API src

Found 10 results.

Ansatzanalyse bei der Sanierung von Waldoekosystemen - Informationsdefizite in Programmen, oekologischer Debatte und Wissen (SFB Waldoekosystemsanierung, PPT11)

Projektteil 11 des Spezialforschungsbereiches 'Waldoekosystemsanierung'. Strategies of forest restoration and environmental policies in the context of forest restoration.

FIW II: Fallstudie Glein (FIW II Forschungsinitiative gegen das Waldsterben)

Waldbewirtschaftungskonzepte. Projektteile: (1) Waldboden und Baumernaehrung (Glatzel, Katzensteiner), (2) Luftchemische Stresse (Grill/KFU Graz), (3) Waldbau, Verjuengungsoekologie und Wildbewirtschaftung (Gossow, Reimoser/VetMed), (4) Biotische Schaeden und Schadrisiken (Fuehrer, Baier), (5) Wissenschaftliche Projektkoordination (Fuehrer, Mitterboeck).

Die Auswirkung der Dynamik der Waldvegetation auf die Kohlenstoff- und Stickstoffverhältnisse in Waldböden (SFB Waldökosanierung PPT1)

Projektteil 1 des Spezialforschungsbereiches 'Waldökosystemsanierung'. Die Beeinflussung des Stickstoffhaushaltes, insbesondere von N-Speicherung und N-Freisetzung wird angesichts stetig zunehmender N-Depositionen von großer Bedeutung sein. Es sollen Kohlenstoff-Stickstoff-Beziehungen erforscht werden, um durch waldbauliche Maßnahmen den Stickstoffhaushalt manipulieren zu können.

Bestandsklima und Waldhydrologie und deren Änderung durch Maßnahmen des Waldumbaus (SFB Waldökosystemsanierung PPT3)

Projektteil 3 des Spezialforschungsbereiches 'Waldökosystemsanierung'.

Zentrales Management des SFB Waldoekosystemsanierung

Zentrales Management des SFB Waldoekosystemsanierung, Koordinierung der Teilprojekte, Verwaltung des Gesamtprojektes, Organisation von Workshops und anderen Veranstaltungen.

Waldwachstumsmodelle bei Standortsveraenderungen (SFB Waldoekosystemsanierung)

Projektteil 4 des Spezialforschungsbereiches 'Waldoekosystemsanierung'.

Evaluierung der Akzeptanz von Vorschlaegen zur Waldsanierung

Die 'Forschungsinitiative gegen das Waldsterben' arbeitet an praktischen Empfehlungen zur Sanierung degradierter Waldoekosysteme. Ziel des sozialwissenschaftlichen Teilprojektes ist es, die Akzeptanz der seitens der FIW-Projektgruppen vorgeschlagenen Waldsanierungsmassnahmen bei den Betroffenen (den Forstwirtschaftsfuehrern und Waldeigentuemern) sowie die politische Durchsetzbarkeit dieser Massnahmen in der forstpolitischen Arena zu evaluieren. Diffusionsprozesse sollen dabei anhand eines soziologischen Innovationsmodells erklaert werden. Ziel ist es schliesslich, praktische Vorschlaege hinsichtlich der effizienten Gestaltung von Verfahren und Organisationsformen des Wissenstransfers zu entwickeln. Moegliche Innovationspotentiale sind dabei sowohl in der produktiveren Gestaltung von Organisationsformen der Wissensgenerierung und Wissenstransformation als auch in der instrumentellen Ergaenzung um neue Formen der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Anwendungskontexten zu sehen.

Wirtschaftliche Implikationen alternativer Strategien der Nutzung/Bewirtschaftung und Sanierung von Waldoekosystemen (SFB Waldoekosystemsanierung, PPT10)

Projektteil 10 des Spezialforschungsbereiches 'Waldoekosystemsanierung'. Evaluation of alternative restoration measures based on economy and social welfare.

Regeneration bei sekundaeren Bestaenden von Nadelbaeumen (SFB Waldoekosystemsanierung PPT5)

Projektteil 5 des Spezialforschungsbereiches 'Waldoekosystemsanierung'.

SFB Waldoekosystemsanierung

Projektteil 2 des Spezialforschungsbereiches'Waldoekosystemsanierung'. Interpretation of water stress indicators from soil parameters.

1