung von Fichtenreinbeständen in den Flyschbergen und im Kalkalpin mittels Saat (B66)

Das Projekt "Verjüngung von Fichtenreinbeständen in den Flyschbergen und im Kalkalpin mittels Saat (B66)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Studienfakultät für Forstwissenschaft & Ressourcenmanagement, Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt durchgeführt. Die Untersuchung der Keimung und der Ansamungsentwicklung der Fichten-, Buchen-, Tannen- und Lärchensaat (letztere nur im Kalkalpin) in verschieden alten Fichtenreinbeständen im Flysch und im Kalkalpin in Abhängigkeit von den gegebenen Umweltbedingungen am Saatplatz. Für den praktischen Gebirgswaldbau sollen konkrete Empfehlungen abgeleitet werden.

Teilvorhaben 2

Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Aktuell sind zukunftsfähige und praxistaugliche Konzepte für eine nachhaltige Auwaldbewirtschaftung aufgrund des Eschentriebsterbens, der Veränderung der Baumartenvitalität infolge des Klimawandels, der teuren Begründung von Eichenbeständen und schließlich auch aufgrund von Naturschutzbelangen (Abkehr von Pappelmonokultur) gefordert. Gleichzeitig soll der Bedeutung von Auwäldern für Hochwasser- und Klimaschutz sowie für den Erhalt der Biodiversität Rechnung getragen werden. In diesem Projekt werden für Auen Waldentwicklungstypen definiert und in die Praxis übersetzt, welche den genannten Herausforderungen standhalten. Für Testflächen in Auen werden waldbauliche Maßnahmen vorgeschlagen, umgesetzt und auf Praxistauglichkeit geprüft. Die Auswirkungen von Klimaszenarien auf die forstliche Nutzbarkeit von Zielbaumarten in Auen werden analysiert. Auf Erhebungsflächen mit verschiedenen Bestandestypen werden ökologische, ökonomische und klimaschutzfachliche Daten erhoben, analysiert und bewertet. Die Zusammenhänge zwischen diesen 3 Sektoren werden dargelegt und unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels zukunftsfähige Waldentwicklungstypen unter Integration von Naturschutzzielen formuliert. Die Ergebnisse werden in Form eines Umsetzungsleitfadens in die Anwendung übersetzt und Informationsmaterial für Waldbesitzer und Bewirtschafter (Druckmedien) erstellt. Ein Indikatorensystem und Monitoringkonzept zur Beurteilung des Zustands eines Auwaldes in Hinblick auf die genannten Sektoren wird entwickelt. Das Projekt ist in mehrere Blöcke gegliedert, die teils parallel laufen und aufeinander aufbauen: - Umsetzungs- und Testphase für Maßnahmen in den Forstbetrieben - Erhebung und Analyse in den Sektoren Ökologie, Ökonomie und Klimaschutz inkl. Auswirkungen des Klimawandels - Bewertung des Zustands der Erhebungsflächen in den o. g. Sektoren - Synthese der Bewertung, Definition der Waldentwicklungstypen, Indikatorensystem & Monitoring, Umsetzungsleitfaden.

1 2 3 4 510 11 12