Der Datensatz enthält die Wege und Straßen im Wald des Freistaat Sachsen. Zu jedem Objekt wird der Geographische Name angegeben.
Der Datensatz enthält die Wege und Straßen im Wald des Freistaat Sachsen. Zu jedem Objekt wird die Objektart (OA) des Objektartenkataloges angegeben. Objekte sind vor allem Wirtschaftswege, Feld- und Waldwege, Landstraßen, Bundestraßen etc. Wege und Straßen sind Teil der Forstgrunddaten/ Forstgrundkarte und die Grundlage für die Erfassung und Laufendhaltung aller forstlicher Basisdaten und der daraus abgeleiteten anderen Kartenarten im Staatsbetrieb Sachsenforst.
Der Datensatz enthält die Waldteile (Waldteilabspracheeinheiten) als forstliche Wirtschaftseinheit im Freistaat Sachsen als Multipart-Features. Die gesamte Fläche Sachsens ist in sogenannte Waldteile eingeteilt, deren Grenzen sich an dauerhaften natürlichen und künstlichen Objekten ausrichteten. Das sind zum Beispiel Flüsse, Felskanten, Straßen, Eisenbahnlinien. Jeder Waldteil grenzt sich eindeutig von einem anderen Waldteil ab. Zu jedem Waldteil wird die Waldteilbezeichnung und der Waldteilname angegeben. Waldteile sind Teil der Forstgrunddaten/ Forstgrundkarte und die Grundlage für die Erfassung und Laufendhaltung aller forstlicher Basisdaten und der daraus abgeleiteten anderen Kartenarten im Staatsbetrieb Sachsenforst.
Der Datensatz enthält die Waldteile (Waldteilabspracheeinheiten) als forstliche Wirtschaftseinheit im Freistaat Sachsen. Die gesamte Fläche Sachsens ist in sogenannte Waldteile eingeteilt, deren Grenzen sich an dauerhaften natürlichen und künstlichen Objekten ausrichteten. Das sind zum Beispiel Flüsse, Felskanten, Straßen, Eisenbahnlinien. Jeder Waldteil grenzt sich eindeutig von einem anderen Waldteil ab. Zu jedem Waldteil wird die Waldteilbezeichnung und der Waldteilname angegeben. Waldteile sind Teil der Forstgrunddaten/ Forstgrundkarte und die Grundlage für die Erfassung und Laufendhaltung aller forstlicher Basisdaten und der daraus abgeleiteten anderen Kartenarten im Staatsbetrieb Sachsenforst.
Der Datensatz enthält die Grenzen der forstlichen Wirtschaftseinheiten im Freistaat Sachsen. Zu jeder Grenzlinie wird die Objektart (OA) des Objektartenkataloges angegeben. Forstliche Wirtschaftseinheiten werden im Rahmen der Forsteinrichtung für jeden Forstbetrieb gebildet. Sie teilen den Wald nach Sächsischem Waldgesetz (SächsWaldG) in forstliche und nichtforstliche Betriebsfläche, in Abteilungen, Unterabteilungen, Teilflächen und Bestände. Die der Forsteinrichtung erhobenen Daten werden Stichtagsweise aktualisiert und bilden die Grundlage für die wirtschaftliche Nutzung des Waldes. Sie werden sowohl in der Walddatenbank als auch in Geoinformationssystemen gespeichert und in verschiedenen Karten des Staatsbetriebes Sachsenforst visualisiert.~ die Grenz-OA, welche mit linienhaften Symbolen in der Karten- und Rasterdatenerstellung dargestellt werden
Der Datensatz enthält die Waldteile als forstliche Wirtschaftseinheit im Freistaat Sachsen. Jeder Waldteil beinhaltet zudem die Untergliederung in Abteilungen. Forstliche Wirtschaftseinheiten werden im Rahmen der Forsteinrichtung für jeden Forstbetrieb gebildet und Stichtagsweise aktualisiert. Die dabei erhobenen Daten, die sogenannten Forstgrunddaten sind die Grundlage für die wirtschaftliche Nutzung des Waldes. Sie werden sowohl in der Walddatenbank als auch in Geoinformationssystemen gespeichert und in verschiedenen Karten des Staatsbetriebes Sachsenforst visualisiert.
Der Datensatz enthält die Abteilungen als forstliche Wirtschaftseinheit im Wald des Freistaat Sachsen, untergliedert in forstliche und nichtforstliche Betriebsflächen. Zu jeder Fläche werden Forstbetriebsnummer, Waldteilnummer, Abteilungsnummer sowie Teilflächennummer angegeben. Es wird unterschieden, ob es sich um forstliche oder nichtforstliche Betriebsfläche nach Sächsischem Waldgesetz (SächsWaldG) handelt. Forstliche Wirtschaftseinheiten werden im Rahmen der Forsteinrichtung für jeden Forstbetrieb gebildet und Stichtagsweise aktualisiert. Die dabei erhoben Daten, die sogenannten Forstgrunddaten (FGD) sind die Basisdaten der Forstgrundkarte (FGK). Sie sind damit zugleich Grundlage für die wirtschaftliche Nutzung des Waldes. Sie werden sowohl in der Walddatenbank als auch in Geoinformationssystemen gespeichert und in verschiedenen, abgeleiteten Kartenarten des Staatsbetriebes Sachsenforst visualisiert.
Der Datensatz enthält die Zentroide der abteilungsweise nach Waldeigentumsarten zusammengefassten forstlichen und nichtforstlichen Betriebsflächen im Freistaat Sachsen.
Der Datensatz enthält die abteilungsweise nach Waldeigentumsarten zusammengefassten forstlichen und nichtforstlichen Betriebsflächen im Freistaat Sachsen.
Das Projekt "Entwicklung eines innovativen Waldentwicklungs- und Dienstleistungskonzepts zur Optimierung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, Teilvorhaben 4: Bedarfsanalyse, Evaluierung und Nachjustierung der iWald-Apps und Verbreitung der Anwendung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V..Im 'iWald'-Projekt soll ein neues Dienstleistungskonzept für (vor allem junge) Waldbesitzer entwickelt werden, um den Herausforderungen des Klimawandels an die Waldbewirtschaftung u. der zunehmenden Urbanisierung von Waldbesitzern zu begegnen. Ein Hauptergebnis des Vorhabens stellen 'iWald-Apps' (für Smartphones und Tablets) dar, mit denen Waldbesitzer realitätsnahe u. fachlich fundierte Handlungsoptionen zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder erhalten, die sowohl der Verwirklichung individueller Ziele als auch der forstlichen Risikominimierung u. dem zukunftsfähigen Umbau ihrer Wälder dienen. Hierfür werden innovative 'App'-Technologien u. Visualisierungswerkzeuge der Virtuellen Realität (VR) mit vorhandenen Walddaten + -modellen u. neuen Szenario- und Prognosewerkzeugen auf Grundlage der Digitalisierungs-, Vernetzungs- u. Automatisierungskonzepte von 'Industrie 4.0' verknüpft. Die 'iWald-Apps' werden durch die web-basierte Infrastruktur 'iWald-Dienste' integriert, um ein reibungsloses Kommunikationsnetzwerk aus Waldbesitzern, forstlichen Zusammenschlüssen und Dienstleistern zu etablieren. Um die Umsetzbarkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten, wird zusätzlich ein geeignetes Geschäftsmodell entworfen, das eine reibungslose Ausführung der ausgewählten Maßnahmen des Waldbesitzers durch forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse u. Dienstleister ermöglichen u. eine Transaktionskostenabwicklung unterstützen soll. In diesem Geschäftsmodell, das weitgehend auf innovativen Ansätzen der 'Sharing Economy' basiert, sollen keine Nutzungsgebühren für den Waldbesitzer anfallen, sondern er erhält im Fall durchgeführter Maßnahmen Gutschriften in Höhe seiner resultierenden Deckungsbeiträge. Damit erhält der Waldbesitzer ein sehr einfaches Werkzeug zur 'In-Wert-Setzung' seines Waldes entsprechend seiner individuellen Zielvorstellungen u. auch urbanen Waldbesitzern wird sehr einfach und unkompliziert die nachhaltige Entwicklung ihres Waldeigentums ermöglicht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 24 |
Land | 98 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 23 |
unbekannt | 98 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 13 |
offen | 24 |
unbekannt | 84 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 119 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 96 |
Dokument | 97 |
Keine | 18 |
Webseite | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 24 |
Lebewesen & Lebensräume | 121 |
Luft | 108 |
Mensch & Umwelt | 121 |
Wasser | 24 |
Weitere | 121 |