Die landesweite Waldzustandserhebung wird jährlich im bundesweiten Stichprobennetz (16x16 km) und nach einer abgestimmten Methodik durchgeführt. In Thüringen wurde das Stichprobennetz auf 4x4 km verdichtet, um flächenrepräsentative Aussagen für die Hauptbaumarten zu erhalten. Ziel der Waldzustandserhebung ist die langfristige Überwachung des Waldzustandes unter dem Einfluss abiotischer Einflüsse (z.B. Klima/Witterung, Luftschadstoffe) und biotischer Faktoren (z.B. Insektenkalamitäten). Der jährliche Waldzustandsbericht für Thüringen ist unter www.tmil.info zu finden.
Seit Jahren weisen die Eichen im Waldzustandbericht NRW die höchsten Schadstufen auf. Doch warum ist das so? Welche Schadbilder und Ursachen gibt es? Antworten darauf versuchen Auswertungen von Beobachtungen auf den Eichendauerbeobachtungsflächen in NRW zu geben, die im Titelbeitrag dieser Ausgabe von Natur in NRW vorgestellt werden. Auch für Nichtfachleute ist seit geraumer Zeit eine starke Ausweitung der Maisanbauflächen zu beobachten. In einem Beitrag des vorliegenden Heftes werden die Ursachen aufgezeigt und es wird der Frage nachgegangen, welche Alternativen es zum Maisanbau zur Energieerzeugung gibt. Dem Spannungsfeld Landwirtschaft und Naturschutz widmet sich ein Beitrag zu produktionsintegrierten Naturschutzmaßnahmen. Vorgestellt wird eine von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft entwickelte Datenbank, die einen schnellen Überblick über geförderte Maßnahmen und Arten erlaubt, die von solchen Maßnahmen profitieren. Ein Neunachweis einer Art in unseren Regionen ist eher selten. Hatte Natur in NRW bereits in der letzen Ausgabe mit einer Kurzmitteilung auf Neufunde der westlichen Beißschrecke im Ruhrgebiet hingewiesen, ist im vorliegenden Heft nun ein ausführlicher Bericht über den Fund nachzulesen, der mithilfe des Zufalls beim Einsatz eines so genannten Bat-Detektors zustande kam. Ein weiter Beitrag dieser Ausgabe von Natur in NRW geht der Frage nach, ob es lohnenswert ist, so genannte Allerweltsamphibienarten wie Grasfrosch, Erdkröte und Teichmolch in das Monitoringprogramm der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS) aufzunehmen. Denn diese Pionierarten reagieren schnell auf neue Lebensbedingungen und könnten so zeitig Hinweise auf Umweltveränderungen geben. Vor zehn Jahren hat der Naturpark Eifel e.V. in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Eifel und mehreren Partnern das Projekt »Eifel barrierefrei - Natur für Alle« ins Leben gerufen. Inzwischen haben sich viele örtliche Anbieter angeschlossen und die Eifel so zu einem Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit und Naturerlebnis gemacht. Die bisherige Bilanz zu einem Jahrzehnt eines barrierefreien Naturerlebens ist in diesem Heft nachzulesen. Kurzbeiträge dieser Ausgabe von Natur in NRW berichten über eine Tagung zum Artenschutz bei Gebäudebrütern sowie zur Schulung der Luchsberater und zu synökologischen Beobachtungen zur Verbreitung der Mistel. Den Abschluss des Heftes bildet ein Beitrag über die Kartierung der lokalen Flora durch eine schulische Arbeitsgruppe in Lippstadt. Ein Zeitgenosse Darwins hatte dort vor 150 Jahren akribisch die örtliche Pflanzenwelt kartiert. Nun will die Arbeitsgruppe mögliche Veränderungen feststellen und dokumentieren.
Das SG Forstliche Umweltkontrolle/Bodenkunde erbringt auf Ebene der hoheitlichen Zuständigkeit für den Wald Informationen für Politik und Forstwirtschaft zur nachhaltigen, ökonomisch erfolgreichen und ökologisch verträglichen Bewirtschaftung der Wälder. Voraussetzung einer qualifizierten und zeitnahen Politikberatung sind die zielgerichtete Analyse und Bewertung der Risiken und Potentiale für den Wald und die nachhaltige Forstwirtschaft. Herausforderungen des Klimawandels, die Luftverschmutzung und der sich ändernden Bewirtschaftungsansprüche an Wälder erfordern ein forstliches Umweltmonitoring im Sinne eines integrativen Waldmonitoring. Im Forstlichen Monitoring sind zugleich Landes-, Bundes- als auch Europäische Monitoringaufgaben beispielhaft integriert. Der Bundesrepublik Deutschland erwachsen aus internationalen Vereinbarungen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung (MCPFE), zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll), zum Schutz der biologischen Vielfalt (CBD) und zur Luftrein¬haltung (CLRTAP) vielfältige Berichtspflichten, die nur auf Grundlage eines forstlichen Umweltmonitoring erfüllt werden können. Die EU-weit etablierten Monitoringprogramme (EU Level I bzw. BZE/WZE und Level II) bieten eine wissenschaftlich fundierte Grundlage und die Infrastruktur für das Waldmonitoring. Sie werden im Rahmen eines aufzubauenden europäischen Waldmonitoring (European Forest Monitoring System EFMS) weiterentwickelt und mit anderen Erhebungen (z. B. BWI) abgestimmt und verknüpft. Die aus dem Waldmonitoring abgeleiteten Risikobewertungen und Anpassungsmaßnahmen für die Waldbewirtschaftung sind ein wichtiges Element moderner Dienstleistung für die forstliche Praxis und bilden unverzichtbare Entscheidungshilfen für die Forst- und Umweltpolitik. Das forstliche Monitoring zum Waldzustand liefert wichtige Grundlagen zu strategischen Entscheidungen zur Waldentwicklung. Schwerpunkte: - Erfassung der Dynamik der stofflichen (Wasser, Immission CO2, O3; Deposition N, Säure) und energetischen (Strahlung, Temperatur, Wind) Umwelteinwirkungen auf den Wald (Level II) - Erfassung ihrer Wirkungen auf den Zustand der Waldökosysteme (Pflanzenvitalität, Bodenzustand, Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt, Biodiversität) Level I, LWI, BZE und Level II - Abschätzung der Folgen für die nachhaltige Erfüllung der Waldfunktionen für die Gegenwart, Aufklärung ihrer kausalen Zusammenhänge und Entwurf von Szenarien zur Prognose. - Bodenzustanderfassung und Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Waldbodenschutz - Erstellung periodischer Waldzustandsbericht - Kennzeichnung von Risikogebieten für die Forstwirtschaft (Wachstumsbedingungen, Waldbrand, Insekten, Stürme unter Einbeziehung verschiedener Klimaszenarien) zum zielgerichteten Einsatz von Haushaltsmitteln und Fördergeldern (Regionalisierung), - Ermittlung von Daten zur Abschätzung der Kohlendioxid-Speicherfähigkeit der Wälder sowie Veränderungen dieses Speichers bei bestimmten Nutzungsoptionen. - Bearbeitung bodenkundlicher Sonderstandorte und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Waldentwicklung Gutachten für die Forstverwaltungen als TÖB bei Emittenten in Waldnähe (Biogasanlagen, Tierhaltungsstätten)
Anlässlich des 50. Internationalen Tags des Waldes hat heute Stefan Tidow, Staatsekretär für Umwelt und Klimaschutz, gemeinsam mit Gunnar Heyne, Leiter der Berliner Forsten, junge Laubbäume im Köpenicker Forst gepflanzt. Die neuen Eichen und Vogelkirschen stehen symbolisch für die Entwicklung klimastabiler Mischwälder und die nachhaltige Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen. Staatssekretär Tidow : „Unsere Wälder sind die grüne Lunge Berlins. Sie sind unverzichtbarer Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und Erholungsraum für die Städterinnen und Städter. Doch vielen Wäldern geht es schlecht. Vor allem die Klimaveränderung macht den Bäumen zu schaffen. Der „Tag des Waldes“ erinnert uns an die segensreiche Wirkung unseres Forstes und mahnt uns mehr denn je, genau dafür mehr zu tun. Die Dringlichkeit hat der jüngste Berliner Waldzustandsbericht neuerlich gezeigt. Berlin handelt seit Jahren beispielhaft, darf aber auch nicht nachlassen und muss den Waldumbau aktiv vorantreiben. Im FSC-zertifizierten Erholungswald werden standorttypische und klimastabile Bäume gepflanzt, um den Berliner Wald robust zu entwickeln.“ Tausende Menschen nutzten täglich unsere Wälder zur Erholung. Die Bäume unterstützen zudem die nachhaltige Sicherung der Grundwasserstände und sorgen gerade in den Sommermonaten für ein besseres Klima in der aufgeheizten Stadt. Die Berliner Forsten setzen seit vielen Jahren das Mischwaldprogramm um. Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden fast eine Million neue Bäume gepflanzt. Am 21. März 1971 wurde erstmals von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) der „Internationale Tag des Waldes“ ausgerufen. Seit 2012 ist dieses Datum offizieller Aktions- und Thementag der Vereinten Nationen. Wälder schützen und nachhaltig nutzen, anstatt zu zerstören, lautet seitdem die Botschaft des jährlich überall auf der Welt begangenen Waldtages. Mit der Bedrohung durch den Klimawandel hat der Tag des Waldes in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung gewonnen.
Der Anteil von Bäumen ohne Schäden ist in Berlins Wäldern auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebungen 1991 gesunken: Nur noch sieben Prozent sind laut dem aktuellen Waldzustandsbericht 2020 ohne sichtbare Schäden (Vorjahr: acht Prozent). Nach drei Jahren mit langen Trockenheitsperioden und großer Hitze sind insbesondere Kiefern betroffen, die 60 Prozent der Berliner Waldbäume ausmachen. Auch der Anteil abgestorbener Bäume erreicht 2020 mit 2,7 Prozent (Vorjahr: 1,7 Prozent) einen neuen Höchstwert. Der neue Waldzustandsbericht bestätigt damit die besorgniserregende Entwicklung des Vorjahres. Insgesamt hat sich der Zustand der Berliner Wälder noch einmal leicht verschlechtert. Immerhin konnten sich die Eichen auf schwachem Niveau leicht erholen. Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Der Berliner Wald leidet sicht- und messbar unter der Erderhitzung. Lange Trockenheitsphasen und hohe Temperaturen im dritten Jahr in Folge setzen unserem Wald enorm zu. Deshalb haben wir unsere Anstrengungen zum Waldschutz mit definierten Klimaanpassungsmaßnahmen deutlich erhöht. Wir steuern dem Waldsterben mit einem groß angelegten Mischwaldprogramm, ökologischer Bewirtschaftung, deutlich mehr Personal und Geld entgegen. Der Wert des Berliner Waldes für das Stadtklima, für die Artenvielfalt und als Refugium für die Berlinerinnen und Berliner, gerade auch in Zeiten der Pandemie, ist kaum zu überschätzen. Die große Zahl der Menschen, die den Wald besuchen, um sich dort zu erholen, um sich fit und gesund zu halten, belegt dies eindrucksvoll.“ Mit (wie im Vorjahr) 36 Prozent zeigt mehr als ein Drittel aller Probebäume der Waldzustandserhebung deutliche Schäden. Leichte Schäden weisen 57 Prozent der knapp 1000 stichprobenartig überprüften Bäume auf (Vorjahr: 56 Prozent). Die Baumarten sind unterschiedlich betroffen. Während lediglich fünf Prozent der Kiefern keine Schäden zeigen (Vorjahr: sieben Prozent), sind es bei den Eichen, dem wichtigsten Laubbaum in Berlins Wäldern, in diesem Jahr wieder elf Prozent (Vorjahr: fünf Prozent). Neben der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) und des Naturlandverbandes ist die konsequente Entwicklung vielfältiger Laubmischwälder die wichtigste Maßnahme zur Stabilisierung dieser Naturlandschaft und ihres Wasserhaushalts. Die Mischung verschiedener Baumarten und Altersstufen erhöht die Resilienz der Wälder, weil der Wald so mehr Potenzial zur Regeneration erhält. Im Rahmen des Mischwaldprogramms wurden im Herbst 2019 in den Berliner Wäldern insgesamt 468.240 Bäume gepflanzt, von denen mehr als 80 Prozent angewachsen sind. Die vereinzelten Regenfälle dieses Jahres haben dabei größere Verluste in den Frühjahrs- und Sommermonaten verhindert. Im Herbst 2020 wurden weitere 425.000 Bäume und Sträucher, vor allem Laubbaumarten wie Eichen, Buchen, Hainbuchen, Linden und Ahorne, gepflanzt. Um die anstehenden Herausforderungen bewältigen zu können, hat der Senat die personellen und finanziellen Ressourcen der Berliner Forsten erheblich erhöht. Für Waldumbau, Waldbrandvorsorge und die erforderliche Pflege und Sicherung stehen den Berliner Forsten bis Ende 2021 zusätzlich drei Millionen Euro zur Verfügung. Außerdem wurden oder werden 20 zusätzliche Stellen mit qualifizierten Fachkräften besetzt, um die wachsenden Aufgaben der Verkehrssicherung in den Erholungswäldern und den Umbau zu klimastabilen naturnahen Mischwäldern zu bewerkstelligen.
Trotz der etwas höheren Niederschläge bleibt der Gesundheitszustand der Berliner Waldbäume im Jahr 2023 kritisch. Trotz leichter Verbesserung liegt er in diesem Jahr auf ähnlich schlechtem Niveau wie in den Jahren 2019 bis 2021. Weiterhin zeigt ein rund Drittel (30 Prozent) der Waldbäume im Land, zumeist Kiefern und Eichen, deutliche Schäden (Vorjahr: 40 Prozent). Der Anteil der gesunden Bäume ist leicht gestiegen: Sechs Prozent der Bäume weisen keine sichtbaren Schäden auf. Eine leichte Verbesserung nach dem Allzeittief im vergangenen Jahr (vier Prozent). Die Hauptbaumarten sind unterschiedlich betroffen. Der Zustand des häufigsten Berliner Waldbaumes, Kiefer, hat sich deutlich verbessert. Nur noch 14 Prozent sind deutlich geschädigt (2022: 33 Prozent). Der Anteil an Kiefern ohne sichtbare Kronenschäden stieg auf sechs Prozent (2022: zwei Prozent). Dies kann der Beginn einer Regeneration sein. Diese dauert allerdings – auch unter günstigen Witterungsbedingungen – mehrere Jahre. Die Vitalität der Eichen nimmt im dritten Jahr in Folge weiter ab. 60 Prozent zeigen deutliche Schäden (2022: 49 Prozent). In der diesjährigen Waldzustandserhebung konnte keine Eiche ohne Schäden aufgenommen werden (2022: fünf Prozent). Das ist ein neuer Tiefstwert! Insbesondere der Zustand der Stiel-Eichen hat sich deutlich verschlechtert. Die Absterberate hat einen neuen Höchstwert erreicht. Der Wert 1,56 Prozent (2022: 0,41 Prozent) übertrifft die bisherigen Höchstwerte aus den Jahren 2003 und 2020 und ist ein Ergebnis der vielen Jahre in denen der Jahresniederschlag unter dem langjährigen Mittel blieb. Zuletzt sank der Wert bei der Kiefer, jetzt steigt er auf 0,52 Prozent (2022: 0,17 Prozent). Der Wert bei der Eiche steigt stark auf den neuen Rekordwert 3,09 Prozent (2022: 0,95 Prozent). Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Die Vitalität der Berliner Waldbäume leidet weiterhin stark unter den Auswirkungen der Klimakrise. Intakte und klimastabile Wälder sind ein unverzichtbares Element der nachhaltigen Entwicklung der Stadt Berlin. Als kühlende und ausgleichende Landschaftselemente haben sie eine herausragende Bedeutung für die lufthygienische Situation der Großstadt sowie für die Grundwasserneubildung und als natürlicher CO2-Speicher. Damit kommt den Berliner Wäldern eine zentrale Rolle bei der Klimaanpassung zu. Klimaschutz ist Waldschutz! Darum arbeiten wir an wirksamen Klimaschutzmaßnahmen um die Belastungen und Risiken für die Wälder zu minimieren. Außerdem pflanzen wir dieses Jahr rund 500.000 Laubbäume, denn es ist unsere Verantwortung den Berliner Wald für uns und unsere Kinder zu erhalten.“ Die Zahlen des Waldzustandsberichts belegen auch in diesem Jahr: Die klimatischen Bedingungen verändern sich zu schnell für eine natürliche Anpassung unserer Waldökosysteme. Die Berliner Forsten entwickeln daher konsequent klimastabile Laubmischwälder. Im Herbst und Winter 2022 wurden auf einer Fläche von 100 Hektar insgesamt rund 283.000 Laubbäume gepflanzt. Für diese Pflanzperiode sind Pflanzungen von rund 500.000 Laubbäumchen geplant. Es handelt sich vorwiegend um Traubeneichen, Buchen, Hainbuchen, Winterlinden, Ulmen und Ahorne. Neben der einer naturnahen Pflege und Entwicklung der Wälder nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) und des Naturlandverbandes ist dies die wichtigste Maßnahme zur Stabilisierung und Erhaltung des Berliner Erholungswaldes und seines Wasserhaushalts. Die Anstrengungen der Berliner Forsten zum Waldumbau zeigen erste Erfolge. So nimmt der Anteil der Laubbäume und die Artenvielfalt in den Wäldern kontinuierlich zu. Die Bemühungen und Konzepte müssen für eine weitere Stabilisierung fortgesetzt und intensiviert werden. Der Waldzustandsbericht 2023 als Download: www.berlin.de/forsten/waldschutz/waldzustandsberichte/
Die Zahlen des Waldzustandsberichts belegen auch in diesem Jahr: Unsere Wälder sind bedroht durch die Klimakrise. An die schnell voranschreitende Erderhitzung und die veränderten klimatischen Bedingungen können sie sich nur sehr langsam anpassen. Das Land Berlin verfolgt daher neben einer naturnahen Pflege und Entwicklung der Wälder nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) und des Naturlandverbandes die konsequente Entwicklung klimastabiler Laubmischwälder als wichtigste Maßnahme zur Stabilisierung dieser Naturlandschaft und ihres Wasserhaushalts. Im Herbst 2021 wurden in den Berliner Wäldern daher im Rahmen des Mischwaldprogramms rund 321.000 Laubbäume gepflanzt – vor allem Eichen, Buchen, Hainbuchen, Linden und Ahorne. In diesem Herbst laufen Pflanzungen in gleicher Größenordnung. Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz: „Die Klimakrise bedroht unsere Wälder. Der Zustand der Waldbäume ist dramatisch. Intakte Wälder sind aber – als natürliche CO 2 -Speicher – ein entscheidendes Gut in der Klimakatastrophe. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Klimaanpassung. Klimaschutz ist Waldschutz – und umgekehrt! Darum arbeiten wir daran, alle Belastungen und Risiken für die Wälder durch wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu minimieren und pflanzen gemeinsam mit weiteren Unterstützer*innen jedes Jahr rund 450.000 Laubbäume – für uns und für die kommenden Generationen.“ Durch die Entwicklung naturnaher und klimastabiler Mischwälder und dank der jährlichen Nachpflanzungen im Rahmen des Mischwaldprogrammes, nimmt der Anteil der Eichen in den Berliner Wäldern kontinuierlich zu und liegt derzeit bei etwa 21 Prozent. Auch andere Laubbaumarten wie Linden, Hainbuchen oder Ahorn werden gepflanzt. So nimmt die Vielfalt in den Wäldern zu. Die Anstrengungen der Berliner Forsten zum Waldumbau zeigen damit erste Erfolge und müssen für eine weitere Stabilisierung fortgesetzt und intensiviert werden. Im Einzelnen stellen sich die Erkenntnisse des Berichts folgendermaßen dar: Nach einer leichten Verbesserung im Vorjahr, hat sich der Gesundheitszustand der Berliner Waldbäume im Jahr 2022 wieder verschlechtert. 40 Prozent der Waldbäume im Land Berlin, zumeist Kiefern und Eichen, zeigen deutliche Schäden (Vorjahr: 34 Prozent). Leichte Schäden weisen 56 Prozent der Waldbäume auf (Vorjahr: 60 Prozent). Der Anteil der gesunden Bäume ist noch weiter gesunken: Nur noch vier Prozent weisen keine sichtbaren Schäden auf (Vorjahr: sechs Prozent). Das ist der geringste Anteil gesunder Bäume seit Beginn der Erhebungen des Waldzustandes im Jahr 1991. Nach einem sonnenscheinreichen, trockenen und heißen Sommer hat sich auch der Zustand der grundsätzlich trockenheitstoleranten Kiefer wieder verschlechtert. 33 Prozent des häufigsten Berliner Waldbaumes sind deutlich geschädigt (Vorjahr: 26 Prozent). Nur noch zwei Prozent der Kiefern sind ganz ohne Schäden – dies ist ein neuer Tiefstwert. Auch bei den Berliner Eichen setzte sich der Verschlechterungstrend aus dem Vorjahr fort: Fast jede zweite Eiche zeigte im Jahr 2022 deutliche Schäden (49 Prozent; Vorjahr: 46 Prozent). Genau wie im Vorjahr weisen nur fünf Prozent der Eichen keine Schäden auf. Die Absterberate der Waldbäume ist im zweiten Jahr in Folge gesunken. Der Wert liegt mit 0,41 Prozent nur noch knapp über dem langjährigen Mittel (0,38 Prozent). Die beiden Hauptbaumarten sind unterschiedlich betroffen. Die Mortalitätsrate der Kiefer sank erneut – auf 0,17 Prozent (2021: 0,68 Prozent). Der Wert der Eiche stieg hingegen auf 0,95 Prozent (Vorjahr: 0,48 Prozent).
Der Gesundheitszustand der Berliner Waldbäume hat sich – nach leichter Verbesserung im Vorjahr – wieder verschlechtert. Er liegt auf ähnlich schlechtem Niveau wie in den Jahren 2019 bis 2022. 37 Prozent der Berliner Waldbäume zeigen deutliche Schäden (2023: 30 Prozent). Der Anteil der gesunden Bäume ist wieder gesunken: Nur noch vier Prozent der Bäume weisen keine sichtbaren Schäden auf; eine Verschlechterung auf das Allzeittief aus 2022 (2023: sechs Prozent). Ergebnis der vergangenen trocken-heißen Jahre und einer stagnierenden Regeneration. Die Hauptbaumarten sind unterschiedlich betroffen: Im zweiten Jahr in Folge hat sich der Zustand der Kiefern verbessert. Nur noch 13 Prozent sind deutlich geschädigt (2023: 14 Prozent). Der Anteil an Kiefern ohne sichtbare Kronenschäden stieg leicht auf sieben Prozent (2023: sechs Prozent). Die Vitalität der Eichen nimmt seit 2020 stufenweise ab. Das setzt sich 2024 mit einem neuen Höchstwert weiter fort. 87 Prozent der Eichen zeigen deutliche Schäden (2023: 60 Prozent). Wie schon im Vorjahr konnten keine Exemplare ohne Schäden aufgenommen werden. Spätfröste haben den Blattaustrieb negativ beeinflusst. Die Absterberate ist wieder zurückgegangen, liegt jedoch auf dem vierthöchsten je beobachteten Wert (nach 2023, 2020 und 2003). Bezogen auf 10.000 Bäume ist im Mittel mit einem jährlichen Absterben von 28 Kiefern bzw. 47 Eichen zu rechnen. Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Die Klimakrise bedroht unsere Wälder. Intakte Wälder sind aber – als natürlicher CO 2 -Speicher – wichtig im Kampf für bessere Luft und sauberes Wasser. Wir müssen also alle Anstrengungen unternehmen, um Belastungen und Risiken für die Wälder durch wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu minimieren. Erfreulich: Flächiges Absterben von Wäldern, wie in anderen Regionen Deutschlands, gibt es in Berlin nicht.“ Die Zahlen des Waldzustandsberichts belegen auch in diesem Jahr: Die klimatischen Bedingungen verändern sich zu schnell für eine natürliche Anpassung unserer Waldökosysteme. Die Anstrengungen der Berliner Forsten zum Umbau der Berliner Wälder über Naturverjüngung und Pflanzungen zeigen erste Erfolge. Der Anteil der Laubbäume und die Artenvielfalt in den Wäldern nimmt weiter zu. Diese Bemühungen müssen für eine weitere Stabilisierung fortgesetzt und intensiviert werden. Die Methoden und Konzepte des Waldumbaus – wie z.B. das Mischwaldprogramm und die Waldbaurichtlinie – werden im Angesicht der Herausforderungen der Klimakrise derzeit evaluiert.
Straßenbaum-Zustandsbericht für die Innenstadt 2020 zeigt höchsten Schadensstand seit vier Jahrzehnten: Erstmals sind mehr als die Hälfte aller City-Bäume geschädigt Der aktuelle Straßenbaum-Zustandsbericht für das Jahr 2020 belegt eine massive Verschlechterung der Baumgesundheit in den vergangenen Jahren. Die jetzt finalisierte Untersuchung, die alle fünf Jahre per Luftbild und Stichprobe die Vitalität von Straßenbäumen in Berlins Innenstadtlagen analysiert, kommt zu dem Ergebnis, dass die Straßenbaumschäden seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 1979 auf einem Höchststand liegen – mit einer sich beschleunigenden Verschlechterungsrate in den vergangenen fünf bis 15 Jahren. So zeigen die vier untersuchten Arten Linde, Ahorn, Rosskastanie und Platane, die zusammen mehr als drei Viertel des City-Baumbestands ausmachen, im Jahr 2020 zu 56,6 Prozent Schädigungen der Stufen 2 bis 4 (leicht bis extrem geschädigt). Komplett gesunde Straßenbäume (Stufe 1) gibt es in Berlins Innenstadt – wozu der S-Bahn-Ring sowie die dicht bebauten Quartiere in den Stadtteilen Steglitz, Weißensee, Pankow und Wedding zählen – nur noch zu 43,4 Prozent: Das ist der niedrigste Wert seit mehr als vier Jahrzehnten. Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Wir sehen auch am Zustand der Straßenbäume, dass die Erderhitzung in Berlin angekommen ist. Sie leiden an Hitze und Trockenheit und zeigen gravierende Schäden. Erstmals nach langen Jahren des Sparens haben wir deshalb in dieser Wahlperiode deutlich mehr Geld für die bezirkliche Baumpflege bereitgestellt. Die Anstrengungen zum Baumschutz gilt es nun konsequent auszuweiten: Die Straßenbäume brauchen unsere Pflege – und wir brauchen unsere Straßenbäume und ihre schattenspendenden Kronen für eine lebenswerte Stadt mehr denn je.“ Als Grund für die jüngste Verschlechterung der Baumvitalität nennt der Bericht insbesondere die trocken-heiße Witterung in den Jahren 2018 bis 2020 – die auch schon Berlins Waldbäumen extrem zugesetzt hat (vgl. Waldzustandsbericht 2020). Die in diesen Jahren gehäuften langen Phasen ohne Niederschlag bei teils sehr hohen Temperaturen hatten unterschiedlich starke Auswirkungen auf die verschiedenen Baumarten: Während sich die Linden noch am robustesten zeigen (44 Prozent geschädigte Bäume), weisen Ahorne und Platanen jeweils zu rund 70 Prozent Schädigungen auf. Am härtesten sind Rosskastanien betroffen, bei denen fast 90 Prozent der Bäume geschädigt sind. Urbane Straßenbäume sind dabei nicht nur den Folgen der Erderhitzung ausgesetzt, die sich auch in den Städten immer mehr auswirkt, sondern auch dem typischen Stadtstress von Bauarbeiten, Hunde-Urin, Verkehrsunfällen, Bodenversiegelung und –verdichtung sowie Tausalz im Winter. Der Bericht stellt fest, dass vor allem Bauarbeiten und Verkehr seit 1990 in Berlin stark zugenommen haben, was immer mehr Bäume leiden oder gar absterben lässt. Schädlinge wie die Kastanienminiermotte nehmen dabei ebenso zu wie etwa der Befall mit Pilzen, Milben oder Mehltau. Als Maßnahmen gegen diesen Trend haben die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und die Bezirksämter bereits seit Beginn dieser Legislaturperiode begonnen, mit gezielten Interventionen die Gesundheit der Berliner Straßenbäume zu stärken. Berlin setzt dabei auf eine bessere Baumpflege durch die bezirklichen Straßen- und Grünflächenämter, auf die vermehrte Pflanzung von Baumarten, die dem steigenden Klimastress besser gewachsen sind sowie auf insgesamt mehr Raum für das Stadtgrün, um insbesondere der Versiegelung und Bodenverdichtung entgegenzuwirken. Für Pflege und Unterhaltung des Straßenbaumbestandes erhalten die zuständigen Bezirksämter kontinuierlich mehr Finanzmittel. Mit dem Doppelhaushalt 2020/2021 wurden diese Finanzmittel mit rund 37 Millionen Euro im Jahr nahezu verdoppelt. Ferner erhalten die Bezirksämter seit Herbst 2017 etwa 23 Millionen Euro an Sondermitteln für die Bäume, etwa für zusätzliche Wässerungen gerade von Jungbäumen. Künftig werden zudem Baumarten benötigt, die langanhaltende Hitze- und Trockenperioden überleben können. Der Arbeitskreis Stadtbäume der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) forscht im Rahmen von Testreihen gezielt an einer Auswahl möglichst klimaresilienter Baumsorten für Straßenstandorte, die in einigen Bezirken bereits erprobt werden. Bei Neupflanzungen von Straßenbäumen werden die Bezirksämter seit 2012 zudem von der Berliner Stadtbaumkampagne, einer mit Landesmitteln aufgestockten Spenden-Aktion, unterstützt. Damit konnten inzwischen mehr als 12.000 zusätzliche Straßenbäume (225 verschiedene Baumsorten) gepflanzt werden. Für diesen Herbst sind weitere rund 700 Pflanzungen bereits geplant.
Trotz etwas besserer Witterungsbedingungen als in den Vorjahren bleibt der Gesundheitszustand der Berliner Waldbäume im Jahr 2021 kritisch. So zeigt weiterhin gut ein Drittel (34 Prozent) der Waldbäume im Land, zumeist Kiefern und Eichen, deutliche Schäden (Vorjahr: 36 Prozent). Leichte Schäden weisen inzwischen 60 Prozent der Waldbäume auf (Vorjahr: 57). Der Anteil der gesunden Bäume ist sogar noch weiter gesunken: Nur noch sechs Prozent (Vorjahr: sieben Prozent) weisen keine sichtbaren Schäden auf. Das ist der bisher geringste Anteil gesunder Bäume seit Beginn der Erhebungen zum Waldzustand im Jahr 1991. Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Die enorme Belastung aus den Trockenjahren 2018 bis 2020 setzt dem Berliner Wald weiter zu. Solch extreme Witterungen werden in der anhaltenden Klimakrise immer häufiger auftreten. Diesem Trend haben wir in der vergangenen Legislaturperiode mit zahlreichen Anstrengungen entgegengesteuert, um die Berliner Wälder mit ihrem unschätzbaren Wert für das Stadtklima, für Biodiversität und als Erholungsraum für die Berlinerinnen und Berliner zu schützen. Wir haben mehr Försterinnen und Förster eingestellt, mehr Geld für die Waldpflege bereitgestellt und für zusätzliche Ausbildungsplätze gesorgt. Neben diesen konkreten Anpassungsmaßnahmen am Ort müssen allerdings die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen auf Null gebracht werden – in Berlin spätestens bis 2045.“ Selbst an der grundsätzlich trockenheitstoleranten Kiefer, mit Abstand der häufigste Waldbaum in Berlin, zeigen sich weiterhin starke Vitalitätseinbußen. Ihr Zustand hat sich im laufenden Jahr durch mehr Niederschläge nur teilweise leicht verbessert: Gut ein Viertel (26 Prozent) bleibt deutlich geschädigt (Vorjahr: 31 Prozent). Nur noch drei von 100 Kiefern sind ganz gesund – auch dies ist der niedrigste Wert der vergangenen drei Jahrzehnte. Die im Vorjahr messbare Regeneration der Eichen setzte sich zugleich nicht fort: Im Jahr 2021 ist der Anteil deutlicher Schäden wieder auf 46 Prozent gestiegen (Vorjahr: 43 Prozent). Der Anteil der Eichen in den Berliner Wäldern nimmt aufgrund der Entwicklung naturnaher Mischwälder auch dank der jährlichen Nachpflanzungen kontinuierlich zu und liegt derzeit bei etwa 21 Prozent. Die Anstrengungen der Berliner Forsten zum Waldumbau zeigen damit erste Erfolge und müssen für eine weitere Stabilisierung fortgesetzt und intensiviert werden. Die bessere Wasserhaushaltssituation 2021 hat immerhin den bis dahin steigenden Trend bei der Mortalitätsrate gestoppt. Nach dem Negativrekord im vergangenen Jahr von mehr als 1,4 Prozent liegt der Wert mit 0,61 Prozent aber immer noch über dem langjährigen Mittel (0,38 Prozent). Die Absterberate bei der Kiefer ist gesunken, während die der Eiche stagniert. Waldbäume und Waldgesellschaften können sich nur sehr langsam an veränderte klimatische Bedingungen anpassen. Die durch die Erderhitzung schnell voranschreitenden Veränderungen bedrohen daher die Wälder auch in Berlin. Intakte Wälder sind aber – als natürlicher CO2-Speicher – gleichzeitig auch eine wichtige Hilfe im Kampf gegen die Krise. Das Land verfolgt daher neben einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) und des Naturlandverbandes die konsequente Entwicklung vielfältiger Laubmischwälder als wichtigste Maßnahme zur Stabilisierung dieser Naturlandschaft und ihres Wasserhaushalts. Die Mischung verschiedener Baumarten und Altersstufen erhöht dabei die Resilienz der Wälder, weil der Wald so über mehr Potenzial und Variabilität für die Regeneration verfügt – im Gegensatz zu höherer Gefährdung bei nur einer stark dominierenden Baumart. Im Herbst 2020 wurden in den Berliner Wäldern daher im Rahmen des Mischwaldprogramms rund 425.000 Laubbäume gepflanzt. Die vergleichsweise gute Wasserversorgung im Frühjahr und Sommer hat zum guten Anwuchs beigetragen. In diesem Herbst wurden bzw. werden weitere rund 450.000 Laubbäume gepflanzt – vor allem Eichen, Buchen, Hainbuchen, Linden und Ahorne.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Land | 53 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
Text | 37 |
unbekannt | 22 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 52 |
offen | 11 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 62 |
Englisch | 4 |
unbekannt | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 2 |
Dokument | 14 |
Keine | 35 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 59 |
Lebewesen & Lebensräume | 63 |
Luft | 56 |
Mensch & Umwelt | 69 |
Wasser | 56 |
Weitere | 66 |