An diesen Standorten werden Klimadaten in Waldbeständen und deren Umgebung erfasst. Dargestellt wird der Mittelpunkt der Gemeinde, in der die Waldklimastation liegt.
DATAPOOL - Projekt Mikroklima
Die sächsische Landesforstverwaltung betreibt ein System standortsrepräsentativer Waldklimastationen. Diese bestehen zum Einen aus meteorologischen Freiflächenmessstationen in Waldgebieten und werden i.d.R. im Rahmen des Level II Programms der EU betrieben. Des weiteren werden sowohl in räumlicher Nähe zu den Freiflächenmesssystemen als auch an weiteren repräsentativen Standorten in Sachsen Bestandesmesssysteme betrieben. Diese befinden sich i.d.R. in waldbaulichen Versuchen des Landesforstpräsidiums zum Waldumbau. Hier werden neben meteorologischen Größen hauptsächlich Lichtverteilungen (PAR) und Bodenfeuchte-/ Bodensaugspannungsmessungen in Waldbeständen entsprechend der waldbaulichen Versuchsvarianten durchgeführt. Die Waldklimastationen sind als autonom und automatisch arbeitende Messsysteme ausgelegt, die über die Vernetzung einzelner Messmodule komplexe und räumlich weit verteilte Messanlagen bilden können. Die Datenübermittlung erfolgt automatisch per GSM Datenfunk. Die automatische Integration in die Datenbank erfolgt umgehend mit dem vorläufigen Status 'ungeprüft'.
Das Projekt "Einrichtung und Inbetriebnahme der Bodenfeuchtemessung auf 6 Waldklimastationen (V 44)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Die Erfassung des Bodenwasserhaushaltes und der Bodenwasserfluesse ist Bestandteil der oekosystemaren Untersuchungen an den Bayerischen Waldklimastationen. Die Konzeption eines laengerfristigen, zuverlaessigen Monitoring-Betriebes verlangt eine oekonomische und personalextensive Methode der Datengewinnung auf dem neuesten Stand der Technik. Die methodischen und messtechnischen Voraussetzungen wurden im Rahmen des Projektes 'Entwicklung praxisreifer Mess- und Datenerfassungssysteme zur Messung der Bodenwasser- und Stofffluesse an den Waldklimastationen' geschaffen. Projektinhalt ist die Installation, Inbetriebnahme und die Durchfuehrung von Messungen des Teilprogrammes 'Bodenfeuchte' an den Bayerischen Waldklimastationen. Ausserdem sollen Datenverarbeitungsroutinen entwickelt und die bodenphysikalischen und hydrologischen Ergebnisse fuer eine Uebertragung auf die Waldregionen parametrisiert werden.
Das Projekt "Stoffdeposition durch Niederschläge (D14, D25)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Ermittlung von Ausmaß, Verlauf und weiterem Fortschreiten der Walderkrankungen durch langfristiges Monitoring an den 22 bayerischen Waldklimastationen inklusive Datenbereitstellung, -auswertung und Mitwirkung bei integrierenden Auswertungen.
Das Projekt "Auswertemethoden und -modelle fuer eine integrierte Standardauswertung der Daten der Waldklimastationen (V 46)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. An den 22 Waldklimastationen werden die wichtigsten Parameter fuer die Beschreibung von Zustand und Dynamik von Waldoekosystemen erfasst. Bislang koennen in Auswertungen nur Einzelparameter bearbeitet und statistisch aufbereitet werden. Projektinhalt ist die Pruefung und Anwendung bestehender Auswertungsmethoden und Modelle zur Ermittlung komplexer, abgeleiteter Weisergroessen, die direkte und vielschichtige Informationen ueber den Zustand der Waldoekosysteme bieten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 3 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 5 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |