Das Projekt "Identification of genes as molecular markers to understand and assess adaptation of Douglas-fir to drought stress and climatic change" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Climate acts as selective force on the genetic and physiological growth response of trees and thereby leads to an adaptation to local climate conditions. Our project aims at understanding the diversity of drought responses amongst tree provenances from environmentally different habitats. This will be achieved by linking phenotypic variation (as expressed in e.g. gene expression, growth responses or isotopic composition) with allelic variation in candidate genes using an association genetics approach. For this purpose, intraspecific differences amongst various provenances of Douglas-fir will be studied to assess the diversity of responses to drought. Through this approach we will be able to understand adaptability, vulnerability or resistance of Douglas-fir provenances to future climatic conditions. This projects will provide insights into genetic and molecular mechanisms underlying the physiological and phenotypic levels of the drought response of Douglas-fir.
Das Projekt "Genetische und physiologische Charakterisierung von Douglasien-Provenienzen bezüglich ihrer Adaptation an Trockenstress und Klimawandel" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Ziel dieses Projektes ist die Identifizierung funktioneller genomischer Marker für Trockenresistenz bei Douglasie. Viele Studien, die die adaptiven Strategien von Baumarten an variierende Umweltbedingungen untersuchten, nutzten bislang mit meist nur geringem Erfolg neutrale Genmarker, um eine genetische Differenzierung toleranter und sensitiver Typen zu entdecken. In dieser Untersuchung sollen nun in einem ersten Schritt Kandidatengene durch physiologische Untersuchungen und Genexpressions-Studien bestimmt werden. In weiteren Schritten werden dann die Genotypisierung der Kandidatengene und die Analyse der SNP-Marker (Single Nucleotide Polymorphisms) erfolgen, um schließlich bekannte Herkünfte und größere Populationen bezüglich ihrer Trockenresistenz zu verifizieren.
Das Projekt "DNA-Labor Methodenentwicklung" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Molekulargenetische Methoden zu folgenden Fragestellungen werden optimiert: 1. Genetische Untersuchungen zur Herkunftsidentifizierung verschiedener Haupt- und Nebenbaumarten werden durchgeführt und die Labormethoden werden optimiert (z.B. Buche, Eiche, Pappel, Winter- und Sommerlinde, Spitz- und Bergahorn). 2. Weiterhin werden die Labormethoden zur Klonidentifizierung optimiert und Samenplantagen werden auf Klonechtheit überprüft (Lindensamenplantagen Kirchheim, Sulz und Herrenberg, Kirschenplantage Liliental). 3. Entwicklung einer Methode zum 'genetischen Fingerpint' von Baumindividuen, die zu der Identifizierung einzelner Bäume dienen wird.
Das Projekt "Long-term Driving Factors & Land Use Policies in Europe" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.The basic and unifying question of this project is to what extent and how ecosystems maintain their resilience towards the different impacting factors (i.e. climate change). This again impinges on biodiversity conservation strategies. Of special interest hereby is how different/similar ecosystems and species react in different vegetation zones and eco-regions under different climatic conditions and disturbance/driving factors? What are the thresholds of the resilience of ecosystems under increasing temperatures due to climatic change, and what will be the response of communities that have not experienced such disturbances in the past? This project will cover the whole northern boreal region using pristine Russian forests as a reference. It would provide a careful evaluation of this long geographical, political and historical gradient of different land-use politics and their biodiversity effects from Russia via the Baltic countries to central Europa. This would be helpful in understanding and predicting the future changes and choosing management strategies. Although there is a great deal of interest in the biological diversity in species/ecosystem and genetic level, it is only recently that researchers have started to investigate the processes that exert parallel influences on these different levels of biodiversity. Policy aimed at conserving biodiversity has focused on species diversity. Loss of genetic diversity, however, can affect population resistance, evolutionary genetic potential, and population fitness. Species diversity and genetic diversity may be correlated as a result of processes acting in parallel at the two levels. However, no intensive studies have been conducted so far to predict the conditions under which different relationships between species diversity and genetic diversity might arise and therefore when one level of diversity may be predicted using the other. In this project all these levels of biodiversity will be included in a interdisciplinated study. This project will address the integration of data depicting long-term landscape history with present day data (such as statistical, GIS and Remote Sensing data, etc.) and models predicting future developments.
Das Projekt "Ökoton zwischen Rotbuche und Flaumeiche" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Im Rahmen dieses Projekts wird exemplarisch das genetische Potential der Buche in Herkunftsgebieten und auf Standorten mit unterschiedlicher Trockenheit entlang des Klimagradienten zwischen Südwestdeutschland und Südfrankreich 'explorativ' untersucht. Disziplinäres Ziel ist die Analyse der genetischen Differenzierung innerhalb und zwischen lokal angepassten Populationen auf Standorten unterschiedlicher Trockenheit im Klimagradienten zwischen Südwestdeutschland und Südfrankreich, sowie das Potential für die Anpassungsfähigkeit an zukünftige Klimaveränderungen. Um die genetische Anpassung der Buchenpopulationen an den insgesamt 8 Ökotonen einschätzen zu können, sind jeweils genetische Vergleiche mit Stichproben aus angrenzenden Buchenbeständen mit mittlerer bis guter Wasserversorgung geplant. Die genetischen Variablen (Allele, Häufigkeiten) werden mit den Standorts- und Vegetationsdaten zusammengeführt. Methodisch gesehen geschieht dies, indem die Zusammenhänge zwischen den genetischen Informationen (Allelfrequenzen) der acht Ökoton-Buchenpopulationen entlang des Großklimagradienten mit den aggregierten Daten der Wasserversorgung (nFK, Niederschlag/Vegetationsperiode) und des Wasserverlustes (Evaporation, Evapotranspiration) dieser 8 Teilgebiete getestet werden.
Das Projekt "Erhaltung der genetischen Strukturen der Hochlagenwälder im Feldberggebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.In Ergänzung des 1997 abgeschlossenen UFO-Projektes Kontrolle und Erhaltung genetischer Strukturen von Waldbaumpopulationen in Baden-Württemberg (Generhaltungszonen) werden die eingeleiteten Maßnahmen zur Erhaltung des genetischen Potentials der autochthonen Waldbaumpopulationen (Fichte, Weißtanne, Buche, Bergahorn) in den Hochlagen des Feldberggebietes fortgeführt.
Das Projekt "Erhaltung und Nutzung von Genressourcen der Ulme in Europa" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Konservierung, Charakterisierung, Sammlung und Nutzung genetischer Ressourcen der europäischen Ulmen-Arten. Aufbau einer zentralen Datenbank zur Überwachung und Nutzung der in Europa existierenden Ulmen-Klonsammlungen. Aufbau einer Klonsammlung aus bewurzelten-Ulmenstecklingen als Teil der European Elm Core Collection einschl. der Übernahme von Klonen aus anderen Sammlungen als Rückversicherung. Durchführung von Pathogenitätstest und von phänologischen Aufnahmen zur Charakterisierung des Materials. Probengewinnung zur genetischen Charakterisierung mit Hilfe molekular-genetischer Methoden.
Das Projekt "Erprobung von DGPS zur Evaluierung von Genressourcen der Eibe am Bodensee" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Mit Hilfe eines DGPS/GIS-Systems sollen die schwer zugänglichen Eiben-Vorkommen auf dem Bodanrück am Bodensee erfasst werden. Ziel ist die Erprobung, Optimierung und Etablierung eines Standardverfahrens zur Erfassung und Darstellung sowohl von flächigen, als auch punktuellen Genressourcen.
Das Projekt "Herkunftssicherung und Beurteilung genetischer Risiken bei der Umwandlung von Nadelholzreinbeständen in Mischbestände in den Hochlagen des südlichen Schwarzwaldes am Beispiel der Weißtanne (Abies alba Mill.)" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.In zugelassenen Samenerntebeständen der Weißtanne werden die genetischen Strukturen einer repräsentativen Anzahl an Bäumen mit Hilfe von Isoenzym-Genmarkern erfasst. Auf der Basis dieser Daten werden Auswirkungen verschiedener Verfahren zur Gewinnung von Saatgut mit Hilfe eines Simulationsmodells beschrieben. Außerdem werden mögliche Selektionsprozesse bei der Anzucht untersucht.
Das Projekt "Erfassung, Sicherung und Nutzung von Genressourcen einheimischer Nebenbaumarten einschließlich seltener Baumarten als Teil der Erhaltung von Biodiversität in Waldökosystemen" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Im Rahmen der Erhaltung und Förderung der Biodiversität von Waldökosystemen sollen Genressourcen (Bestände und Einzelbäume) autochthoner Nebenbaumarten erfasst, Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen eingeleitet, sowie die praktischen Voraussetzungen für ihre Nutzung (Zulassung von Saatguterntebeständen, Aufbau von Samenplantagen) geschaffen werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
License | Count |
---|---|
offen | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 11 |
Wasser | 5 |
Weitere | 11 |