Der Datensatz enthält die punkthaften Waldbiotope der vom Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) durchgeführten selektiven Waldbiotopkartierung (3. Durchgang) auf Waldflächen aller Eigentumsarten im Freistaat Sachsen. Es werden nur wertvolle und gesetzlich geschützte Biotoptypen kartiert. Zu jedem Biotop werden neben der Biotopidentifikationsnummer, Biotopname, Biotoptyp und Flächenanteil ein Biotopblatt mit umfangreichen Sachdaten zum Download angeboten. Die Waldbiotopkartierung deckt seit 2021 auch das Grobmonitoring der FFH-Waldlebensraumtypen und die Aktualisierung der Maßnahmenplanung der Wald-LRT (nur in FFH-Gebieten) ab.
Der Datensatz enthält die flächenhaften Waldbiotope der vom Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) durchgeführten selektiven Waldbiotopkartierung (3. Durchgang) auf Waldflächen aller Eigentumsarten im Freistaat Sachsen. Es werden nur wertvolle und gesetzlich geschützte Biotoptypen kartiert. Zu jedem Biotop werden neben der Biotopidentifikationsnummer, Biotopname, Biotoptyp und Flächenanteil ein Biotopblatt mit umfangreichen Sachdaten zum Download angeboten. Die Waldbiotopkartierung deckt seit 2021 auch das Grobmonitoring der FFH-Waldlebensraumtypen und die Aktualisierung der Maßnahmenplanung der Wald-LRT (nur in FFH-Gebieten) ab.
Der Datensatz enthält die linienhaften Waldbiotope der vom Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) durchgeführten selektiven Waldbiotopkartierung (3. Durchgang) auf Waldflächen aller Eigentumsarten im Freistaat Sachsen. Es werden nur wertvolle und gesetzlich geschützte Biotoptypen kartiert. Zu jedem Biotop werden neben der Biotopidentifikationsnummer, Biotopname, Biotoptyp und Flächenanteil ein Biotopblatt mit umfangreichen Sachdaten zum Download angeboten. Die Waldbiotopkartierung deckt seit 2021 auch das Grobmonitoring der FFH-Waldlebensraumtypen und die Aktualisierung der Maßnahmenplanung der Wald-LRT (nur in FFH-Gebieten) ab.
Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Gebieten mit spezifischen ökologischen Bedingungen, Prozessen, Strukturen und (lebensunterstützenden) Funktionen als physische Grundlage für dort lebende Organismen im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden Fauna-Flora-Habitate Lebensraumtypen nach Anhang I, Fauna-Flora-Arthabitate-Habitaten nach Anhang II, Biotope Offenland, Verzeichnisse gesetzlich geschützter Biotope (zukünftig) sowie Daten über die Biotope aus der selektiven Waldbiotopkartierung.
Die Thüringer Waldbiotopkartierung ist die flächendeckende Kartierung aller Biotope des Waldes. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Forst- und Naturschutzverwaltung des Freistaates Thüringen. Ziel der Kartierung ist die naturraumbezogene Erfassung und Dokumentation der aktuellen Naturausstattung sowie die Beurteilung des forstlichen und naturschutzfachlichen Wertes aller Waldbiotope. Besonderen Wert wird dabei auf die Erfassung der besonders geschützten Biotope nach § 18 ThürNatG gelegt. Als Arbeitsmaterial liegt eine Kartieranleitung vor. Als Ergebnis stehen diverse Karten (digital und analog) sowie eine Sachdatensammlung zur Verfügung.
Der Datensatz enthält Waldflächen ( 1ha) für Forschung und Lehre im Freistaat Sachsen. Diese Waldflächen dienen in besonderem Maße der forstwissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie dem forstlichen Versuchswesen. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen.
"Der Datensatz enthält die das Landschaftsbild prägenden Waldflächen ( 1ha) im Freistaat Sachsen. Waldflächen dieser Waldfunktion tragen entscheidend zur Eigenart oder Schönheit der Landschaft bei. Dies resultiert z. B. aus ihrer Lage (Wälder in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegenden und an weithin sichtbaren Bergflanken), aus ihrem Aufbau oder ihrer Verteilung. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen."
"Der Datensatz enthält die Waldflächen ( 1ha) und Einzelobjekte mit besonderer Sichtschutzfunktion sowie Landschaftsbild prägenden Wald ( 1 ha) im Freistaat Sachsen. Waldflächen dieser Waldfunktion tragen entscheidend zur Eigenart oder Schönheit der Landschaft bei. Dies resultiert z. B. aus ihrer Lage (Wälder in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegenden und an weithin sichtbaren Bergflanken), aus ihrem Aufbau oder ihrer Verteilung. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen."
Der Datensatz enthält Waldflächen ( 1ha) mit besonderer Sichtschutzfunktion im Freistaat Sachsen. Wald mit besonderer Sichtschutzfunktion soll Objekte, die das Landschaftsbild stören, verdecken und/oder vor unerwünschtem Einblick schützen. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen.
Der Datensatz enthält die Waldflächen mit besonderer Lärmschutzfunktion im Freistaat Sachsen. Wald mit besonderer Lärmschutzfunktion ist eine Sonderform des Immissionsschutzwaldes. Wald mindert die Lärmbelästigung (z.B. verursacht durch Verkehrs- und Industrieanlagen), indem er Schallwellen absorbiert. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 70 |
Land | 61 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
unbekannt | 61 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 44 |
offen | 14 |
unbekannt | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 70 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 54 |
Dokument | 55 |
Keine | 7 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 62 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 70 |
Lebewesen & Lebensräume | 70 |
Luft | 53 |
Mensch & Umwelt | 70 |
Wasser | 55 |
Weitere | 70 |